Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020111709103287510" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Vechta
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 550910-2020 (ID: 2020111709103287510)
Veröffentlicht: 17.11.2020
*
  DE-Vechta: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 224/2020 550910
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Vechta
   Postanschrift: Burgstraße 6
   Ort: Vechta
   NUTS-Code: DE94F Vechta
   Postleitzahl: 49377
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@vechta.de
   Telefon: +49 44418860
   Fax: +49 4441886199
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.vechta.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-VECHTA-2020-0100
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-VECHTA-2020-0100
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neukonzeptionierung der Wasseraufbereitung des Wasserwerks Vechta 
   Generalplanerleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: S-VECHTA-2020-0100
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Wasserwerk Vechta beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen
   für die Neukonzipierung der Wasseraufbereitung an einen Generalplaner.
   Eine neue Wasseraufbereitungsanlage soll die vorhandene Anlage auf dem
   Standort des Wasserwerkes Vechta ersetzen. Das Wasserrecht für die
   Entnahme von bis zu 2,0 Mio. m^3/a ist vorhanden. Dieses soll zukünftig
   auf 3,0 Mio. m^3/a gesteigert werden. Hierfür soll die
   Aufbereitungsleistung von derzeit 300 m^3/h auf zukünftig ca. 550 m^3/h
   gesteigert werden. Außerdem soll die Energieeffizienz gegenüber der
   vorhandenen Aufbereitungsanlage verbessert werden.
   Neben dem Neubau der Wasseraufbereitung und den dazugehörigen Anlagen,
   wie EMSRTechnik, Lufttechnik, Dosiertechnik, sollen auch die Büro- und
   Sozialräume im Erdgeschoss des vorhandenen Betriebsgebäudes umgebaut
   und das Reinwasserpumpwerk im vorhandenen Pumpenraum erneuert werden.
   Außerdem ist angrenzend an das Wasserwerk eine neue
   Schlammwasserbehandlungsanlage zu errichten.
   Die Baukosten (ohne KG 700) werden auf netto 6 550 000 EUR geschätzt.
   Weitere Angaben können der den Vergabeunterlagen beigefügten
   Leistungsbeschreibung entnommen werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE94F Vechta
   Hauptort der Ausführung:
   Wasserwerk Vechta
   Holzhausen 8
   49377 Vechta
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es werden Leistungen und Leistungsbilder nach der HOAI für folgende
   Planungsleistungen an einen Generalplaner vergeben:
    Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI.
   Leistungsphasen 1 bis 9, sowie insbesondere die örtliche Bauüberwachung
   als Besondere Leistung
    Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI,
   Leistungsphasen 1 bis 6,
    Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI.
   Leistungsphasen 1 bis 9.
   Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4
   gemäß HOAI in Bezug auf die Objektplanung für Ingenieurbauwerke und der
   Fachplanung Technische Ausrüstung sowie die Leistungsphasen 1 bis 4
   gemäß HOAI in Bezug auf die Fachplanung Tragwerksplanung und behält
   sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen
   weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere
   Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen
   für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des
   Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im
   Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität des Projektteams / Gewichtung:
   10,00
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Maßnahme zur Sicherstellung
   der Qualität, Kosten und Termine / Gewichtung: 20,00
   Qualitätskriterium - Name: Projekteinschätzung und Herangehensweise /
   Gewichtung: 40,00
   Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 30,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/04/2021
   Ende: 13/04/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4
   gemäß HOAI in Bezug auf die Objektplanung für Ingenieurbauwerke und der
   Fachplanung Technische Ausrüstung sowie die Leistungsphasen 1 bis 4
   gemäß HOAI in Bezug auf die Fachplanung Tragwerksplanung und behält
   sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen
   weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere
   Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen
   für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des
   Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im
   Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift,
   Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.
   1.2 Angabe, im Falle der Bewerbung als
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift,
   Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.
   1.3 Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft
   ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern
   unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen,
   a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird,
   b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die
   Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist,
   c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber
   dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
   d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum
   vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
   Teilleistungen vorzulegen.
   1.5 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
   Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber
   im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung
   zu stellen.
   1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123
   GWB.
   1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124
   GWB
   1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
   Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
   Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig
   gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sind
   die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei
   Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden
   Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen.
   Bei Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden
   Nachweise/Erklärungen auch von den Nachunternehmern beizubringen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2.1 Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder
   Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung im Auftragsfall
   mit folgenden Haftungssummen:
    mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden,
    mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
   Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der
   o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Bei einer
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für
   alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.
   Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Im beigefügten
   Vordruck für den Teilnahmeantrag sind die entsprechenden
   Eigenerklärungen enthalten. Bei
   Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Eigenerklärungen
   durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft
   beizubringen.
   2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
   Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
   Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3.1 Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019)
   jahresdurchschnittlich sowie aktuell (2020) im auftragsrelevanten
   Bereich beschäftigten Personen, gegliedert nach:
   a) Geschäftsführer/innen bzw. Inhaber/innen,
   b) Ingenieure/innen,
   c) Technische Zeichner/innen,
   d) Sonstige Mitarbeiter/innen.
   Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die
   Personalübersicht für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
   3.2 Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von
   mindestens 2 Referenzprojekten innerhalb der letzten 10 Jahre (ab
   1.1.2010), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende
   Projekt (Planung Trinkwasseraufbereitungsanlagen) vergleichbar sind. Es
   können mehrere Referenzen angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung zur
   Auswahl der Bewerber für die Angebotsphase werden die 3
   bestgeeignetsten Referenzen berücksichtigt.
   Es werden nur folgende Referenzprojekte als vergleichbar
   berücksichtigt:
   Die Projekte müssen innerhalb des Zeitraums noch nicht abgeschlossen
   sein.
   Bei abschnittsweisen Projekten / Maßnahmen werden nur die Bauabschnitte
   berücksichtigt, die innerhalb des Referenzzeitraums liegen.
   Es müssen nicht alle Leistungsbilder und -phasen erbracht worden sein.
   Es ist jedoch anzugeben, welche Leistungsbilder und -phasen erbracht
   wurden.
   Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben
   notwendig:
   Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer)
   Kurze Beschreibung des Projekts
   Projektkosten (KG 200-700 netto gemäß DIN 276)
   Projektzeitraum
   Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2010) erbrachten
   Leistungsbilder und -phasen
   Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der
   Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Für den zu benennenden Projektverantwortlichen und stellvertretenden
   Projektverantwortlichen für den Auftragsfall ist der Nachweis ihrer
   fachlichen Qualifikation durch Nachweis der Berufszulassung durch Kopie
   des Mitgliedsausweises einer Architekten- oder Ingenieurkammer oder
   sonstigen vergleichbaren Nachweis zu erbringen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/12/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 20/01/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 413115-3306/3307/3308
   Fax: +49 4131/15-2943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der
   Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist
   nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 413115-3306/3307/3308
   Fax: +49 413115-2943
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/11/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@vechta.de?subject=TED
   7. http://www.vechta.de/
   8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-VECHTA-2020-0100
   9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-VECHTA-2020-0100
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau