Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809123790197" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen - DE-Rotenburg (Wümme)
Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Dokument Nr...: 553512-2020 (ID: 2020111809123790197)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Rotenburg (Wümme): Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
   2020/S 225/2020 553512
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Rotenburg (Wümme)
   Postanschrift: Hopfengarten 2
   Ort: Rotenburg (Wümme)
   NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
   Postleitzahl: 27356
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Kierath, Christopher
   E-Mail: [6]vergabe@lk-row.de
   Telefon: +49 42619832182
   Fax: +49 4261983882182
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.lk-row.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
   nderFiles.ashx?subProjectId=iaDy88kwnco%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://portal.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verwertung von Grünabfällen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 198/20/70
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Zum Entsorgungsangebot des Landkreises gehört die Annahme von
   Grünabfällen an 19 Sammelplätzen im Kreisgebiet. Dabei wird zwischen
   Baum- und Strauchschnitt (lose Lagerung mit anschließender
   Zerkleinerung) und Gras/Laub bzw. anderen Grünabfällen (Annahme im
   Container) unterschieden. Neben bis zu ca. 18 000 t/a, die extern zu
   verwerten sind, wird der Landkreis eine eigene Kompostierungsanlage für
   weitere 10 000 t/a im Vertragszeitraum in Betrieb nehmen. Gegenstand
   dieser Ausschreibung ist die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung
   der extern zu verwertenden Grünabfälle. Den Transport der Grünabfälle
   übernimmt ein Beauftragter des Auftraggebers. Die dem Auftraggeber
   entstehenden Transportkosten werden im Rahmen der Angebotsbewertung
   berücksichtigt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Es wird zugelassen, dass Bieter für den Fall der gleichzeitigen Vergabe
   mehrerer Lose Rabatte einräumen.
   Die Rabatte sind als prozentuale Abschläge auf die Preise der Lose
   auszugestalten. Bezuschlagt wird im Fall von Rabatten, die für den
   Auftraggeber wirtschaftlichste Kombination über alle Lose.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verwertung von Grünabfällen (Los 1)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und
   anderer Abfälle
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Rotenburg (Wümme)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistung der externen Verwertung wird in 4 gleichartige Mengenlose
   zu je ca. 4 500 t pro Jahr aufgeteilt. Da es keine materiellen
   Unterschiede zwischen den Losen gibt, besteht kein Anspruch für einen
   Zuschlag auf ein bestimmtes Los.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Quartal, längstens jedoch
   bis zum 31.3.2024, sofern der Auftraggeber nicht mit einer Frist von 3
   Monaten kündigt. Eine ordentliche Kündigung des Vertrages durch den
   Auftragnehmer wird ausgeschlossen. Das Recht der außerordentlichen
   Kündigung beider Vertragspartner bleibt unberührt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verwertung von Grünabfällen (Los 2)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und
   anderer Abfälle
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Rotenburg (Wümme)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistung der externen Verwertung wird in 4 gleichartige Mengenlose
   zu je ca. 4 500 t pro Jahr aufgeteilt. Da es keine materiellen
   Unterschiede zwischen den Losen gibt, besteht kein Anspruch für einen
   Zuschlag auf ein bestimmtes Los.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Quartal, längstens jedoch
   bis zum 31.3.2024, sofern der Auftraggeber nicht mit einer Frist von 3
   Monaten kündigt. Eine ordentliche Kündigung des Vertrages durch den
   Auftragnehmer wird ausgeschlossen. Das Recht der außerordentlichen
   Kündigung beider Vertragspartner bleibt unberührt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verwertung von Grünabfällen (Los 3)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und
   anderer Abfälle
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Rotenburg (Wümme)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistung der externen Verwertung wird in 4 gleichartige Mengenlose
   zu je ca. 4 500 t pro Jahr aufgeteilt. Da es keine materiellen
   Unterschiede zwischen den Losen gibt, besteht kein Anspruch für einen
   Zuschlag auf ein bestimmtes Los.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Quartal, längstens jedoch
   bis zum 31.3.2024, sofern der Auftraggeber nicht mit einer Frist von 3
   Monaten kündigt. Eine ordentliche Kündigung des Vertrages durch den
   Auftragnehmer wird ausgeschlossen. Das Recht der außerordentlichen
   Kündigung beider Vertragspartner bleibt unberührt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verwertung von Grünabfällen (Los 4)
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und
   anderer Abfälle
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Rotenburg (Wümme)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistung der externen Verwertung wird in 4 gleichartige Mengenlose
   zu je ca. 4 500 t pro Jahr aufgeteilt. Da es keine materiellen
   Unterschiede zwischen den Losen gibt, besteht kein Anspruch für einen
   Zuschlag auf ein bestimmtes Los.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Quartal, längstens jedoch
   bis zum 31. 3.2024, sofern der Auftraggeber nicht mit einer Frist von 3
   Monaten kündigt. Eine ordentliche Kündigung des Vertrages durch den
   Auftragnehmer wird ausgeschlossen. Das Recht der außerordentlichen
   Kündigung beider Vertragspartner bleibt unberührt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften.
   BB 1 Unternehmensbeschreibung
   Als Anlage zum Angebot ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä.
   beigefügt, aus welcher Angaben zum Unternehmen, zur
   Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit)
   sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung hervorgehen.
   BB 2 Registereintrag
   Als Anlage zum Angebot ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig
   ist, beigefügt.
   Der Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften und jeder
   Unterauftragnehmer hat zu den Ausschlusskriterien der §§ 123 f. GWB
   sowie zu § 4 Abs.1 NTVergG eine Erklärung abzugeben. Die abzugebende
   Erklärung ist in Kap. 5.4 der Vergabeunterlagen bzw. des
   Angebotsformulars enthalten.
   Einzelheiten und Konkretisierungen finden sich im Angebotsformular
   (Kap. 5 der Vergabeunterlagen).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für jeden Bieter, jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für
   Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen sollen,
   auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit vergleichbaren
   Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers
   anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
   Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen
   einreichen.
   Angaben jeweils für 2017, 2018, 2019 und Mittelwert 2017-2019:
    WL 1 Angaben zum Gesamtumsatz,
    WL 2 Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen bezogen auf
   sämtliche Umsätze, die mit der Verwertung von organischen Abfällen
   erzielt wurden.
   Einzelheiten und Konkretisierungen finden sich im Angebotsformular
   (Kap. 5 der Vergabeunterlagen).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Berufliche Leistungsfähigkeit
   Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied von Bietergemeinschaften)
   sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen
   sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen
   bestimmten Bereich aufweisen, so sind die Angaben für den
   Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als
   Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap.
   5.3.2 Vergabeunterlagen einreichen.
   BL 1 Qualitätssicherung beim Bieter (auch Unterauftragnehmer, welche
   die Verwertung übernehmen sollen) Nachweis für die Zertifizierung zum
   Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeit Behandeln" und/oder
   Verwerten" für mindestens eine der folgenden Abfallschlüsselnummern:
   20 01 08 (biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle) und/oder 20
   02 (Garten- und Parkabfälle) und/oder 20 02 01 (biologisch abbaubare
   Abfälle). Beigefügt als Anlage zum Angebot. Bei ausländischen Bietern:
   gleichwertige Qualitätssicherung als Anlage zum Angebot beigefügt.
   Soweit Grünabfälle einer energetischen Verwertung in einer
   Verbrennungsanlage zugeführt werden, die keine Efb-Zertifizierung
   aufweist, hat der Bieter als Ersatz den Teil der Genehmigung als Anlage
   zum Angebot vorzulegen, aus dem die Zulässigkeit der Entsorgung der
   vertragsgegenständlichen Abfälle hervorgeht.
   BL 2 Gütesicherung beim Bieter (auch Unterauftragnehmer, welche die
   Verwertung durch Kompostierung übernehmen sollen)
   Im Falle der Kompostierung: Nachweis der laufenden Gütesicherung für
   mindestens ein Kompostprodukt durch eine vom RAL oder vergleichbaren
   Einrichtungen anerkannte Gütegemeinschaft, beispielsweise:
   Bescheinigung nach § 11 Abs. 3 BioAbfV oder Verleihungsurkunde der
   Bundesgütegemeinschaft Kompost. Der Nachweis darf nicht älter als 12
   Monate sein. Als Anlage zum Angebot.
   BL 3 Referenzen (mindestens eine Referenz; auch Unterauftragnehmer,
   welche die Verwertung übernehmen sollen)
   Der Bieter/Unterauftragnehmer hat mindestens eine Referenz für
   vergleichbare Leistungen (Verwertung von organischen Abfällen)
   anzugeben. Mit Angabe:
    des Auftraggebers,
    der Tätigkeit,
    des Zeitraums,
    des Umfangs der Tätigkeit.
   Jeweils mit Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des
   Ansprechpartners.
   Einzelheiten und Konkretisierungen finden sich im Angebotsformular
   (Kap. 5 der Vergabeunterlagen).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 14/12/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu I.3. Kommunikation: die Auftragsunterlagen stehen für einen
   uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur
   Verfügung: Gemäß § 9 Abs. 3 VgV ist der öffentliche Auftraggeber
   verpflichtet, den Zugang zu den Vergabeunterlagen ohne
   Registrierungspflicht zu ermöglichen. Um an der Kommunikation in diesem
   Vergabeverfahren teilzunehmen (Fragen stellen sowie automatische
   Benachrichtigungen bei Bieterrundschreiben erhalten), sollten
   Interessenten sich in ihrem eigenen Interesse beim Portal Deutsche
   eVergabe für diese Ausschreibung registrieren. Anderenfalls kann nicht
   sichergestellt werden, dass Bieterrundschreiben den Interessenten
   erreichen. Unterbleibt die Registrierung, trägt alleine der Bieter das
   Risiko, ein Angebot auf nicht mehr aktueller Grundlage einzureichen.
   Daher sollen sich Bieter registrieren, mindestens jedoch mit der
   Angebotsabgabe nachweisen, dass sie Kenntnis von der Kommunikation
   genommen haben.
   Zu I.3. Kommunikation: weitere Auskünfte erteilt die oben genannte
   Kontaktstelle: Bestehen nach Auffassung des Bieters in den
   Vergabeunterlagen Unklarheiten, Lücken oder Widersprüche, sind diese
   unverzüglich in Textform über das Portal Deutsche eVergabe mitzuteilen.
   Weitere Auskünfte werden ebenfalls nur auf Anfrage über das Portal
   Deutsche eVergabe erteilt. Für die Kommunikation zwischen Bietern und
   Vergabestelle wird auf den Bereich Nachrichten" im Projektraum
   (Angebotsassistent) des Vergabeportals verwiesen; insbesondere werden
   an dieser Stelle Bieterrundschreiben der Vergabestelle veröffentlicht.
   Zu II.2.3. Erfüllungsort: Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter
   übernimmt die Transporte zum Standort des Auftragnehmers. Dies wird bei
   der Angebotsbewertung berücksichtigt; Näheres siehe Vergabeunterlagen.
   Zu IV.2.6: Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines
   Nachprüfungsverfahrens, so sind die am Nachprüfungsverfahren
   beteiligten Bieter bis 4 Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen
   Beschlusses an ihr Angebot gebunden.
   Zu IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: der angegebene
   Zeitpunkt ist der frühestmögliche Öffnungstermin; die Öffnung kann auch
   später erfolgen.
   Allgemein: Es wird auf die Bestimmungen des Niedersächsischen Gesetzes
   zur Sicherung von Tariftreue und Wettbewerb bei der Vergabe
   öffentlicher Aufträge (NTVergG) hingewiesen; Näheres siehe
   Vergabeunterlagen.
   Für Anforderungen an leistungsbezogene Unterlagen siehe Kap. 5 der
   Vergabeunterlagen.
   Für Anforderungen an den Datenschutz siehe Kap. 2.2 der
   Vergabeunterlagen; insbesondere erklärt der Bieter sich damit
   einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten personenbezogenen Daten
   und bereitgestellten Unterlagen für das Vergabeverfahren von der
   Vergabestelle gespeichert und verarbeitet werden. Der Bieter ist
   außerdem verpflichtet sicherzustellen, dass die Übermittlung der
   personenbezogenen Daten durch den Bieter an die Vergabestelle
   rechtmäßig ist. Soweit notwendig, hat der Bieter die betroffenen
   Personen über die Übermittlung der Daten an die Vergabestelle und deren
   Verarbeitung für Zwecke des Vergabeverfahrens zu informieren und die
   Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen. Eine gesonderte
   Information an die betroffenen Personen durch die Vergabestelle erfolgt
   nicht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131153308
   Fax: +49 4131152943
   Internet-Adresse: [11]http://www.mw.niedersachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge
   unzulässig sind, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:vergabe@lk-row.de?subject=TED
   7. http://www.lk-row.de/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=iaDy88kwnco%253d
   9. https://portal.deutsche-evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  11. http://www.mw.niedersachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau