Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609280919107" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung - DE-Berlin
Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Datenverwaltung
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Veranstaltung von Seminaren
Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
Veröffentlichungen
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 490106-2020 (ID: 2020101609280919107)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Berlin: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
   2020/S 202/2020 490106
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10115
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Referat Z-FV-Vg Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@bmwi.bund.de
   Telefon: +49 30-186157479
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bmwi.bund.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=356600
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=356600
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Durchführung und Fortentwicklung des Kompetenzzentrums
   Fachkräftesicherung für den Zeitraum 1.1.202130.6.2023
   Referenznummer der Bekanntmachung: 13005/008-13#022 (1) KOFA
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Inhalt des Auftrags ist die Fortführung und Weiterentwicklung des KOFA.
   Mit dem KOFA verfolgt das BMWi 3 wesentliche Ziele.
   Ziele
   Unterstützung von KMU
   Das KOFA soll KMU bei ihrer Fachkräftesicherung unter dem Leitgedanken
   Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen. Dabei geht es im Kern darum, eine
   vorausschauende und strategische Personalpolitik als Schlüsselelement
   der Fachkräftesicherung für KMU zugänglich zu machen. Dies umfasst die
   Ermittlung von Fachkräftebedarfen, die Weiterqualifizierung der
   Unternehmensmitarbeiter sowie die Rekrutierung und Bindung neuer
   Fachkräfte. Das Unterstützungsangebot des KOFA richtet sich an KMU
   direkt sowie an Multiplikatoren, um einen hohen Wirkungsgrad des
   Unterstützungsangebotes zu erreichen.
   Sensibilisierung der KMU
   Das KOFA soll KMU für die Notwendigkeit und Möglichkeiten einer
   vorausschauenden Fachkräftesicherung sensibilisieren. Hierbei kommt es
   zum einen darauf an, dass KMU die Fachkräftesicherung als ein für sie
   wichtiges Handlungsfeld erkennen. Zum anderen soll das KOFA der
   Fachkräftesituation angepasste neue Konzepte und Instrumente zur
   Sicherung des Fachkräftebedarfs aufzeigen, die die Personalpolitik von
   KMU sinnvoll erweitern können. Dabei können KMU direkt oder indirekt,
   z. B. über Multiplikatoren oder Medien, sensibilisiert werden.
   Expertise Zentrum und Think Tank für Fachkräftesicherung
   Das KOFA soll in seiner Funktion als Kompetenzzentrum ein zentraler
   Experte und Impulsgeber rund um das Themengebiet Fachkräftesicherung
   sein. Seine Expertise stützt sich auf empirisch fundierte Analysen und
   berücksichtigt aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Fachliteratur
   zum Thema Fachkräfte- und Personalpolitik. Sie beruht auch auf dem
   direkten Austausch mit KMU und Multiplikatoren. Die Expertise des KOFA
   richtet sich primär an KMU und Multiplikatoren und trägt damit fundiert
   zur Unterstützung und Sensibilisierung bei. Zudem soll es als Think
   Tank Beiträge zu politischen Initiativen  wie etwa der Nationalen
   Weiterbildungsstrategie  liefern und hierdurch eine evidenzbasierte
   Fachkräftepolitik unterstützen.
   Durch die Weiterentwicklung des KOFA sollen der Wirkungsgrad und die
   Sichtbarkeit des KOFA unter KMU und Multiplikatoren verbessert werden.
   Des Weiteren soll der Auftragnehmer auf einen verbesserten
   Brückenschlag zwischen Sensibilisierung und konkreten Handlungen
   hinwirken. Häufig fällt es Unternehmen, die für sich einen
   Handlungsbedarf erkannt haben, schwer, geeignete Maßnahmen zügig
   anzugehen. Hierfür sollen insbesondere die Zusammenarbeit mit
   Multiplikatoren in geeigneten Veranstaltungsformaten (z. B. Follow Ups)
   mit KMU und die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt werden.
   Zielgruppen
   Die Zielgruppen des KOFA sind damit:
    KMU;
    Multiplikatoren, die Ansprechpartner von KMU zum Thema
   Fachkräftesicherung sind. Hierzu zählen insbesondere Industrie- und
   Handelskammern, Handwerkskammern, Arbeitsagenturen, regionale
   Fachkräftenetzwerke, Bildungsanbieter, Akteure aus
   fachkräftespezifischen Förderprogrammen, Wirtschaftsverbände und
   Wirtschaftsförderungen, Ministerien und Hochschulen;
    Medien und die breite Öffentlichkeit;
    Politische Entscheidungsträger im Bereich der Fachkräftepolitik.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 4 865 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
   75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
   79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
   72322000 Datenverwaltung
   79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
   79951000 Veranstaltung von Seminaren
   92100000 Dienstleistungen im Bereich Film und Videofilm
   22120000 Veröffentlichungen
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Geschäftssitz des Auftragnehmers. Hauptsitz des Auftraggebers: BMWi
   Scharnhorststraße 34-37
   10115 Berlin.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die zu erbringenden Leistungen sind in den nachfolgenden 5
   Arbeitspaketen beschrieben.
   Arbeitspaket (AP 1): Erstellen empirischer Analysen zu Themen der
   Fachkräftesicherung und zielgruppengerechte Aufarbeitung
   Das KOFA soll als Kompetenzzentrum über Expertise betreffend sämtliche
   Fragen der Fachkräftesicherung verfügen und diese Expertise KMU und
   Multiplikatoren sowie weiteren Zielgruppen in adäquater Form zugänglich
   machen. Das Leistungsspektrum des KOFA umfasst sowohl vertiefte,
   wissenschaftlich gestützte Analysen und Handlungsempfehlungen zu
   Fachkräftethemen als auch die Aufbereitung von Fakten, Trends und
   Entwicklungen zu unternehmerischem Know-How im Bereich der
   Fachkräftesicherung.
   Die Expertise stützt sich insbesondere auf quantitative Daten und
   empirische Analysen. Die unter Nutzung dieser Expertise erstellten
   Analysen und Produkte sollen zielgruppengerecht aufbereitet werden und
   u. a. auf der Homepage [10]www.kofa.de verfügbar sein.
   Arbeitspaket (AP 2): Entwicklung praxistauglicher Angebote zur
   Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung
   Auf Grundlage seiner fachlichen Expertise und des direkten
   Erfahrungsaustauschs mit KMU und Multiplikatoren hat der AN
   praxistaugliche Angebote zur Unterstützung von KMU (direkt oder über
   Multiplikatoren) bei ihrer Fachkräftesicherung zu erarbeiten und zur
   Verfügung zu stellen. Ziel ist, die Fachkräftesicherung als Thema von
   strategischer Bedeutung bei KMU zu platzieren und diese  im Sinne
   einer Hilfe zur Selbsthilfe  zu befähigen, durch eine strategische,
   vorausschauende und kompetente Personalpolitik die Fachkräftebasis
   bestmöglich zu sichern.
   Arbeitspaket (AP 3): Technische und redaktionelle Betreuung der
   Internetseite [11]www.kofa.de
   Als zentrale Kommunikationsplattform des KOFA gegenüber den Zielgruppen
   dient die Internetseite [12]www.kofa.de, deren Reichweite durch den
   Einsatz von Social-Media-Kanälen unterstützt wird.
   Der AN übernimmt die eigenständige redaktionelle Betreuung der
   Internetseite [13]www.kofa.de.
    Erstes Screening des Portals [14]www.kofa.de
   Die Internetseite [15]www.kofa.de existiert bereits seit 2011. Das
   Portal wurde über die Jahre weiterentwickelt und stellt mittlerweile
   ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Fachkräftesicherung zur
   Verfügung. Der AN soll zu Beginn des Auftrags den Aufbau und die
   Inhalte des Portals im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit, Aktualität
   und Nutzen/Relevanz für die Zielgruppe der KMU bzw. für die
   Multiplikatoren überprüfen. Ziel ist es, alle relevanten Themen auf der
   Internetseite zu bündeln und gleichzeitig eine hohe
   Benutzerfreundlichkeit (hinsichtlich Länge der Beiträge und
   Auffindbarkeit) zu gewährleisten. Das Ergebnis des Screenings soll der
   AN in Form eines Kurzberichtes (maximal 10 Seiten) mit konkreten
   Verbesserungsvorschlägen spätestens 2 Monate nach Projektbeginn dem AG
   vorlegen und bei einem Treffen mit dem AG diskutieren. Der Fokus soll
   auf technisch einfachen und schnell umsetzbaren Maßnahmen liegen. Die
   Umsetzung der im Kurzbericht enthaltenen Vorschläge erfolgt in
   Absprache mit dem zuständigen Fachreferat des AG (Referat AstMi 2).
    Kontinuierliche redaktionelle Betreuung
   Über das erste Screening des Portals hinaus obliegt es dem AN,
   kontinuierlich das Portal auf Verbesserungsmöglichkeiten und
   Aktualisierungsbedarf hin zu prüfen und anzupassen. Hinzu kommen
   Hinweise auf relevante aktuelle Informationen (z. B. Veranstaltungen),
   Verlinkungen zu weiteren relevanten Informationen und Akteuren auf dem
   Gebiet der Fachkräftesicherung, wie z. B. der Bundesagentur für Arbeit.
   Der AN soll Inhalte für Nutzer mit unterschiedlichem Hintergrundwissen
   differenziert aufbereiten (z. B. Unterscheidung in Basis- und
   Expertenwissen). Zudem ist eine Ansprache sicherzustellen, die Nutzer
   zu einer tieferen Beschäftigung mit dem Thema Fachkräftesicherung
   anregt.
   Die Funktionalität der Internetseite soll durch Nutzerumfragen und
   -tests überprüft werden. Weiterhin sollen eine Feedback-Funktion
   integriert und die entsprechenden Rückmeldungen in FAQs aufgegriffen
   werden.
   Arbeitspaket (AP4): Netzwerkarbeit und Veranstaltungen
   Das Angebot umfasst im Zusammenhang mit Arbeitspaket 4 mindestens die
   folgenden Leistungen:
    Netzwerkarbeit;
    Veranstaltungen;
    Öffentlichkeitsarbeit;
    Social-Media-Kanäle;
    Onlinemarketing/Werbung;
    Kommunikationstool für die Vernetzung von KMU;
    Geschäftsstelle.
   Arbeitspaket (AP 5): Projektmanagement und Erfolgskontrolle
    Projektmanagement;
    Beitrag zur Erfolgskontrolle.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 5 000 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 30
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann maximal ein Mal um 6 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Vertrag kann optional maximal ein Mal um 6 Monate verlängert
   werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 2
   Geschäftsjahre, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern.
   Mindestanforderungen:
   Ein durchschnittlicher Jahresumsatz, ermittelt als Durchschnitt der
   letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahre, von mindestens 1 500 000,00
   EUR (netto). (A = Ausschlusskriterium).
   2. Eigenerklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss
   einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren
   Haftungsabsicherung (Vordruck).
   Mindestanforderungen:
   Haftpflichtversicherung (Betriebs- und Veranstalterhaftpflicht) während
   des gesamten, vorgesehenen Vertragszeitraums mit einer
   Mindestdeckungssumme je Schadensereignis in Höhe von einer Million EUR
   für Vermögens- und Sachschäden und 2 Millionen EUR für Personenschäden.
   (A)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Handelsregisterauszug
   Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der
   Bewerber ansässig ist, für Deutschland das Handelsregister.
   Mindestanforderungen:
   Aktueller Ausdruck (nicht älter als 6 Monate zum Ende der
   Angebotsfrist) erforderlich. (A = Ausschlusskriterium)
   2. Verpflichtungserklärung Subunternehmen
   Sofern zutreffend: Sofern ein Bieter sich zum Nachweis seiner Eignung
   auf die Kapazitäten anderer Unternehmen beruft, hat er eine
   Verpflichtungserklärung vorzulegen, in der diese anderen Unternehmen
   sich verpflichten, die bezeichneten Leistungsteile im Falle der
   Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen. In diesem Fall
   handelt es sich bei der Vorlage der Erklärung um ein
   Ausschlusskriterium. (A)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Unternehmensdarstellung
   Darstellung des Bieters einschließlich seiner institutionellen und
   organisatorischen Struktur, Tätigkeitsschwerpunkte, Mitarbeiterzahl,
   Hauptfirmensitz und ggf. Niederlassungen.
   Mindestanforderungen:
   Vorausgesetzt wird eine mindestens dreijährige nachweisbare Tätigkeit
   des Wirtschaftsteilnehmers mit für die ausgeschriebenen Leistungen
   relevanten Tätigkeitsschwerpunkten sowie eine Mitarbeiteranzahl von
   durchschnittlich mindestens 10 fest angestellten
   Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen (Vollzeitäquivalente, Teilzeitstellen
   können summiert werden)  ermittelt als Durchschnitt der letzten 3
   Jahre. (A = Ausschlusskriterium).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Bietergemeinschaftserklärung
   Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet wird, handelt es sich bei der
   Vorlage der Erklärung um ein Ausschlusskriterium. (A)
   2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   Der Bieter hat eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass
   der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren
   gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. (A)
   3. Ausschluss von Interessenkollisionen
   Eigenerklärung, dass der Bieter im Zusammenhang mit der zu vergebenden
   Leistung keine auftragsfremden wirtschaftlichen Interessen gegenüber
   Dritten verfolgt und dass potenzielle Interessenkollisionen mit anderen
   Aufträgen und Auftraggebern durch strukturelle/personelle Separierungen
   ausgeschlossen werden. (A)
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die zur Nutzung
   der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die
   Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der
   e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit Anwendungen
   bezeichneten Menüpunkte auf [16]www.evergabe-online.de zur Verfügung
   gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA)
   und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische
   Signaturen. Die technischen Parameter der zur Einreichung von Angeboten
   verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der
   e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der
   e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
   Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der
   e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen
   auf [17]https://www.evergabe-online.info bereit.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   E-Mail: [18]vk@bundeskartellamt.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [19]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß unverzüglich bei der Vergabestelle des BMWi (s. Ziffer I.1)
   zu rügen. Sofern der öffentliche Auftraggeber einer Rüge nicht abhilft,
   kann ein Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer nur
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des BMWi,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen/können, beantragt werden (§ 160
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen  GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
   Referat IB6 (Vergaberecht, Vergabeprüfstelle)
   Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10115
   Land: Deutschland
   E-Mail: [20]buero.ib6@bmwi.bund.de
   Telefon: +49 30-186150
   Internet-Adresse: [21]http://www.bmwi.bund.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/10/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@bmwi.bund.de?subject=TED
   7. http://www.bmwi.bund.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=356600
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=356600
  10. http://www.kofa.de/
  11. http://www.kofa.de/
  12. http://www.kofa.de/
  13. http://www.kofa.de/
  14. http://www.kofa.de/
  15. http://www.kofa.de/
  16. http://www.evergabe-online.de/
  17. https://www.evergabe-online.info/
  18. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
  19. http://www.bundeskartellamt.de/
  20. mailto:buero.ib6@bmwi.bund.de?subject=TED
  21. http://www.bmwi.bund.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau