Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609230618364" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Wiesbaden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Datendienste
Dokument Nr...: 489531-2020 (ID: 2020101609230618364)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Wiesbaden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2020/S 202/2020 489531
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Postanschrift: Mainzer Straße 29
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE7 HESSEN
   Postleitzahl: 65185
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@hzd.hessen.de
   Telefon: +49 611 / 340-0
   Fax: +49 611 / 340-1150
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-173e1da72b0-5b15cd13afd9473c
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.hessen.de/NetServer/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   HVBG Geodatendienste
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-3000-2020-0060
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Dienstleistung für die Bereitstellung von INSPIRE-konformen
   Geodatendiensten des HVBG.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72300000 Datendienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7 HESSEN
   NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Sitz des Auftragnehmers
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Plattform soll als Grundlage für die Bereitstellung
   INSPIRE-konformer Darstellungs- und Downloaddienste unter Beachtung der
   AdV-INSPIRE-Produktspezifikation dienen. Basis für die Dienste sind
   die, nach den Hale-Alignments der AdV, in das INSPIRE-Datenmodell
   transformierten Geobasisdaten. Als Ergebnis existieren Dienste, die auf
   den harmonisierten Datenbeständen aufsetzen.
   Für die Umsetzung müssen die Funktionalitäten des Geoportal Hessen
   berücksichtigt werden. Hier werden die Dienste durch den Auftraggeber
   registriert, mit Metadaten für den Geodatensatz und die Geodatendienste
   angereichert und über persistente URL bereitgestellt. Im Geoportal
   Hessen werden Darstellungsdienste als OGC-WMS in der Version 1.1.1
   registriert. Vor diesem Hintergrund muss der Auftragnehmer die
   Darstellungsdienste als OGC-WMS in den Versionen 1.3.0 und 1.1.1
   bereitstellen.
   Um seitens des Auftraggebers Metadatenelemente bei den Geodatendiensten
   ergänzen und aktualisieren zu können, ist es erforderlich, dass die
   Plattform für Geodatendienste eine Möglichkeit über eine Weboberfläche
   bietet, damit die Metadaten für die Ausgabe der Capabilities gepflegt
   werden können.
   INSPIRE fordert weiterhin die Unterstützung des zusätzlichen LANGUAGE
   Parameters, dabei ist Deutsch ausreichend. Darüber hinaus verpflichtet
   sich der Auftragnehmer, sämtliche Qualitätsanforderungen gemäß der
   VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur
   Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und
   des Rates hinsichtlich der Netzdienste zu erfüllen. Weiter
   Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Teststellung und Umsetzungsgrobkonzept /
   Gewichtung: 50,00
   Preis - Gewichtung: 50,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag um
   jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens 6
   Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Vertrag
   endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Abnahme. Danach gilt
   er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   -
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzen
   Darstellung von mindestens 1 vorzugsweise 3 geeigneten Referenzen aus
   den letzten 3 Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist"), die eine
   Bereitstellung von Darstellungs- und Downloaddiensten nachweisen.
   Mindestens eine Referenz muss einen Bezug zu INSPIRE in öffentlichen
   Verwaltungen aufweisen.
   (Datei Referenzen" auf der Vergabeplattform).
   In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
   namentlich anzugeben.
   Unternehmensprofil
   Der Bieter hat mit Angebotsabgabe ein Unternehmensprofil einzureichen.
   Zertifizierung Rechenzentrum
   Der Bieter hat eine Eigenerklärung einzureichen, mit welcher er
   bestätigt, dass das Unternehmen für die Nutzung in der Privat Cloud
   oder ein einem privaten Rechenzentrum über eine der folgenden
   Zertifizierungen verfügen kann:
   a) über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001,
   b) über eine Zertifizierung nach DIN ISO 27001 auf Basis des
   IT-Grundschutz,
   c) über eine Zertifizierung nach EN 50600
   Kann das Unternehmen über keine der o. g. Zertifizierungen verfügen,
   führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
   (Datei Eigenerklaerung_Zertifizierung_Rechenzentrum" auf der
   Vergabeplattform).
   In dieser Erklärung ist abschließend die Person des Erklärenden
   namentlich anzugeben.
   Eigenerklärung weitere Eignungskriterien
   Pos. 1.1. im Muster Eigenerklärung weitere Eignungskriterien
   Es ist zu bestätigen, dass das Unternehmen über mindestens 3
   Mitarbeiter verfügt, die das Projekt die gesamte Laufzeit (max. 4
   Jahre) betreuen können.
   Es erfolgt die Angabe über Auswahlfelder. Wird dabei Nein" ausgewählt,
   führt dies zum Ausschuss aus dem Vergabeverfahren.
   Pos.1.2. im Muster Eigenerklärung weitere Eignungskriterien
   Es sind die Personen für Projektleitung und Mitarbeitertätigkeit mit
   Name und Vorname anzugeben und jeweils ein Mitarbeiterprofil
   einzureichen. Wird dabei keine oder eine lückenhafte Benennung
   vorgenommen, führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Die
   angegebenen Personen sind über die gesamte Vertragslaufzeit für das
   Projekt einzusetzen.
   Pos 1.2.1-1.2.3 im Muster Eigenerklärung weitere Eignungskriterien
   Es ist anzugeben, ob das jeweilige Mitarbeiterprofil des Projektleiters
   bzw. der Mitarbeiter Erfahrung zu mindestens einem der folgenden
   Kriterien nachweist:
   a) Erfahrung mit INSPIRE,
   b) Schema-Transformation,
   c) Umsetzung OGC-/INSPIRE-Dienste,
   d) Softwareentwicklung im Bereich der Geoinformation,
   (Datei Eigenerklärung_weitere_Eignungskriterien_Mitarbeiter" auf der
   Vergabeplattform")
   In dieser Erklärung ist abschließend die Person des Erklärenden
   namentlich anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bewertung der Eignungskriterien
   Die Referenzen und Mitarbeiterprofile werden zum Nachweis der
   technischen Leistungsfähigkeit in der Datei
   Bewertung_Eignungskriterien" wie folgt bewertet:
   Referenzen
    1 fachliche Referenzen = 0 Bewertungspunkte;
    2 fachliche Referenzen = 5 Bewertungspunkte;
    3 fachliche Referenzen = 10 Bewertungspunkte;
   Mitarbeiterprofile
   Die Mitarbeiterprofile sind in geringer Übereinstimmung mit der für die
   Erbringung der Leistung notwendigen Kenntnisse/Erfahrungen
   (entsprechend einem Kriterium) = 0 Bewertungspunkte
   Die Mitarbeiterprofile sind in durchschnittlicher Übereinstimmung mit
   der für die Erbringung der Leistung notwendigen Kenntnisse/Erfahrungen
   (entsprechend 2 oder 3 Kriterien) = 5 Bewertungspunkte
   Die Mitarbeiterprofile sind in hoher Übereinstimmung mit der für die
   Erbringung der Leistung notwendigen Kenntnisse/Erfahrungen
   (entsprechend 4 Kriterien) = 10 Bewertungspunkte
   Die einzelnen Bewertungspunkte pro Mitarbeiterprofil werden zu einer
   Summe zusammengerechnet und durch die Anzahl der Mitarbeiterprofile
   geteilt. Dieses Ergebnis wird kaufmännisch gerundet und mit
   Gewichtungspunkten multipliziert. Dies ergibt die Leistungspunkte. In
   der Datei "Bewertung_Eignungskriterien" wird dies nochmal genau
   dargestellt.
   Es müssen mindestens 5 000 Leistungspunkte erzielt werden. Ansonsten
   erfüllt der Bieter nicht die Anforderungen an die technische und
   berufliche Leistungsfähigkeit und der Bieter wird vom Vergabeverfahren
   ausgeschlossen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen
   und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt
   sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei
   Verpflichtungserklaerung_oeff_AG") zur Tariftreue und zum
   Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVTG)
   vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die
   Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei
   einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland
   beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
   Vergabeplattform des Landes Hessen ([10]https://vergabe.hessen.de) zur
   Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
   Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über
   den Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen,
   die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in der Fassung vom 12.
   Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot
   einzureichen. Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch
   ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu
   nennen. Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits
   darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter
   eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei
   der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS)
   bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso
   wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19
   Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
   Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
   (Datei Erklaerung_Ausschluss.pdf")
   Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen
   nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der
   erklärenden Person ist zu nennen. (Datei
   Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB.pdf")
   Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
   Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen
   nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der
   erklärenden Person ist zu nennen. Sollten ein oder mehrere Gründe
   bejaht werden, wird der Bieter gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe
   unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die
   unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem
   gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach
   pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters am
   Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter vom Vergabeverfahren
   ausgeschlossen werden muss.
   (Datei Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB.pdf")
   Wirtschaftlichkeitsprüfung /Zuschlagskriterien (Los1)
   Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der erweiterten
   Richtwertmethode gebildet. Dabei wird die Kennzahl für das
   Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) nach der Aus dem Preis (P) geteilt durch
   die Leistungspunkten (L) ermittelt.
   Bewertung der Leistung
   Der Preis (P) ist die Gesamtsumme lt. Kostenaufstellung und
   Umsetzungsgrobkonzept.
   Teststellung und Umsetzungsgrobkonzept
   Informationen zu
    Grundlage Teststellung;
    Dauer der Teststellung;
    Grundlage Umsetzungsgrobkonzept entnehmen Sie bitte den
   Ausschreibungsbestimmungen.
   Auswertung und Bewertung von Teststellung und Umsetzungsgrobkonzept
   Die Auswertung der Teststellung und der Angaben im
   Umsetzungsgrobkonzept unter der Spalte Beschreibung" erfolgt durch den
   Fachbereich anhand der Datei: Auswertung_Zuschlagskriterien".
   In den Spalten Zielerfüllungsgrad" wird beschrieben, welche
   Anforderungen an die Kriterien gestellt werden und wie viele
   Bewertungspunkte erreicht werden können. Die Bieter sind damit in der
   Lage, die an sie mit dem Kriterium gestellten Leistungsanforderungen
   für die Bestbewertung zu erkennen.
   Die Leistungspunkte (L) ergeben sich aus der Multiplikation der
   Gewichtungspunkte mit den Bewertungspunkten und werden in der Spalte
   Leistungspunkte" dargestellt.
   Es können maximal 6 000 Leistungspunkte erreicht werden.
   Bei den Kriterien b) bis i) und der Teststellung sind mindestens 1 700
   Leistungspunkte zu erzielen, ansonsten führt dies zum Ausschluss des
   Bieters.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151/126603
   Fax: +49 6151/125816
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB (Einleitung, Antrag)
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/10/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-173e1da72b0-5b15cd13afd
9473c
   9. https://vergabe.hessen.de/NetServer/
  10. https://vergabe.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau