Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809124190207" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste - DE-Rösrath
Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Reinigung von Abwässerkanälen
Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen Abwasserbehandlung
Dokument Nr...: 553570-2020 (ID: 2020111809124190207)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Rösrath: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
   2020/S 225/2020 553570
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: StadtWerke Rösrath AöR
   Postanschrift: Hauptstr. 142
   Ort: Rösrath
   NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
   Postleitzahl: 51503
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Wilfried Müller
   E-Mail: [6]wilfried.mueller@roesrath.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-roesrath.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E26176838
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E26176838
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Stadtwerke
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   EU-weite Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen für das Gebiet der
   Stadt Rösrath
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und
   Umweltschutzdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Gesamtleistung wird in einem Los vergeben.
   Durchführung von Kanalreinigungsleistungen im Stadtgebiet Rösrath.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90470000 Reinigung von Abwässerkanälen
   90490000 Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen
   Abwasserbehandlung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Kanalreinigung nach vom Auftraggeber vorgegebenem Spülplan
   (Unterhaltsreinigung):
    Durchführung der Unterhaltsreinigung von ca. 45 km
   Schmutzwasserkanälen, ca. 28 km Regenwasserkanälen und ca. 87 km
   Mischwasserkanälen mit dem Hochdruckspülverfahren;
    Durchführung der Unterhaltsreinigung von ca. 5 470 Schachtbauwerken
   mit dem Hochdruckspülverfahren.
   Reinigung von Sonderbauwerken:
    Beinhaltet die bedarfsgemäße Reinigung von derzeit 54 Pumpstationen,
   unterteilt nach Schmutz-, Regen- und Mischwasserpumpwerken, und der
   bedarfsgemäßen Reinigung von derzeit vier Regenbecken
   (Regenrückhalteanlagen, Regenklärbecken).
   Sonderreinigungen (bedarfsgemäße Beauftragung durch den Auftraggeber).
   Bereitschaftseinsätze (z. B. an Feiertagen oder nachts).
   Entsorgung des Räumgutes sowie ölhaltiger Kanalschlämme:
    Rückstände aus der Kanalreinigung sind überwachungspflichtige Abfälle
   (ASN 20 03 06, Abfälle aus der Kanalreinigung) und müssen gemäß
   Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) behandelt und entsorgt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2029
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters,
    Erklärung zur Solvenz auf gesonderte Anforderung,
    Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
   Betriebshaftpflichtversicherung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den Jahren 2017
   bis 2019 für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre,
    Erklärung zur Solvenz auf gesonderte Anforderung: Die ausschreibende
   Stelle behält sich vor, im Laufe der Angebotsbewertung Bilanzen oder
   Bilanzauszüge aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren oder
   andere geeignete Nachweise für diesen Zeitraum (z. B. Erklärung eines
   Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters oder der Hausbank), welche die
   Solvenz des Bieters nachweisen, vom Bieter ergänzend zu fordern,
    Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
   Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden mit einer
   Deckungssumme von mindestens 1,5 Mio. EUR (Hinweis: Die ausschreibende
   Stelle behält sich vor, im Laufe der Angebotsbewertung den
   Versicherungsschein vom Bieter ergänzend zu fordern.).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Referenz/-en (als Eigenerklärung) über die Durchführung von Kanal-
   oder Schachtreinigungsleistungen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Referenz/-en (als Eigenerklärung) über die Durchführung von Kanal-
   oder Schachtreinigungsleistungen in mindestens einem städtischen Gebiet
   mit mind. 20.000 EW. Die Referenz/-en ist/sind für mindestens zwei
   Jahre in den Kalenderjahren 2017 bis 2019 durch eine Auflistung der/des
   Auftraggeber/-s, mit Angabe der Leistung und der Beauftragungszeiträume
   vorzulegen (es gilt die Summe der Referenzen).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/12/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/12/2020
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bei der Öffnung der Angebote sind nach § 55 Abs. 2 VgV keine Bieter
   zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu Ziffer I.3) Kommunikation:
   Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische
   Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport. Die
   Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den
   entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur
   Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform
   erfolgt nicht.
   Zu Ziffer I.3) Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt:
   Anfragen von Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind
   ausschließlich elektronisch über das Vergabeinformationssystem ELViS
   der Auftragsplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu
   richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem
   entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform
   erforderlich.
   Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden
   Stelle ebenfalls ausschließlich elektronisch über den entsprechenden
   Projektzugang auf der Vergabeplattform ELViS erteilt. Mündliche sowie
   fernmündliche Auskünfte oder Auskünfte per Post, Fax bzw. E-Mail werden
   nicht erteilt.
   Die Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der
   vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E-Mail über
   das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen informiert. Die
   ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen,
   sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten
   Vergabeplattform (kostenlos) zu registrieren.
   Zu Ziffer I.3) Kommunikation; Angebote sind einzureichen:
   Die kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter ausschließlich
   elektronisch (in Textform) einzureichen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften
   ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag
   ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für
   Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig,
   solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer
   Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die
   unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach
   § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der
   Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
   vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung
   unzulässig, soweit:
    der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:wilfried.mueller@roesrath.de?subject=TED
   7. http://www.stadtwerke-roesrath.de/
   8. https://www.subreport.de/E26176838
   9. https://www.subreport.de/E26176838
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau