Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609241518531" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Wolnzach
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 489644-2020 (ID: 2020101609241518531)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Wolnzach: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 202/2020 489644
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Markt Wolnzach
   Postanschrift: Marktplatz 1
   Ort: Wolnzach
   NUTS-Code: DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm
   Postleitzahl: 85283
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Konrad Winter
   E-Mail: [6]konrad.winter@wolnzach.de
   Telefon: +49 84426538
   Fax: +49 844265638
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.wolnzach.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YB2D92R/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YB2D92R
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wolnzach_Postgebäude
   Referenznummer der Bekanntmachung: WOLNZACH_WOPO
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI
   (LOS_1) sowie Tragwerksplanung nach § 51 HOAI (LOS_2) für den Umbau
   des ehemaligen Postgebäudes" des Markts Wolnzach.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen Objektplanung § 34 HOAI
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm
   Hauptort der Ausführung:
   Markt Wolnzach Marktplatz 1
   85283 Wolnzach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das denkmalgeschützte Gebäude beinhaltet derzeit ein Postamt, eine
   Kita, sowie mehrere Wohnungen. Der Markt Wolnzach beabsichtigt im Zuge
   der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen die Gebäudehülle zu
   überarbeiten, die Wohnungen zu sanieren und ggf. noch weiteren Wohnraum
   im Gebäude zu erschließen. Im Übrigen soll die derzeit anzutreffende
   Nutzung des Postgebäudes in Wolnzach im Wesentlichen beibehalten
   werden.
   Darüber hinaus ist das Gebäude statisch, konstruktiv und haustechnisch
   zu ertüchtigen. Im Wesentlichen sind dabei folgende Maßnahmen
   vorgesehen:
    Untersuchung der Gründungsverhältnisse der vorhandenen
   Fundamentierungen sowie Baugrunduntersuchungen;
    Vertikale Abdichtung des Außenmauerwerks;
    Horizontale Abdichtung und Erneuerung der Kellerdecke unterhalb des
   Portalvorbaus;
    Instandsetzung des Außenputz im Sockelbereich;
    Schließen der Putzrisse und Erneuerung der Putze an Wänden und
   Deckenuntersichten im Treppenhaus;
    Verfüllen der größeren Risse in den Wänden und der Kellerdecke;
    Ausbildung von Mauervorlagen zur Stabilisierung des Bogens im
   Treppenhaus des 1. Dachgeschosses;
    Austausch des Türsturzes vor der Treppe zum 2. Dachgeschoss;
    Schließen der offenen Verbindungen in der Dachkonstruktion, ergänzen
   fehlender Verbindungsmittel;
    Neueindeckung der Dachflächen mit Biberziegeln und aufgemörtelten
   Firsten;
    Erneuerung der Befensterung mit denkmalgerechten Holzfenstern;
    Überarbeitung bestehender Parkettböden, Ergänzung von Parkettböden in
   den Wohnungen und Erneuerung der Bodenbeläge im Erdgeschoss;
    Einbau neuer Türen nach brandschutztechnischen Erfordernissen;
    Überarbeitung von historischen Türen;
    Einbau neuer, vergrößerter Bäder in den Wohnungen;
    Überarbeitung der gesamten Wand- und Deckenflächen;
    Überarbeitung des Fassadensanstrichs nach historischem Vorbild;
    energetische Verbesserungen durch Dämmung der obersten Geschossdecke
   und der Kellerdecke;
    Erneuerung der gesamten Haustechnik;
   Das Gebäude ist ein Einzeldenkmal gemäß BayDschG, die Belange des
   Denkmalschutzes sind daher vornehmlich zu berücksichtigen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt (Umsetzung
   Nutzungskonzept, Berücksichtigung Denkmalschutz, baulogistische
   Umsetzung, Termin- & Kosten- & Qualitätsgewährleistung, Integration
   Energieeffizienz)w / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten
   Personals / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Organisation & Projektabwicklung
   (Projektstruktur & Aufgabenverteilung, Kommunikationsstruktur,
   Schnittstellenbewältigung) / Gewichtung: 15
   Preis - Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber behält sich vor, in Abhängigkeit der Ergebnisse aus
   den Analysen zur Fundamentierung und deren hieraus resultierenden
   erforderlichen Maßnahmen sowie in Abhängigkeit von den
   Genehmigungsverfahren des Fördermittelgebers die Vertragslaufzeit
   entsprechend zu verlängern.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Nach Überprüfung der Erfüllung der formalen Anforderungen und der
   Teilnahmebedingungen sowie der Erfüllung der Mindestbedingungen an die
   Eignung werden die eingereichten Referenzprojekte nach
   Eignungskriterien gewertet. Hierzu gilt nachstehender Wertungsmaßstab.
   Es werden Punkte vergeben für:
   Los_1 / Objektplanung
    Das Referenzprojekt stellt eine gemischte Nutzung von Wohnen und
   Gewerbe dar, pro Referenz 5 Pkt., es werden max. 3 Referenzen insgesamt
   bewertet >> max. 15 Punkte;
    Das Referenzprojekt hat die gestalterische Integration von
   Umbaumaßnahmen in einem denkmalgeschützten historischen Gebäude zum
   Gegenstand, pro Referenz 5 Pkt., es werden max. 3 Referenzen insgesamt
   bewertet >> max. 15 Punkte
    Das Referenzprojekt hat in der Bauüberwachung die Koordination und
   Berücksichtigung gleichzeitig stattfindender statischer Ertüchtigungen
   zum Gegenstand, pro Referenz 5 Pkt., es werden max. 3 Referenzen
   insgesamt bewertet >> max. 15 Punkte
    Das Referenzprojekt weist kleinteilige Bauabschnitte und Umbau im
   laufenden Betrieb auf, pro Referenz 5 Pkt., es werden max. 3 Referenzen
   insgesamt bewertet >> max. 15 Punkte
   >>> Es können insgesamt maximal 60 Punkte erreicht werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst
   Leistungsstufe 1 (LPH 1-4), daran anschließend vorbehaltlich der
   Bewilligung der Fördermittel für die Leistungsstufen 2 - 5 (LPH 5-9).
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen Tragwerksplanung § 51 HOAI
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm
   Hauptort der Ausführung:
   Markt Wolnzach Marktplatz 1
   85283 Wolnzach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das denkmalgeschützte Gebäude beinhaltet derzeit ein Postamt, eine
   Kita, sowie mehrere Wohnungen. Der Markt Wolnzach beabsichtigt im Zuge
   der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen die Gebäudehülle zu
   überarbeiten, die Wohnungen zu sanieren und ggf. noch weiteren Wohnraum
   im Gebäude zu erschließen. Im Übrigen soll die derzeit anzutreffende
   Nutzung des Postgebäudes in Wolnzach im Wesentlichen beibehalten
   werden.
   Darüber hinaus ist das Gebäude statisch, konstruktiv und haustechnisch
   zu ertüchtigen. Im Wesentlichen sind dabei folgende Maßnahmen
   vorgesehen:
    Untersuchung der Gründungsverhältnisse der vorhandenen
   Fundamentierungen sowie Baugrunduntersuchungen;
    Vertikale Abdichtung des Außenmauerwerks;
    Horizontale Abdichtung und Erneuerung der Kellerdecke unterhalb des
   Portalvorbaus;
    Instandsetzung des Außenputz im Sockelbereich;
    Schließen der Putzrisse und Erneuerung der Putze an Wänden und
   Deckenuntersichten im Treppenhaus;
    Verfüllen der größeren Risse in den Wänden und der Kellerdecke;
    Ausbildung von Mauervorlagen zur Stabilisierung des Bogens im
   Treppenhaus des 1. Dachgeschosses;
    Austausch des Türsturzes vor der Treppe zum 2. Dachgeschoss;
    Schließen der offenen Verbindungen in der Dachkonstruktion, ergänzen
   fehlender Verbindungsmittel;
    Neueindeckung der Dachflächen mit Biberziegeln und aufgemörtelten
   Firsten;
    Erneuerung der Befensterung mit denkmalgerechten Holzfenstern;
    Überarbeitung bestehender Parkettböden, Ergänzung von Parkettböden in
   den Wohnungen und Erneuerung der Bodenbeläge im Erdgeschoss;
    Einbau neuer Türen nach brandschutztechnischen Erfordernissen;
    Überarbeitung von historischen Türen;
    Einbau neuer, vergrößerter Bäder in den Wohnungen;
    Überarbeitung der gesamten Wand- und Deckenflächen;
    Überarbeitung des Fassadensanstrichs nach historischem Vorbild;
    energetische Verbesserungen durch Dämmung der obersten Geschossdecke
   und der Kellerdecke;
    Erneuerung der gesamten Haustechnik;
   Das Gebäude ist ein Einzeldenkmal gemäß BayDschG, die Belange des
   Denkmalschutzes sind daher vornehmlich zu berücksichtigen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt
   (Untersuchung Fundamentierung, Bauwerksgründung, Berücksichtigung
   Belange des Denkmalschutzes, Zuarbeit zum Objektplaner, Erreichbarkeit
   & Reaktionszeiten) / Gewichtung: 60
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten
   Personals / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Organisation & Projektabwicklung
   (Aufgabenverteilung, Personaleinsatz) / Gewichtung: 15
   Preis - Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber behält sich vor, in Abhängigkeit der Ergebnisse aus
   den Analysen zur Fundamentierung und deren hieraus resultierenden
   erforderlichen Maßnahmen sowie in Abhängigkeit von den
   Genehmigungsverfahren des Fördermittelgebers die Vertragslaufzeit
   entsprechend zu verlängern.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Nach Überprüfung der Erfüllung der formalen Anforderungen und der
   Teilnahmebedingungen sowie der Erfüllung der Mindestbedingungen an die
   Eignung werden die eingereichten Referenzprojekte nach
   Eignungskriterien gewertet. Hierzu gilt nachstehender Wertungsmaßstab.
   Es werden Punkte vergeben für:
   Los_2 / Tragwerksplanung
    Es werden mehr als 2 Referenzprojekte mit Untersuchungen zur Gründung
   eines historischen Gebäudes und nachweislich erbrachter prüfbarer und
   für die Ausführung geeigneter Berechnung der Gründung nachgewiesen, pro
   weiterer Referenz 10 Pkt., es werden max. 2 zusätzliche Referenzen
   bepunktet >> max. 20 Punkte;
    Es werden mehr als 2 Referenzprojekte mit Verfahren zur
   Baugrundverstärkung und Stabilisierung der Gründung von Gebäuden
   nachgewiesen, es werden max. 2 zusätzliche Referenzen bepunktet >> max.
   20 Punkte;
    Das Referenzprojekt hat die Berücksichtigung des Denkmalschutzes bei
   der Wahl & Dimensionierung der Verbindungsmittel der Dachkonstruktion
   zum Gegenstand, pro Referenz 10 Pkt., es werden max. 2 Referenzen
   bepunktet >> max. 20 Punkte;
   >>> Es können insgesamt maximal 60 Punkte erreicht werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit Optionen, zunächst
   Leistungsstufe 1 (LPH 1-4), daran anschließend vorbehaltlich der
   Bewilligung der Fördermittel für die Leistungsstufen 2 - 5 (LPH 5 - 6,
   sowie besond.Lstg. der LPH 8).
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach
   § 44 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
    Anlage N_1 / Berufs- bzw. Handelsregisterauszug bzw. Nachweis für die
   berufliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Hierbei wird
   zugelassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden
   Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu
   tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu
   werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Für Bewerber mit Sitz in Deutschland
   gilt die Vorlage eines Nachweises für eine verantwortliche Person über
   die Eintragung in ein Berufsregister als Ingenieur der Fachrichtungen
   Architektur oder Bauingenieurwesen;
    Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die
   Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen,
   soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU aufgeführte
   Registereintragung einschlägig ist;
    Bei Bewerbergemeinschaften gelten o.g. Anforderungen für sämtliche
   Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
   Bei Vorlage eines Handelsregisterauszugs darf der Nachweis, dass der
   Bewerber im Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
   Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR Abkommens
   eingetragen ist, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht
   älter als 6 Monate sein.
    Anlage N_1a / Nachweis der Bauvorlageberechtigung (nur Los_1) ist nur
   gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen;
    Anlage N_1b / Nachweisberechtigung Standsicherheitsnachweis (nur
   Los_2) ist nur nach gesonderter Aufforderung durch den Auftraggeber
   vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   sind nach § 45 VgV folgende Unterlagen vorzulegen:
    Anlage E_6 / Erklärung über den Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich
   des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2017 - 2019).
   Dabei sind folgende Jahresumsätze nachzuweisen:
    Los_1 >> mindestens 700 000 EUR pro Jahr Jahresumsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags, d. h. mit Planungsleistungen nach § 34
   HOAI;
    Los_2 >> mindestens 200 000 EUR pro Jahr Jahresumsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags, d. h. mit Planungsleistungen nach § 51
   HOAI;
    Anlage E_7 / Berufshaftpflichtversicherung mit Erklärung über
   folgende Deckungssummen;
    für Personenschäden bis zu 2 500 000 EUR;
    für sonstige Schäden bis zu 1 500 000 EUR;
   Bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmens. Die Berufshaftpflichtversicherung muss
   während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.
   Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem
   Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen
   besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die
   Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das
   Zweifache der Deckungssumme beträgt. Hinweis: Bei
   Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
   im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen
   abgesichert sind.
   Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
   der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
   Auftragsfall zusichert.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe unter vorstehenden Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
   folgende Unterlagen vorzulegen:
    Anlage E_8 / Referenzen
   Los_1 / Objektplanung
   Auflistung mindestens 3 geeigneter Referenzprojekte gem. § 46 Abs. 3
   Nr. 1 VgV von in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen
   Dienstleistungen mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich
   Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe
    der Projektbezeichnung;
    der anrechenbaren Kosten netto (Summe der KGR 300+400 gem. DIN 276);
    des Werts der eigenen erbrachten Leistung
    des Leistungszeitraumes (Beginn LPH 2 MM/JJJJ, Ende bzw. Ende LPH 8
   MM/JJJJ)
    des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der
   Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung
   vergleichbarer Qualitätsanforderungen
    der Honorarzone sowie der erbrachten Leistungsphasen.
   Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
    Nachweis mindestens eines öffentlich geförderten Referenzprojekts
   inkl. Mitwirkung bei der Antragstellung von Förderverfahren und bei der
   Erstellung von Verwendungsnachweisen;
    Nachweis von mindestens 2 Referenzprojekten mit Sanierungs- und
   Umbaumaßnahmen von Gebäuden, die als Einzeldenkmal gemäß BayDschG
   gelten;
    Nachweis mindestens eines Referenzprojekts inkl. Erstellung eines
   verformungsgerechten tachymetrischen Aufmaßes;
    alle benannten Referenzprojekte entsprechen mind. der HZ III
   (Mindestsatz);
    Durchführungszeitraum für alle Referenzen zwingend in den letzten 10
   Jahren, d. h. Beginn der Leistungserbringung zwingend spätestens 10
   Jahre vor Ende der Bewerbungsfrist sowie Abschluss der Leistung (bis
   inkl. LPH 8) zum Zeitpunkt des Endes der Bewerbungsfrist erbracht;
    Der Bieter / Die Bietergemeinschaft zeichnete sich bei allen
   Referenzen für folgende Leistungsphasen nach HOAI (2013) oder
   vergleichbar verantwortlich: Erbringung pro Referenzprojekt mindestens
   LPH 2 - 8 (Vorplanung bis einschließlich Objektüberwachung);
   Los_2 / Tragwerksplanung
   Auflistung mindestens 3 geeigneter Referenzprojekte gem. § 46 Abs. 3
   Nr. 1 VgV von in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen
   Dienstleistungen mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich
   Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe
    der Projektbezeichnung;
    der anrechenbaren Kosten netto (Summe der KGR 300+400 gem. DIN 276);
    des Werts der eigenen erbrachten Leistung;
    des Leistungszeitraumes (Beginn LPH 1 MM/JJJJ, Ende bzw. Ende LPH 6
   MM/JJJJ);
    des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der
   Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung
   vergleichbarer Qualitätsanforderungen;
    der Honorarzone sowie der erbrachten Leistungsphasen
   Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
    Nachweis von mindestens 2 Referenzprojekten mit Untersuchungen zur
   Gründung eines historischen Gebäudes und nachweislich erbrachter
   prüfbarer und für die Ausführung geeigneter Berechnung der Gründung
    Nachweis von mindestens 2 Referenzprojekten, wobei über die LPH 6
   hinaus auch als besondere Leistungen der LPH 8 die ingenieurtechnischer
   Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den
   geprüften statischen Unterlagen erbracht wurde
    alle benannten Referenzprojekte entsprechen mind. der HZ III
   (Mindestsatz)
    Durchführungszeitraum zwingend in den letzten 10 Jahren, d. h. Beginn
   der Leistungserbringung von LPH 1 zwingend spätestens 10 Jahre vor Ende
   der Bewerbungsfrist sowie Abschluss der Leistung (bis inkl. LPH 6) zum
   Zeitpunkt des Endes der Bewerbungsfrist erbracht
    Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft zeichnete sich bei allen
   Referenzen für folgende Leistungsphasen nach HOAI (2013) oder
   vergleichbar verantwortlich: Erbringung pro Referenzprojekt mindestens
   LPH 1 - 6 (Grundlagenermittlung bis einschließlich Vorbereiten der
   Vergabe).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe unter vorstehenden Eignungskriterien zur technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Siehe unter III.1.1.1
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Auftrags- und Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/10/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/01/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Je nach Bewerberkonstellation sind folgende Erklärungen abzugeben:
    Anlage E_1 / Bewerbererklärung mit Angabe von vollständigem
   Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten
   sowie Erklärung des Bewerbers bzw. Mitglieds der Bewerbergemeinschaft,
   dass
    keine gesellschafts-/konzernrechtlichen oder persönlichen
   Verflechtungen mit anderen Planungs-/ Architekturbüros oder mit Bau-
   oder Lieferfirmen vorhanden sind, welche geeignet sind, im Auftragsfall
   bei einem Auftraggeber einen gegenwärtigen oder zukünftigen
   Interessenkonflikt auszulösen;
    die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung
   selbst erfüllt oder diese im Rahmen der Eignungsleihe durch Dritte
   erfüllt werden (gem. Angaben in Anl. E_3 / Nachunternehmererklärung);
    der Auftraggeber unverzüglich in Kenntnis gesetzt und gegebenenfalls
   aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise vorgelegt werden
   falls sich während des weiteren Verfahrens Änderungen an den vorstehend
   erklärten Sachverhalten oder anderen erkennbar relevanten
   Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben;
    Anlage E_2 / Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend) Hierzu ist mit
   dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
   Bewerbergemeinschaftserklärung vorgelegt werden:
    in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist;
    in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
    in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die
   Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
    in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften;
    in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine
   leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird.
   Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung nicht mit dem Teilnahmeantrag
   eingereicht, wird der Teilnahmeantrag der Bewerbergemeinschaften
   zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und
   führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch
   Teilnahmeanträge unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters bzw.
   Bewerbers sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften
   dar.
    Anlage E_3 / Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
   Falls sich der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) hinsichtlich
   seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten,
   Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von vollständigem
   Firmennamen des Nachunternehmers, Anschrift, Name des Ansprechpartners
   inkl. Kontaktdaten; Beschreibung, der vom Drittunternehmen zu
   erbringenden Leistungen und der vom Drittunternehmen zur Verfügung zu
   stellenden Mittel sowie eine Erklärung, dass der Bieter/ die
   Bietergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle bzw. des
   Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung dazu einreicht,
   dass
    im Falle der Auftragserteilung die für die Erbringung der Leistung
   erforderlichen Mittel des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden;
    die Eignung nach den Anforderungen dieser EU Auftragsbekanntmachung
   und den Vergabeunterlagen nachgewiesen wird;
    für den Fall, dass der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft in dem
   o.g. Vergabeverfahren zum Nachweis der erforderlichen beruflichen
   Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46
   Abs. 3 Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung Kapazitäten
   in Anspruch nimmt, erklärt wird, dass im Auftragsfall die Leistungen
   erbracht werden, für die diese Kapazitäten benötigt werden; und
    soweit Kapazitäten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
   und finanzielle Leistungsfähigkeit geliehen werden, gemeinsam mit dem
   Bewerber / der Bewerbergemeinschaft für die Auftragsausführung
   entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gehaftet wird;
   Darüber hinaus sind folgende Angaben und Eigenerklärungen vom Bewerber
   bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Nachunternehmer,
   auf dessen Eignung sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beruft
   (Eignungsleihe) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
    Anlage E_4 / Vertraulichkeitserklärung;
    Anlage E_5 / Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Erklärung, dass
   keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und § 124 GWB vorliegen;
   Die Vergabestelle behält sich zudem vor, nachfolgend aufgeführte
   Nachweise anzufordern:
    Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der
   Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   ordnungsgemäß nachgekommen ist;
    Bescheinigung der Behörde des betreffenden Mitgliedsstaates, dass der
   Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YB2D92R
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern, Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
   Antragsteller dengeltendgemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
   Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantragist ebenfalls unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Markt Wolnzach
   Postanschrift: Marktplatz 1
   Ort: Wolnzach
   Postleitzahl: 85283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]info@wolnzach.de
   Telefon: +49 844265-0
   Fax: +49 844265-34
   Internet-Adresse: [12]www.wolnzach.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/10/2020
References
   6. mailto:konrad.winter@wolnzach.de?subject=TED
   7. https://www.wolnzach.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YB2D92R/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YB2D92R
  10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  11. mailto:info@wolnzach.de?subject=TED
  12. http://www.wolnzach.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau