Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609270819000" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Werbe- und Marketingdienstleistungen - DE-Wiesbaden
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Werbekampagnen
Dokument Nr...: 490075-2020 (ID: 2020101609270819000)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Wiesbaden: Werbe- und Marketingdienstleistungen
   2020/S 202/2020 490075
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte SZK für: Rheinhessenwein e. V.
   Postanschrift: Bahnhofstr. 38
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DEB3B Alzey-Worms
   Postleitzahl: 65185
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]zweschper@rechtsanwaelteszk.de
   Telefon: +49 611/50406358
   Fax: +49 611/50406341
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.rechtsanwaelteszk.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E61798338
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: eingetragener Verein
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ermittlung einer Kommunikationsagentur für die Erarbeitung und
   Umsetzung eines Kommunikationskonzepts für Weine der g. U. Rheinhessen
   2021 ff.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rheinhessenwein e. V. ist die Gemeinschaftswerbung für Deutschlands
   größtes Weinbaugebiet. Diese Einrichtung gibt es seit 1961; sie hat
   heute 1.550 Mitglieder. Zweck des Vereins ist die Absatzförderung
   rheinhessischer Weine. Die Arbeit konzentriert sich auf die
   Weinwerbeaktivitäten im Inland.
   Mit dem hiesigen Vergabeverfahren soll ein Dienstleistungsauftrag an
   eine leistungsfähige Agentur zwecks Erarbeitung und Umsetzung eines
   Kommunikationskonzepts für Weine der g. U. Rheinhessen 2021ff. vergeben
   werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79341400 Werbekampagnen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
   NUTS-Code: DEB RHEINLAND-PFALZ
   NUTS-Code: DEB3 Rheinhessen-Pfalz
   NUTS-Code: DEB3B Alzey-Worms
   Hauptort der Ausführung:
   Alzey
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Aufgabenumfang umfasst sämtliche Einzel-Leistungen aus der
   Leistungsbeschreibung (Anlage 01) einschließlich aller dort im
   Einzelnen beschriebenen Maßnahmen, die durch öffentliche Fördermittel
   (z. B. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie EU-Fördermitteln)
   gefördert werden. Der Start der neuen Kommunikationskampagne ist für
   Anfang 2021 vorgesehen.
   Das Gesamtbudget der auszuschreibenden Agenturleistungen beläuft sich
   auf 1. Mio. EUR pro Jahr. Es beinhaltet sowohl das Agenturhonorar als
   auch sämtliche projektspezifische Produktionskosten und
   Mediaschaltkosten. Hierbei soll ein Mindestwert von 20 % auf die
   Produktionskosten fallen. Es besteht die Möglichkeit, das Jahresbudget
   mit Hilfe von EU-Fördergeldern (bestenfalls) zu verdoppeln.
   Der EU-weite Schwellenwerte für Dienstleistungsaufträge wird
   überschritten. Die Pflicht für den Auftraggeber zur Durchführung eines
   Vergabeverfahrens folgt hierbei aus dem Fördermittelbescheid.
   Für die Vergabe dieser Dienstleistungen wird zunächst ein
   Teilnahmewettbewerb (= 1. Stufe des Vergabeverfahrens) durchgeführt, an
   das sich in der Angebotsphase ein Verhandlungsverfahren (= 2. Stufe)
   anschließt. Durch den EU-weiten Teilnahmewettbewerb sollen geeignete
   Büros bzw. Bürogemeinschaften gefunden werden, die an der Übernahme
   eines solchen Auftrages interessiert sind.
   Es ist vom Auftraggeber beabsichtigt, den Zuschlag im Januar 2021 zu
   erteilen. Sodann soll unmittelbar die Leistungserbringung durch den
   Zuschlagsbieter erfolgen. Eine zügige Umsetzung aller beauftragten
   Leistungen wird vorausgesetzt.
   Mit der vorliegenden Bekanntmachung werden den Bewerbern zahlreiche
   Anlagen als Download zur Verfügung gestellt, welche auch in der
   Leistungsbeschreibung (Anlage 01) benannt sind.
   Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bietergemeinschaften haben alle
   Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigte Vertreterin
   oder bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung
   des Vertrages zu benennen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat
   die geforderten Eignungsnachweise und Erklärungen jeweils für sich
   vorzulegen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft muss zudem eine
   rechtsverbindliche Erklärung für sich abgeben, wonach im Auftragsfall
   eine gesamtschuldnerisch haftende Rechtsform zugesichert wird.
   Will sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen für die
   Erfüllung des Auftrags bedienen, muss er nachweisen, dass dieses
   Unternehmen die gestellten Eignungsanforderungen erfüllt. Zudem muss
   der Bieter nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmens
   tatsächlich zur Verfügung stehen, indem er z. B. eine
   Verpflichtungserklärung des Nachunternehmens vorlegt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vertragslaufzeit des Dienstleistungsauftrags ist zunächst auf 2
   Jahre begrenzt. Es besteht jedoch für den Auftraggeber eine einseitige
   Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre, sodass sich die
   Vertragslaufzeit auf maximal 4 Jahre verlängern kann.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Bewerber hat die nachfolgend genannten Eignungskriterien zu
   erfüllen und hierfür folgende Eigenerklärungen abzugeben bzw.
   Eignungsnachweise zu erbringen (siehe unten unter Zusätzliche
   Angaben).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Rheinhessen 2020.01 (Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz)
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Bewerber hat folgende Eignungskriterien zu erfüllen und hierfür
   folgende Eigenerklärungen abzugeben bzw. Eignungsnachweise zu
   erbringen:
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Vorlage eines Nachweises der Zulassung/ Erlaubnis zur Berufsausübung
   durch Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister bzw. Eintragung in
   ein Mitgliederverzeichnis der zuständigen Berufskammer gemäß Vorgabe
   des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist, oder auf andere Weise
   (gesondert vorzulegen).
   2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 43
   bis 47 VgV sowie §§ 123 und 124 GWB (im bereitgestellten
   Bewerbungsbogen anzugeben).
   3. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich
   mit anderen Unternehmen verknüpft ist, ob und wenn ja er mit anderen
   Unternehmen den Auftrag erbringen möchte und wie die Aufteilung der
   Leistungserbringung erfolgt (im bereitgestellten Bewerbungsbogen
   anzugeben).
   4. Firmenprofil/ Darstellung des Unternehmens mit Organigramm, Angaben
   zur Gesellschafterstruktur und zur Konzernangehörigkeit sowie zu
   gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen (im
   bereitgestellten Bewerbungsbogen und ggfs. zusätzlich gesondert
   anzugeben). Ergänzend bei Bewerber- und Bietergemeinschaften: Angaben
   eines bevollmächtigten Vertreters.
   Die vorstehend geforderten Erklärungen und Unterlagen sind für jedes
   Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5. Gesamtumsätze und Umsätze mit den zu vergebenden Leistungen in den
   letzten 3 Jahren (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben) sowie
   Nachweis vom Finanzamt, dass keine Steuerschulden bestehen (gesondert
   vorzulegen) 6. Die Mustererklärung 3 nach § 4 Abs. 2 LTTG
   (Mindestlohn) (ist den Vergabeunterlagen beigefügt) ist mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen. Es wird darauf hingewiesen, dass auch
   Nachunternehmen diese Mustererklärung abzugeben haben.
   Die vorstehend geforderten Erklärungen und Unterlagen sind für jedes
   Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   7. Anzahl und Qualifikation des Personals, das für die Umsetzung
   vorgesehen ist (im bereitgestellten Bewerbungsbogen und ggfs.
   zusätzlich gesondert anzugeben):
   Hierbei sind geeignete Studiennachweise und sonstige Bescheinigungen
   über die berufliche Qualifikation des Bewerbers und seiner
   Führungskräfte vorzulegen, die im Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (z. B. relevante Aus- und
   Fortbildungsnachweise, Lebensläufe, Referenzen). Der Projektleiter und
   der Stellvertretende Projektleiter (erforderliche Berufserfahrung für
   beide: mind. 3 Jahre) für den vorliegenden Auftrag sind zu benennen und
   es sind Angaben zu ihrer Berufserfahrung (in Jahren) und zu den von
   ihnen bearbeiteten Referenzobjekten zu machen. Nachweise über diese
   persönlichen Referenzobjekte sind vorzulegen.
   8. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den
   letzten 3 Jahren Beschäftigten in den letzten 3 Jahren, aufgeteilt nach
   der Gesamtzahl aller Mitarbeiter, der Festen Freien Mitarbeiter, der
   Hilfskräfte (z. B. studentische Hilfskraft) und Mitarbeitern im Bereich
   Kommunikationsprojekte (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben).
   9. Formblatt Datenschutzerklärung (ist den Anlagen zur Bekanntmachung
   beigefügt).
   10. Referenzprojekte: Angabe über die Ausführung von Leistungen aus den
   letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar
   sind (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben).
   a) Die Vergleichbarkeit bezieht sich auf die Art, die Qualität, den
   Umfang und die Rahmenbedingungen der Leistung. Vergleichbar ist somit
   eine bereits erbrachte Leistung mit den in diesem Vergabeverfahren zu
   vergebenden Leistungen. Grundsätzlich müssen die Referenzen
   hinsichtlich Aufgabenstellung und Komplexität vergleichbar sein mit den
   Aufgaben, die für den Auftraggeber im hiesigen Projekt vom künftigen
   Auftragnehmer zu bearbeiten sind. Bei noch nicht abgeschlossenen
   Projekten müssen bereits einzelne Leisungen erbracht/ausgeführt worden
   sein.
   b) Auswahlkriterium im Rahmen der Referenzen stellt die besondere
   Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Projekt dar. Hiernach entscheidet
   sich, welche der Bewerber der Auftraggeber im Rahmen des
   Verhandlungsverfahrens (2. Stufe) zur Angebotsabgabe auffordern wird.
   c) Als solche besonders vergleichbare Referenzen sollen zuvörderst
   andere Projekte aus dem Bereich Kommunikationsprojekte mit den gleichen
   Leistungen wie nach dem vorliegenden Auftrag angegeben werden. Solche
   Referenzen werden bei der Auswahlentscheidung des Auftraggebers
   (Zulassung des Bewerbers zur 2. Stufe) vorrangig berücksichtigt.
   d) Hierbei sind u. a. der Auftraggeber (Anschrift, Name und
   Telefonnummer des Ansprechpartners), die Höhe der Projektsumme (netto),
   eine Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen, der Leistungszeitraum
   (Leistungsbeginn und Fertigstellung des Projekts), eine etwaige
   Verwendung von Fördermitteln sowie etwaige Besonderheiten anzugeben (im
   bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben).
   Hinweise: Fehlt eine oder mehrere der vorgenannten Angaben, wird das
   entsprechende Referenzprojekt nicht in die Wertung mit aufgenommen. Es
   werden nur Bewerber berücksichtigt, die über geeignete Referenzen
   verfügen. Geforderte Eignungsnachweise (gemäß §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff.
   VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen,
   werden zugelassen und anerkannt, wenn Präqualifikationsnachweise in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   Anstelle der Eignungsnachweise ist dann die Nummer anzugeben, unter der
   sie in der Liste für die Präqualifikation eingetragen sind.
   Die vorstehend geforderten Erklärungen und Unterlagen sind für jedes
   Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindesteignung für die vorstehende Ziffer 7. (Anzahl und Qualifikation
   des festangestellten Personals, das für die Umsetzung vorgesehen ist):
    Erforderliche Berufserfahrung des Projektleiters und des
   Stellvertretenden Projektleiter: jeweils mindestens 3 Jahre;
    Mindestanzahl von 3 festangestellten Mitarbeitern.
   Mindesteignung für vorstehender Ziffer 10. (Referenzprojekte): Es
   müssen folgende Leistungen nachgewiesenermaßen erbracht worden sein:
   Zwei Referenzen, die  jeweils beide  folgende Anforderungen
   beinhalten:
   1. Kreative Gestaltung eines Markendesigns zur Umsetzung einer
   definierten/erarbeiteten CI über alle Kommunikationskanäle (Print,
   Online, Bewegtbild, Social Media), 2. Passgenaue Texte für
   Informations- und Imagebroschüren, Website, Social-Media,
   3. Konzepte für Events  passend zur Gesamtkommunikation Für die beiden
   wertungsfähigen Referenzen können (über den
   vorgegebenen/bereitgestellten Bewerbungsbogen hinaus) weitere
   Beiblätter vorgelegt werden. Aus Sicht des Auftraggebers sind maximal 2
   Referenzen ausreichend. Mit mehr als 2 Referenzen können keine
   zusätzlichen Punkte erreicht werden. Der Bewerber muss die
   Referenzleistungen jeweils als verantwortliches Büro erbracht haben. Im
   Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn eines der
   Mitglieder die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht hat. Hat
   ein Drittunternehmen die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht,
   so sind diese als Subunternehmerleistungen zu benennen.
   Referenzen mit besonders vergleichbaren Leistungen (Definition: siehe
   oben bei Ziffer 10.) erhalten 10 Punkte,
   Referenzen mit vergleichbaren Leistungen erhalten 5 Punkte,
   Referenzen mit nicht vergleichbaren Leistungen oder fehlende Angaben
   werden mit 0 Punkten bewertet.
   Maximal sind 20 Punkte für max. 2 Referenzprojekte insgesamt
   erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag (im bereitgestellten
   Bewerbungsbogen) zu erklären, dass eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für sonstige
   Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei einem in einem Mitgliedstaat
   der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens für den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen besteht. Der
   Bewerber hat hierfür Angaben zum Namen des Versicherers, zu den
   Deckungssummen für Personen und sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden) sowie zur Maximierung der Deckungssummen im
   Schadensfall zu machen.
   Der Bewerber wird einen entsprechenden Nachweis des Versicherers im
   Auftragsfall vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften ist diese von jedem
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall vorzulegen).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/11/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/11/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über das
   Vergabeportal der Rechtsanwälte SZK einzureichen. Es werden nur
   Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht eingegangen sind. Die
   Bewerber haben die Angebote und Teilnahmeanträge in deutscher Sprache
   einzureichen. Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge durch den
   Auftraggeber werden maximal 4 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes
   aufgefordert. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den o. g.
   Eignungskriterien. Den Bewerbern wird mit den Vergabeunterlagen ein
   Bewerbungsbogen bereitgestellt, in denen die obigen (Eigen-)Erklärungen
   zu den Eignungskriterien eingetragen werden können. Sollten darüber
   hinaus gesonderte Angaben erforderlich sein, ist dies vorstehend
   ausdrücklich benannt. Bewerber, welche die Eignungsnachweise nicht
   vollständig erbringen, werden bei der Auswahl der zur Angebotsabgabe
   aufzufordernden Bewerber nicht berücksichtigt. Der Bewerber kann somit
   nicht darauf vertrauen, dass fehlende Erklärungen und Nachweise von der
   Vergabestelle nachgefordert werden. Der Auftraggeber behält sich jedoch
   ausdrücklich vor, zusätzliche Erklärungen, Angaben und Unterlagen,
   welche der Auftraggeber für die Feststellung der Eignung und sonstige
   Angebotsprüfung für erforderlich ansieht, unter Fristsetzung
   nachzufordern.
   Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe sowie auf
   Auftragserteilung und/oder diesbezügliche Vergütung bestehen mit der
   vorliegenden Veröffentlichung und mit der Teilnahme am Verfahren nicht.
   Der Auftraggeber behält sich die schrittweise Verringerung der Zahl der
   zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote im Laufe der
   Verhandlungen vor. Er behält sich vor, die Anzahl der Teilnehmer im
   Auswahlverfahren (2. Stufe) zu reduzieren bzw. das Vergabeverfahren
   aufzuheben, wenn erkennbar ist, dass das Verfahren kein
   wirtschaftliches Ergebnis erwarten lässt.
   Die Aufwandsentschädigung für die max. 4 präsentierenden Agenturen
   beträgt jeweils 5 000 EUR pro Agentur. Bei der beauftragten Agentur
   wird dieser Betrag in das Jahresbudget mit eingerechnet. Darüber hinaus
   wird eine Vergütung oder Kostenerstattung für jeglichen den Bewerbern
   während des Verfahrens entstandenen Aufwand bzw. sonstige
   Entschädigungen  gleich aus welchem Rechtsgrund  vom Auftraggeber
   nicht gewährt. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die
   Arbeiten und Konzepte der Bewerber werden Eigentum des Auftraggebers
   und können von diesem frei geändert und verwertet werden. Konzeptmodule
    auch der nicht beauftragten Agenturen  sind für den Auftraggeber
   weiterverwendbar. Die Urheberrechte bleiben unberührt.
   Die Angebotsaufforderung wird u. a. die Abgabe eines bzw. mehrerer
   Angebotspreise/s und die Präsentation des Bewerbers zur Umsetzung der
   Aufgabenstellung (Pitch-Aufgabe) beinhalten. Der Pitch-Termin ist für
   den 12.1.2021 vorgesehen. Die Bewerber werden gebeten, sich diesen
   Termin bereits vorzumerken. Die eingehenden Angebotsunterlagen und die
   Präsentation werden von einem Auswahlgremium des Auftraggebers, das aus
   bis zu 12 Personen (je nach zeitlicher Verfügbarkeit) besteht, nach den
   im Formblatt Zuschlagskriterien festgelegten Zuschlagskriterien
   geprüft. Dieses Formblatt wurde mitsamt der Bekanntmachung
   veröffentlicht. Es bleiben Verhandlungen über den Inhalt der
   Präsentationen und/oder der Angebotsunterlagen einschließlich der
   Preise vorbehalten.
   Auskünfte sind ebenfalls bei der oben genannten Kontaktstelle
   (Rechtsanwälte SZK) erhältlich. Die Bewerber, die sich auf die
   vorliegende Bekanntmachung melden, werden gebeten, sich (freiwillig)
   auf der E-Vergabeplattform zu registrieren (d. h. ihren Namen und ihre
   Kontaktdaten per E-Mail anzugeben)  auch um ihnen im Falle etwaiger
   Fragen die notwendigen Antworten zur Verfügung stellen zu können.
   Darüber hinaus wird eine Datenschutzerklärung sowie eine
   Vertraulichkeits-Erklärung der Bewerber erbeten, dass sie die
   Informationen und Unterlagen aus dem Vergabeverfahren nur für ihre
   hiesige Bewerbung verwenden werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/10/2020
References
   6. mailto:zweschper@rechtsanwaelteszk.de?subject=TED
   7. http://www.rechtsanwaelteszk.de/
   8. https://www.subreport.de/E61798338
   9. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau