(1) Searching for "2020111809124990232" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Oberschleißheim
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 553600-2020 (ID: 2020111809124990232)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
DE-Oberschleißheim: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 225/2020 553600
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Oberschleißheim
Postanschrift: Freisinger Str. 15
Ort: Oberschleißheim
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Postleitzahl: 85764
Land: Deutschland
E-Mail: [6]hoang@pm-5.de
Telefon: +49 89/242937521
Fax: +49 89/2429375-29
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.oberschleissheim.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E96898321
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: pm5 Projektmanagement GmbH
Postanschrift: Josephspitalstraße 9
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80331
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Stephan Kunellis
E-Mail: [9]kunellis@pm-5.de
Telefon: +49 89242937524
Fax: +49 89242937529
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.pm-5.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.subreport.de/E96898321
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gemeinde Oberschleißheim Neubau Mehrfamilienhaus am Frauenfeld 14
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume und Freianlagen für
die Leistungsphasen 5-9 gem. §§ 33ff. und §§ 38ff. nach HOAI 2013 (bei
stufenweiser Beauftragung).
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen der Objektplanung
Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen für die Leistungsphasen 5-9
gem. §§ 33ff. und 38ff. nach HOAI zur Neuerrichtung eines
Mehrfamilienhauses mit 11 Wohneinheiten mit Freiflächen in 85764
Oberschleißheim, Am Frauenfeld 14, der Gemarkung Oberschleißheim.
Das Mehrfamilienhaus wird in Holzbauweise und im Passivhausstandard
realisiert. Eine Passivhausstandardzertifizierung ist nicht vorgesehen.
Die Freiflächen werden u. a. mit Autostellplätzen (inkl. Vorrüstung für
Elektrotankstellen), überdachten Fahrradstellplätzen, Baumpflanzungen
und einem Kinderspielplatz für Kleinkinder ausgestattet.
Die Entwurfsplanung des zu realisierenden Objekts liegt bereits vor.
Die Baugenehmigung liegt ebenfalls vor.
Termine:
Planungsbeginn umgehend nach Beauftragung;
bauliche Fertigstellung: vsl. Mitte 2022;
Inbetriebnahme: vsl. Ende 2022.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Oberschleißheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gemeinde Oberschleißheim Neubau Mehrfamilienhaus am Frauenfeld 14
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume und Freianlagen für
die Leistungsphasen 5-9 gem. §§ 33ff. und §§ 38ff. nach HOAI 2013 (bei
stufenweiser Beauftragung).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Herangehensweise (Konzept)
des vorgesehenen Schlüsselpersonals an die Projektaufgabe: Organisation
des Projektteams bezüglich Darstellung der Organisation wie z.B.
geplanter Personaleinsatz, Organisation der Präsenz vor Ort,
Sicherstellung der kurzfristigen Verfügbarkeit vor Ort, Kommunikation
intern und mit dem Auftraggeber, Kontinuität des Projektteams /
Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Herangehensweise (Konzept)
des vorgesehenen Schlüsselpersonals an die Projektaufgabe: Darstellung
der Herangehensweise (Einarbeitung, Umsetzung der Realisierung etc.) an
die Projektaufgabe mit Bezug auf eine vergleichbare Referenz. /
Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortung für Kosten:
Beschreibung der Maßnahmen / Methodik zur Sicherung der Kostenziele bei
der Planung und nachfolgenden Ausführung bezüglich Durchführung einer
Kostenkontrolle. / Gewichtung: 7 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortung für Kosten:
Beschreibung der Maßnahmen / Methodik zur Sicherung der Kostenziele bei
der Planung und nachfolgenden Ausführung bezüglich Einhaltung des
Kostenrahmens. / Gewichtung: 7 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortung für Termine:
Beschreibung der Maßnahmen / Methodik zur Sicherstellung der
Terminziele bei der Planung und nachfolgenden Ausführung bezüglich
Sicherung der Terminziele in LP 5-LP 7. / Gewichtung: 7 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortung für Termine:
Beschreibung der Maßnahmen / Methodik zur Sicherstellung der
Terminziele bei der Planung und nachfolgenden Ausführung bezüglich
Sicherung der Terminziele in LP 8. / Gewichtung: 7 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortung für
Qualitäten: Beschreibung der Maßnahmen / Methodik zum
Qualitätsmanagement bei der Planung und nachfolgenden Ausführung
bezüglich Gewährleistung der Qualität bei der Planung und Ausschreibung
/ Vergabe (LP 5-LP 7). / Gewichtung: 6 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortung für
Qualitäten: Beschreibung der Maßnahmen / Methodik zum
Qualitätsmanagement bei der Planung und nachfolgenden Ausführung
bezüglich Gewährleistung der Qualität bei der Ausführung (LP 8). /
Gewichtung: 6 %
Preis - Gewichtung: 20 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerte Projektzeit, zusätzliche Leistungen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gem.
Ziffer III.1.1);
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
gem. Ziffer III.1.2);
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem.
Auswahlkriterien Ziffer III.1.3).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Besondere oder zusätzliche Leistungen. Stufenweise Beauftragung der
Leistung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bieterfragen sind umgehend schriftlich über die Vergabeplattform an die
Vergabestelle zu richten. Fragen, die nach dem 8.12.2020 gestellt
werden, können aus organisatorischen Gründen nicht mehr beantwortet
werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsbogen) sind die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise abzugeben (Beabsichtigt ein Bewerber, die
Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Dritten (Unterauftrag/
Eignungsleihe) zu erbringen, müssen die nachfolgend genannten
Nachweise/ Angaben auch für diese erbracht werden):
a) Nachweis der Berufsqualifikation, Bewerber müssen nachweisen, dass
die vorgesehenen Leistungserbringer über eine entsprechende Ausbildung
(Berufsbezeichnung: Ingenieur/in) verfügen zur Erbringung der Leistung.
Durch einen Berufs- oder Handelsregisterauszug oder auf andere Weise.
(§ 44 VgV);
b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
2016 vorliegen, oder andernfalls entsprechende
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden (hierfür sind
Nachweise vorzulegen). Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage
weiterer Nachweise zu Eigenerklärungen nachzufordern; (§48 VgV);
c) Eigenerklärung nach VgV 2016 § 73 Abs. 3, die Leistungserbringung
erfolgt unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen;
d) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er die folgenden
Nachweise zu erbringen:
1. Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten
Vertreter;
2. Nachweis, dass die auftragsgegenständlichen Leistungen zu deren
satzungsgemäßem Geschäftszweckgehören;
3. Namen und berufliche Befähigung der Personen (siehe a), die für die
Erbringung der Leistung als verantwortlich vorgesehen sind;
e) Ist der Bewerber eine Bewerbergemeinschaft, hat er die folgenden
Nachweise zu erbringen:
1. Erklärung aller Mitglieder zur Bildung einer Bietergemeinschaft;
2. Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten
Vertreter;
3. Darstellung welches Mitglied welche Leistung erbringen wird.
4. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als
Gesamtschuldner haften.
f) Erklärung zur technischen Ausstattung (§46 (3) 9 VgV).
Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen
Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder
mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der
Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das
entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs.2 VgV). Nimmt der
Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in
Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers
oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem
Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz
für entsprechende Dienstleistungen, in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (§45 VgV); 2.) Erklärung des Bewerbers durch
Unterschrift der Bewerbung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer
Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird:
Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme in Höhe von für
Personenschäden: 1 500 000 EUR; für sonstige Schäden:
1 500 000 EUR bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer
oder Kreditinstitut. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung
mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist
(siehe Ziff. II.2.7) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o.
ä. abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von
jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g.
Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist
gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende
Passage aus dem / den Vertrag / Bedingungen beizufügen, wonach die
Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer
Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu
den o. g. Bedingungen eintritt.
1. Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der
Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen
Unterauftragnehmer (sowie den Umfang) zu benennen und für sie und ggf.
für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung einen
eigenen vollständigen Bewerbungsbogen abzugeben. Eine entsprechende
Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 09 + 10 (Verzeichnis der
Leistungen /Kapazitäten anderer Unternehmen + Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen) dieser Unternehmen ist mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen.
2. Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe),
so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen
Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung
nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 09 +10 (Verzeichnis
der Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen +
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) dieser Unternehmen
vorlegt.
Bietergemeinschaften müssen als gesamtschuldnerisch haftende
Arbeitsgemeinschaft auftreten.
Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
Eine Doppelbewerbung ist nicht zulässig.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit [max. 50 Punkte];
1.1 Beschäftigte (festangestellte Mitarbeiter) im Mittel der letzten 3
Jahre (2017/2018/2019): [max. 25 P bei 4 MA];
1.2 Durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Dienstleistungen im Mittel
der letzten 3 Jahre (2017/2018/2019): [max. 25 P bei 0,3 Mio. EUR];
2. Fachliche Qualifikation (Referenzzeitraum: Ab 1.1.2015 bis Ende
Teilnahmefrist) [max. 350 Punkte];
2.1 Qualifikation und Erfahrung Projektleiter; Darstellung von 1
Referenzobjekt für die ausgeschriebenen Leistungen im o.g.
Referenzzeitraum;
2.1.1 Berufserfahrung [max. 30 P bei 15 Jahre];
2.1.2 1 Referenz aus dem o.g. Referenzzeitraum:
Wertungskriterien: Neubau eines Gebäudes [bis 15 P];
Zusatzpunkte für Gebäude mit vergleichbaren Planungsanforderungen
Wohnungsbau in Holzbauweise (Honorarzone III, §35, Abs. 2 HOAI) [bis 15
P];
2.1.3 Mindestkriterium: Federführend vom Projektleiter selbst
vollständig erbrachte Leistungsphase 5 nach HOAI innerhalb des
Referenzzeitraums [bis 15 P];
2.2 Qualifikation und Erfahrung stellvertretender Projektleiter;
Darstellung von 1 Referenzobjekt für die ausgeschriebenen Leistungen im
o.g. Referenzzeitraum;
2.2.1 Berufserfahrung [max. 30 P bei 15 Jahre];
2.2.2 1 Referenz aus dem o.g. Referenzzeitraum:
Wertungskriterien: Neubau eines Gebäudes [bis 15 P];
Zusatzpunkte für Gebäude mit vergleichbaren Planungsanforderungen
Wohnungsbau in Holzbauweise (Honorarzone III, §35, Abs. 2 HOAI) [bis 15
P];
2.2.3 Mindestkriterium: Vom stellv. Projektleiter selbst vollständig
erbrachte Leistungsphasen 6-8 nach HOAI innerhalb des Referenzzeitraums
[bis 15 P];
2.3 Erfahrung vergleichbare Bauten (Büroreferenzen);
Darstellung von 3 Referenzobjekten für die ausgeschriebenen Leistungen
im o.g. Referenzzeitraum; 2.3.1 Referenzen Gebäude und Innenräume gem.
§35 HOAI;
2.3.1.1 Wertungskriterien Referenz 1: Neubau/ Erweiterungsbau eines
Gebäudes [bis 15 P]; Zusatzpunkte für Gebäude mit vergleichbaren
Planungsanforderungen Wohnungsbau mit mehreren Parteien (Honorarzone
III, §35, Abs. 2 HOAI) [bis: 10 P]; Zusatzpunkte für Gebäude mit
vergleichbarem Energiestandard Passivhausstandard [bis 10 P];
Zusatzpunkte für Gebäude mit vergleichbarer Konstruktion Holzbauweise
[bis 5 P];
Wertungskriterien Referenz 2: Neubau/ Erweiterungsbau eines Gebäudes
[bis 15 P]; Zusatzpunkte für Gebäude mit vergleichbaren
Planungsanforderungen Wohnungsbau mit mehreren Parteien (Honorarzone
III, §35, Abs. 2 HOAI) [bis: 10 P]; Zusatzpunkte für Gebäude mit
vergleichbarer Konstruktion Holzbauweise [bis 5 P];
2.3.1.2 Federführend vom Büro selbst vollständig erbrachte
Leistungsphasen (LP 6-8) nach HOAI innerhalb des Referenzzeitraums [bis
30 P, je Referenz: pro LP = 5 P];
2.3.1.3 Referenz vergleichbare Größe (KGR 200-700, in EUR brutto) [bis
50 P, je Referenz: >/= 4 Mio.: bis 25 P];
2.3.2 Referenz Freianlage gem. §40 HOAI;
2.3.2.1 Neubau einer Freianlage Wertungskriterien Referenz 3: Neubau
einer Freianlage [bis 15 P];
2.3.2.2 Federführend vom Büro selbst vollständig erbrachte
Leistungsphasen (LP 6-8) nach HOAI innerhalb des Referenzzeitraums [bis
15 P, je Referenz: pro LP = 5 P];
2.3.2.3 Referenz vergleichbare Größe (KGR 500, in EUR brutto) [bis 20
P, je Referenz: >/= 250 TEUR: bis 20 P];
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Referenzzeitraum: Ab 1.1.2015 bis Ende Teilnahmefrist;
Mindestkriterium Projektleiterreferenz: Federführend vom Projektleiter
selbst vollständig erbrachte Leistungsphase 5 nach HOAI innerhalb des
Referenzzeitraums;
Mindestkriterium stellv. Projektleiterreferenz: Vom stellv.
Projektleiter selbst vollständig erbrachte Leistungsphasen 6-8 nach
HOAI innerhalb des Referenzzeitraums.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
a) Personen, die die geschützte Berufsbezeichnung Architekt tragen
(Mitglied in der Architektenkammer);
b) juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die
Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist;
c) Falls im jeweiligen Herkunftsstaat (Sitz des Bewerbers) die
Berufsbezeichnung Architekt beziehungsweise die Mitgliedschaft in
einer Architektenkammer nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind
vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also
Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie
2005/36/EG Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/12/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Sollten Sie Fragen bzw. Anmerkungen zu den Vertragsunterlagen
einschließlich des Vertragsentwurfs oder zum Vergabeverfahren haben, so
sind diese bis spätestens bis 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist
elektronisch über die E-Vergabeplattform einzureichen. Die Antworten
auf die Fragen bzw. Anmerkungen werden allen Bietern spätestens 6 Tage
vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Erstangebotsunterlagen zur
Verfügung gestellt. Nach der oben genannten Frist eingegangene Fragen
bzw. Anmerkungen werden nicht mehr berücksichtigt. Auf anderem, nicht
mit den angegebenen elektronischen Mitteln über das
Vergabeportalübermittelte Teilnahmeanträge, wie Post, E-Mails,
Fernschreiben, Telegramme,
Telebrief, Telex, und Telefaxe sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw.
Ergänzende Bewerbungsunterlagen auf Datenträgern werden nicht
berücksichtigt. Die Unterlagen sind wie durch das Vergabeportal
vorgesehen dort einzureichen.
Die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise müssen vollständig
und fristgerecht mit dem Teilnahmeantrag via Plattform-Link eingereicht
werden. Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Nachweise sowie
Teilnahmeanträge (Bewerbungsbögen), oder verspäteter Eingang führen zum
Ausschluss. Weiterhin kann die Änderung oder Erweiterung der
Teilnehmeranträge (Bewerbungsbögen) zum Ausschluss führen.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise
der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf
die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der
Bietergemeinschaft separat auszufüllen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise
gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde
gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor,
Die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV
durch Los zu treffen.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers / der
Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80583
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1. GWB (Unwirksamkeit des Vertrages)
sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab
Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach
Vertragsschluss geltend zu machen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Ort: München
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/11/2020
References
6. mailto:hoang@pm-5.de?subject=TED
7. http://www.oberschleissheim.de/
8. https://www.subreport.de/E96898321
9. mailto:kunellis@pm-5.de?subject=TED
10. http://www.pm-5.de/
11. https://www.subreport.de/E96898321
12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|