(1) Searching for "2020111709104187530" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Bruchsal
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 550930-2020 (ID: 2020111709104187530)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
DE-Bruchsal: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 224/2020 550930
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bruchsal
Postanschrift: Kaiserstr. 66
Ort: Bruchsal
NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
Postleitzahl: 76646
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle@bruchsal.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bruchsal.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E67869792
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E67869792
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau eines Quartiersplatzes und Quartiersparks in der Bahnstadt
Bruchsal
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der zu vergebenen Dienstleistungen sind die Leistungen der
Leistungsbilder Freianlagen (Lph 5-9) und Verkehrsanlagen (Lph 5-9,
örtl. BÜ), für den grundhaften Neubau eines Quartiersplatzes und
Quartiersparks in der Bahnstadt Bruchsal. Das Planungskonzept der
Bruchsaler Bahnstadt sieht eine intensive Quartiersbebauung vor, der
eine großzügig gestaltete Freifläche gegenübersteht. Ein Teil dieses
Bereiches soll als Grünfläche (Quartierspark) und der andere Teil als
befestigte Platzfläche (Quartiersplatz) gestaltet werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
76646 Bruchsal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Neuplanung und Baubegleitung für den Neubau Quartiersplatz und
Quartierspark in der Bahnstadt Bruchsal. Herstellung Parkanlage mit
Spielbereich und Aufweitung des Saalbachufers, sowie befestigte Fläche
mit Platzcharakter und Aufenthaltsqualität. Bei den zu vergebenen
Dienstleistungen handelt es sich um Planungsleistungen der nachfolgend
genannten Leistungsphasen und Leistungsbilder gemäß HOAI sowie um die
örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen:
Objektplanung Freianlagen nach HOAI § 39 in Verbindung mit Anlage 11,
Leistungsphase 5-9,
Objektplanung Verkehrsanlagen nach HOAI § 47 in Verbindung mit Anlage
13, Leistungsphase 5-9 und örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation, Zusammensetzung und
Erfahrung Projektteam / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Projektkommunikation und Bauabwicklung /
Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und
Nachtragsmanagement / Gewichtung: 15 %
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/03/2021
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Zunächst erfolgt eine Prüfung, ob die Teilnahmeanträge den formalen
Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
können nicht berücksichtigt werden.
Anschließend erfolgt eine Beurteilung, ob die
Bewerber/Bewerbergemeinschaften grundsätzlich geeignet erscheinen, die
verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Abschließend wird anhand der vorgelegten Referenzen und Unterlagen
beurteilt, wer unter den Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern
besonders geeignet erscheint und am weiteren Verfahren beteiligt werden
soll. Hierzu wird nach Auswertung der Auswahlkriterien eine Rangfolge
der Bewerber nach gewichteten Punkten gebildet und 3 Bewerber mit der
höchsten Punktzahl zur Verhandlung aufgefordert. Sind aufgrund
Punktgleichheit nicht genau 3 Bewerber zu ermitteln, entscheidet unter
den gleichplatzierten Bewerbern das Los.
Der Auftraggeber begrenzt die Anzahl Bewerber nach den folgenden
Auswahlkriterien mit zugehöriger Gewichtung:
Spezifischer Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
(Gewichtung 15 %),
Anzahl Mitarbeiter im Tätigkeitsfeld (Gewichtung 15 %),
Referenz öffentliche Freianlagen (Gewichtung 60 %),
Gesamteindruck der Bewerbung (Gewichtung 10 %).
Für diese Auswahlkriterien werden jeweils 1 bis 5 Punkte vergeben und
mit der genannten Wichtung gewertet. Nach dieser Wertung kann eine
Punktzahl von 100 bis 500 Punkten erreicht werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf
Ausschlussgründe einzureichen:
1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht
vorliegen,
2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124
GWB,
3) Eigenerklärung gemäß § 46 Abs. 2 VgV,
4) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des
Bewerbers durch Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister bzw.
zur Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV.
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert
nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird,
sind alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis
seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen. In diesem Fall ist der
Vergabestelle z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung
nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich
zur Verfügung stehen werden.
Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung
stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) für jene
Kriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung
des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die
Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124
GWB vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/01/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind die von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Formulare zu verwenden. Die Formulare und weitere
Informationen sind unter der oben genannten Internetadresse abrufbar.
Bewerber haben die Möglichkeit, auf den Teilnahmewettbewerb bezogene
Rückfragen schriftlich über die Vergabeplattform Subreport
einzureichen. Antworten zu rechtzeitig eingehenden Fragen sowie
aktualisierte oder weitere Unterlagen, welche sämtliche Bewerber im
Verfahren betreffen, werden unter der oben genannten Internetadresse
zur Verfügung gestellt. Bewerber müssen sicherstellen, dass sie
regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres
Teilnahmeantrags prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche
Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für
die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Str. 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]Vergabekammer@rpl.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Str. 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [11]Vergabekammer@rpl.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung
(GWB) zu Anträgen für Nachprüfungsverfahren wird hingewiesen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Str. 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabekammer@rpl.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2020
References
6. mailto:Vergabestelle@bruchsal.de?subject=TED
7. http://www.bruchsal.de/
8. https://www.subreport.de/E67869792
9. https://www.subreport.de/E67869792
10. mailto:Vergabekammer@rpl.bwl.de?subject=TED
11. mailto:Vergabekammer@rpl.bwl.de?subject=TED
12. mailto:Vergabekammer@rpl.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|