Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111809023588853" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Aushub- und Erdbewegungsarbeiten - DE-Frankfurt am Main
Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Dokument Nr...: 552182-2020 (ID: 2020111809023588853)
Veröffentlicht: 18.11.2020
*
  DE-Frankfurt am Main: Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
   2020/S 225/2020 552182
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
   Postanschrift: Taunusanlage 5
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ines.lasrich@bundesbank.de
   Telefon: +49 699566-5254
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DGR3/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DGR3
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Deutsche Bundesbank, Um- und Erweiterungsbau Gästehaus Am Sandwerder,
   Erdarbeiten und Verbau
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20-0006822
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt auf dem Grundstück Am Sandwerder
   29/31 in Berlin-Wannsee Baumaßnahmen. Dabei sollen das in den letzten
   Jahrzehnten genutzte Gästehaus und Parkareal um ein Seminargebäude
   ergänzt, das unter Denkmalschutz stehende Gästehaus sowie ein in
   Wannseenähe gelegenes Bootshaus mit angrenzenden Parkflächen
   denkmalgerecht instandgesetzt und saniert werden. Die Gesamtfläche des
   Grundstücks beträgt 16 400 m^2.
   Die Ausschreibung umfasst die Erdarbeiten Bodenaushub und
   Verbaumaßnahmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Bundesbank, Gästehaus Am Sandwerder
   Am Sandwerder 29/31
   14109 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Erdarbeiten:
    7 250 m^3  Boden Baugrube lösen laden mit Gerät LKW AN,
    380 m^3  Hindernis Mauerwerk/Beton aufnehmen LKW AN
   abtransportieren,
    600 m^3  Boden gelagert einbauen verdichten DPr1 D 30-50 cm mit
   Gerät,
    2 300 m^3  Füllboden liefern Z0 einbauen verdichten.
   Bohrpfahlgründung:
    1 St.  Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit an- abtransportieren,
    4 St.  Bohrung Durchm. bis 70 cm für Bohrpfahlgründung, T bis 15,00
   m,
    48 m  Träger HEB-Profil 360 L 11,00-12,00 m liefern,
    25 m  Träger HEB-Profil 650 L 6,00 m liefern,
    12 m  Träger IPE-Profil 500 L 2,00-3,00 m liefern,
    20 m^3  Ortbeton Bohrpfahl Stahlbeton C20/25 Durchm. 60 mm.
   Verbauarbeiten
    1 psch  An- und Abtransportieren Pfahl-/Trägerbohrgeräteinheit,
    1 St.  Bereitstellung eines Mobilkrans,
    1 psch  An- und Abtransportieren Anker, BE,
    486 m  Träger HEB-Profil 200-360 L bis 6,00-12,00 m liefern,
   vertikal, horizontal,
    9 720 mWo  Träger HEB-Profil 200-360 L 6,00-12,00 m vorhalten,
   horizontal, vertikal,
    32 St.  Bohrung Durchm. bis 50 cm für Verbau herstellen, T bis 12,50
   m, vertikale Träger,
    340 m  Träger HEB 280-300 einbringen T bis 12,50 m, vertikal, alle
   Homogenbereiche,
    150 m  Träger HEB 200-360 als Verstärkung horizontal befestigen, L
   bis 7,00 mm,
    535 m^2  Ausfachung Trägerbohlwand einbauen Holzbohle D 8-10 cm T
   bis 9,00 m,
    535 m^2  Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle D 8-10 cm T
   9,00 m,
    10 700 m^2Wo  Ausfachung Trägerbohlwand vorhalten kontrollieren
   Holzbohle D 10 cm,
    52 m  Verpressanker Kraft 3x 0,6" Ad=150 KN, Länge 12 -13 m,
    60 m  Verpressanker Kraft 4x 0,6" Ad=530 KN, Länge 14 -15 m,
    215 m  Träger HEB 280-300 vertikal ziehen laden abtransportieren T
   bis 12,50 m,
    150 m  Träger HEB 200-360 ziehen laden abtransportieren T bis 12,50
   m,
    1 psch  Erschwernis Träger HEB 220-360 ziehen laden abtransportieren
   T bis 12m,
    300 m  Träger 2-U Profil 300, L bis 7,00-8,00 m liefern, vertikal,
    6 000 mWo  Träger 2-U Profil 300, L 7,00-8,00 vorhalten,
    37 St.  Bohrung Durchm. bis 60 cm für Verbau herstellen, T bis 8,00
   m,
    300 m  Träger 2-U Profil einbringen T bis 8 m Boden, alle
   Homogenbereiche,
    605 m^2  Ausfachung Trägerbohlwand einbauen Holzbohle D 8-10 cm T
   bis 6,50 m,
    605 m^2  Ausfachung Trägerbohlwand Rückbauen Holzbohle D 8-10 cm T
   6,50 m,
    12 100 m^2Wo  Ausfachung Trägerbohlwand vorhalten kontrollieren
   Holzbohle D 10 cm,
    475 m  Verpressanker Kraft 3x 0,6" Ad=420 KN, Länge 13,50 m,
    55 m  Verpressanker Kraft 5x 0,6" Ad=800 KN, Länge 13,50 m,
    300 m  Träger 2-U Profil 300, ziehen laden abtransportieren T bis
   8,00 m.
   Entsorgung:
    2 790 t  Abfall nicht gefährlich AVV170107 schadstoffbelastet Z2 LKW
   AN entsorgen,
    10 t  Abfall nicht gefährlich AVV170201 schadstoffbelastet LKW AN
   entsorgen,
    10 t  Abfall nicht gefährlich AVV170201 schadstoffbelastet LKW AN
   entsorgen,
    1 000 t  Boden nicht gefährlich AVV170504 nicht schadstoffbelastet
   Z0 LKW AN entsorgen,
    844 t  Boden nicht gefährlich AVV170504 schadstoffbelastet Z1.1 LKW
   AN entsorgen,
    844 t  Boden nicht gefährlich AVV170504 schadstoffbelastet Z1.2 LKW
   AN entsorgen,
    7 080 t  Boden nicht gefährlich AVV170504 schadstoffbelastet Z2 LKW
   AN entsorgen,
    648 t  Boden gefährlich AVV170503* schadstoffbelastet DKI LKW AN
   entsorgen,
    648 t  Boden gefährlich AVV170503* schadstoffbelastet DKII LKW AN
   entsorgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 08/02/2021
   Ende: 10/09/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Bei Einsatz
   von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
   vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
   Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte
   Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot
   den ausgefüllten Vordruck 11078 Eigenerklärung zur Eignung VOB" (im
   Vergabeportal eingestellt) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen
   sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die
   vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen
   präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der die
   Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden,
   ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sofern das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Auswahl kommt, ist ein Nachweis über die Eintragung in das
   Berufsregister (auch die der Nachunternehmen) innerhalb von 6
   Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen (bei ausländischen Bietern
   Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen
   Parlaments und des Rates). Bescheinigungen, die nicht in deutscher
   Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen. Es handelt sich hier um:
    Registereintragungen (Gewerbeanmeldung, Handelsregister,
   Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer)
   Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordr. 11078 kann frei verfügbar
   über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch
   den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Bei Einsatz
   von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
   vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
   Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte
   Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot
   den ausgefüllten Vordruck 11078 Eigenerklärung zur Eignung VOB (im
   Vergabeportal eingestellt) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen
   sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die
   vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen
   präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der die
   Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden,
   ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sofern das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Auswahl kommt, sind die Nachweise durch die Vorlage der in der
   Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
   Stellen (auch die der Nachunternehmen) innerhalb von 6 Kalendertagen
   nach Aufforderung vorzulegen (bei ausländischen Bietern Unterlagen
   gemäß Anhang XII der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
   und des Rates). Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen. Es handelt sich hier um:
    Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind;
    Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
    Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung.
   Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordr. 11078 kann frei verfügbar
   über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden.
   2. aktuelle Bescheinigung einer Betriebshaftpflichtversicherung
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch
   den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Bei Einsatz
   von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
   vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
   Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte
   Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot
   den ausgefüllten Vordruck 11078 Eigenerklärung zur Eignung VOB (im
   Vergabeportal eingestellt) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen
   sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die
   vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen
   präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der die
   Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden,
   ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sofern das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Auswahl kommt, sind die Nachweise durch die Vorlage der in der
   Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
   Stellen (auch die der Nachunternehmen) innerhalb von 6 Kalendertagen
   nach Aufforderung vorzulegen (bei ausländischen Bietern Unterlagen
   gemäß Anhang XII der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
   und des Rates). Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen. Es handelt sich hier um:
    3 Referenzen mit Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind, in den letzten 5 Jahren;
    Angaben zu Arbeitskräften;
    Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft;
    Nachweis, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit in Frage stellt.
   Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordr. 11078 kann frei verfügbar
   über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Sicherheitsleistung gemäß § 17 VOB/B: Sicherheit für die
   Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme (inkl.
   Umsatzsteuer, ohne Nachträge) sowie Sicherheit für die Erfüllung der
   Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Summe der Abschlagszahlungen
   zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme);
    aktuelle Bescheinigung einer Betriebshaftpflichtversicherung;
    Gesamtschuldn. Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein
   Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für
   den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen;
    Vertragssprache ist deutsch.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/12/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/12/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
   Deutschen Vergabeportal unter [10]http://www.dtvp.de registrierungsfrei
   zur Verfügung gestellt.
   2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche
   Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt
   ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Die Interessenten sind
   daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform
   nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
   3. Für das Angebot sind die Vordrucke aus den Vergabeunterlagen zu
   verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.
   4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen spätestens bis
   14.10.2020, 24.00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden.
   Danach eingehende Anfragen können aus Gründen der Gleichbehandlung
   grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
   5. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden
   Projektraum über das Bietertool im Reiter Angebote einzureichen.
   6. Fehlende Erklärungen und Nachweise, die auch nach Anforderung durch
   die Vergabestelle nicht fristgerecht nachgereicht werden, führen zum
   Ausschluss des Angebots.
   7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und
   Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher
   Übersetzung).
   8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im
   Amtsblatt der EU.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63DGR3
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leitung des
   Beschaffungszentrums
   Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Str. 14
   Ort: Frankfurt am Main
   Postleitzahl: 60431
   Land: Deutschland
   Fax: +49 699566-502197
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/11/2020
References
   6. mailto:ines.lasrich@bundesbank.de?subject=TED
   7. http://www.bundesbank.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DGR3/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DGR3
  10. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau