Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609230618361" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke - DE-Geesthacht
Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke
Dokument Nr...: 489402-2020 (ID: 2020101609230618361)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Geesthacht: Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke
   2020/S 202/2020 489402
   Bekanntmachung einer Änderung
   Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Geesthacht
   Postanschrift: Max-Planck-Straße 1
   Ort: Geesthacht
   NUTS-Code: DEF06 Herzogtum Lauenburg
   Postleitzahl: 21502
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [7]einkauf@hzg.de
   Telefon: +49 4152870
   Fax: +49 415287-1750
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [8]https://www.hzg.de
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SEM/FIB/Ionenfeinstrahlanlage
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/06-50111
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   42900000 Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Desy
   Notkestraße 85
   22607 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
   Vertrags:
   Für das Institut für Werkstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht
   (folgend HZG), zu dem u. a. das German Material Science Center (GEMS)
   gehört soll für die Charakterisierung und Herstellung von
   mikroskopischen Proben eine kombinierte
   Rasterelektronenmikroskop-Ionenfeinstrahlanlage beschafft werden (engl.
   scanning electron microscpope and focused ion beam system, abgekürzt
   SEM/FIB, im Folgenden kurz FIB).
   Das FIB wird primär eingesetzt um 3-dimensionale mikroskopische
   Strukturen aus dem zu untersuchenden Probenkörper herauszuarbeiten, um
   diese Strukturen aus dem Probenkörper herauszulösen und auf einen
   geeigneten Probenträger zu fixieren (der Probenträger mit der Probe
   wird anschließend z. B. in die Nanotomographie-Anlage eingesetzt für
   die eigentliche Untersuchung).
   Die im FIB zu bearbeitenden Probenkörper können verschiedensten
   Materialklassen angehören: Metalle, Halbleiter, Polymere, Keramiken,
   biologische Materialien, biologisches Gewebe oder Kombinationen aus
   diesen. Daneben wird das FIB auch für die oberflächliche und
   oberflächennahe Charakterisierung (mittels Elektronenmikroskopie und
   EDX/EBSD) sowie für die volumetrische Analyse (mittels FIB-Tomographie)
   der Probenkörper sowie der angefertigten Probenstrukturen eingesetzt.
   Mit der neu zu beschaffenden Anlage, welche mit einer
   Edelgas-Plasma-Ionenquelle arbeiten soll, sollen die zu präparierenden
   Proben frei von Metall-Verunreinigungen und mit einer Abtragsrate
   präpariert werden, die die Herstellung mehrerer Proben aus
   verschiedenen Probenkörpern an einem Arbeitstag ermöglicht um den
   stetig steigenden Bedarf an Probenpräparations-Leistungen unserer
   Nutzer decken zu können.
   Die Abtragsauflösung muss um den Faktor 2 besser als die Auflösung der
   vorhandenen Nanotomographie-Anlage sein (z. Zt. 37 nm) um
   Nanotomographiedaten ohne sichtbare Artefakte in der Probengeometrie zu
   erhalten. Die neue Anlage soll ferner mit einer Elektronenoptik
   ausgestattet sein, die im Rasterelektronenmikroskop-Modus auch leitende
   und magnetisierbare Proben mit höchster Auflösung abbilden kann da
   Metallproben einen signifikanten Anteil an unseren
   Forschungsaktivitäten haben.
   Aufgrund der genannten technischen und methodischen Gegebenheiten sind
   die spezifizierten technischen Mindestanforderungen zwingend
   erforderlich.
   Das HZG behält sich vor die Aufforderung zur Demonstration/Teststellung
   des angebotenen Gerätekonzepts beim Bieter vor Ort oder bei einem
   Referenzkunden, die Präsentation/Teststellung muss in deutscher oder
   englischer Sprache erfolgen und sämtliche Vorgaben der
   Leistungsbeschreibung bestätigen.
   Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie-Empfehlungen erfolgt dies nur
   im Bedarfsfall und nur mit dem erst- ggf. zweit-aussichtsreichsten
   Bieter.
   Die Finanzierung dieses Systems ist fördermittelgebunden, sie ist
   mithin in ihrem Gesamtwert limitiert und setzt eine Abnahme der Anlage
   bis zum 18.12.2020 voraus. Bei Überschreitung des Budgets bleibt die
   Aufhebung gemäß § 63 VgV vorbehalten. Zudem ist aus diesen Gründen auch
   das Angebot eines Gebraucht- oder Vorführgeräts zulässig unter der
   Maßgabe, dass das angebotene Gerät zum Zeitpunkt der
   Angebotsabgabefrist nicht älter als 12 Monate und der Gesamtzustand als
   neuwertig zu bewerten ist und sämtliche Vorgaben der
   Leistungsbeschreibung erfüllt.
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Beginn: 01/11/2020
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 177-425520
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   Auftrags-Nr.: 10090826
   Bezeichnung des Auftrags:
   Auftragsvergabe Tescan GmbH
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
   Konzessionsvergabe:
   18/08/2020
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
   Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Tescan GmbH
   Postanschrift: Zum Lonnenhohl 46
   Ort: Dortmund
   NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 44319
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]ausschreibung@tescan.de
   Telefon: +49 231-927360-0
   Fax: +49 231-927360-27
   Internet-Adresse: [11]http://www.tescan.de
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
   des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
   Gesamtwert der Beschaffung: 793 300.00 EUR
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXU1YYDYYHZ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    § 134 Abs. 2 GWB  Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf
   erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1
   GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg
   oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
   Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
   Bewerber kommt es nicht an.
    Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
   Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB).
   Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
   vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
   Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1
   Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/10/2020
   Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
   VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
   VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
   42900000 Maschinen für allgemeine und besondere Zwecke
   VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   VII.1.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   DESY
   Notkestraße 85
   22607 Hamburg
   VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für das Institut für Werkstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht
   (folgend HZG), zu dem u. a. das German Material Science Center (GEMS)
   gehört soll für die Charakterisierung und Herstellung von
   mikroskopischen Proben eine kombinierte
   Rasterelektronenmikroskop-Ionenfeinstrahlanlage beschafft werden (engl.
   scanning electron microscpope and focused ion beam system, abgekürzt
   SEM/FIB, im Folgenden kurz FIB).
   Das FIB wird primär eingesetzt um 3-dimensionale mikroskopische
   Strukturen aus dem zu untersuchenden Probenkörper herauszuarbeiten, um
   diese Strukturen aus dem Probenkörper herauszulösen und auf einen
   geeigneten Probenträger zu fixieren (der Probenträger mit der Probe
   wird anschließend z. B. in die Nanotomographie-Anlage eingesetzt für
   die eigentliche Untersuchung).
   Die im FIB zu bearbeitenden Probenkörper können verschiedensten
   Materialklassen angehören: Metalle, Halbleiter, Polymere, Keramiken,
   biologische Materialien, biologisches Gewebe oder Kombinationen aus
   diesen. Daneben wird das FIB auch für die oberflächliche und
   oberflächennahe Charakterisierung (mittels Elektronenmikroskopie und
   EDX/EBSD) sowie für die volumetrische Analyse (mittels FIB-Tomographie)
   der Probenkörper sowie der angefertigten Probenstrukturen eingesetzt.
   Mit der neu zu beschaffenden Anlage, welche mit einer
   Edelgas-Plasma-Ionenquelle arbeiten soll, sollen die zu präparierenden
   Proben frei von Metall-Verunreinigungen und mit einer Abtragsrate
   präpariert werden, die die Herstellung mehrerer Proben aus
   verschiedenen Probenkörpern an einem Arbeitstag ermöglicht um den
   stetig steigenden Bedarf an Probenpräparations-Leistungen unserer
   Nutzer decken zu können.
   Die Abtragsauflösung muss um den Faktor 2 besser als die Auflösung der
   vorhandenen Nanotomographie-Anlage sein (z. Zt. 37 nm) um
   Nanotomographiedaten ohne sichtbare Artefakte in der Probengeometrie zu
   erhalten. Die neue Anlage soll ferner mit einer Elektronenoptik
   ausgestattet sein, die im Rasterelektronenmikroskop-Modus auch leitende
   und magnetisierbare Proben mit höchster Auflösung abbilden kann da
   Metallproben einen signifikanten Anteil an unseren
   Forschungsaktivitäten haben.
   Aufgrund der genannten technischen und methodischen Gegebenheiten sind
   die spezifizierten technischen Mindestanforderungen zwingend
   erforderlich.
   Das HZG behält sich vor die Aufforderung zur Demonstration/Teststellung
   des angebotenen Gerätekonzepts beim Bieter vor Ort oder bei einem
   Referenzkunden, die Präsentation/Teststellung muss in deutscher oder
   englischer Sprache erfolgen und sämtliche Vorgaben der
   Leistungsbeschreibung bestätigen.
   Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie-Empfehlungen erfolgt dies nur
   im Bedarfsfall und nur mit dem erst- ggf. zweit-aussichtsreichsten
   Bieter.
   Die Finanzierung dieses Systems ist fördermittelgebunden, sie ist
   mithin in ihrem Gesamtwert limitiert und setzt eine Abnahme der Anlage
   bis zum 18.12.2020 voraus. Bei Überschreitung des Budgets bleibt die
   Aufhebung gemäß § 63 VgV vorbehalten. Zudem ist aus diesen Gründen auch
   das Angebot eines Gebraucht- oder Vorführgeräts zulässig unter der
   Maßgabe, dass das angebotene Gerät zum Zeitpunkt der
   Angebotsabgabefrist nicht älter als 12 Monate und der Gesamtzustand als
   neuwertig zu bewerten ist und sämtliche Vorgaben der
   Leistungsbeschreibung erfüllt.
   VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
   Beschaffungssystems oder der Konzession
   Beginn: 01/11/2020
   VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 793 300.00 EUR
   VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Tescan GmbH
   Postanschrift: Zum Lonnenhohl 46
   Ort: Dortmund
   NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 44319
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]ausschreibung@tescan.de
   Telefon: +49 231-927360-0
   Fax: +49 231-927360-27
   Internet-Adresse: [13]http://www.tescan.de
   Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
   VII.2)Angaben zu den Änderungen
   VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
   Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
   Vertragsänderungen):
   Ergänzung v. Komponenten und Software.
   VII.2.2)Gründe für die Änderung
   Notwendigkeit der Änderung aufgrund von Umständen, die ein öffentlicher
   Auftraggeber/Auftraggeber bei aller Umsicht nicht vorhersehen konnte
   (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
   Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
   Buchstabe c der Richtlinie 2014/25/EU)
   Beschreibung der Umstände, durch die die Änderung erforderlich wurde,
   und Erklärung der unvorhersehbaren Art dieser Umstände:
   Im Zuge der technischen Abstimmung zwischen Auftraggeber und
   Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung sind weitere Komponenten (Zubehör
   und Funktionskomponenten) identifiziert worden, die entweder zur
   Erfüllung der beschaffungsinitiierenden Forschungsaufgabe erforderlich
   sind, und/oder einen wesentlichen Beitrag zu Wirtschaftlichkeit und
   Effizienz im täglichen Betrieb leisten, und/oder Schnittstellen zu
   Bestandsinstrumentarium bieten.
   Aufgrund des limitierten Editorbereiches an dieser Stelle wird
   verwiesen auf die detaillierte interne Dokumentation des Auftraggebers.
   VII.2.3)Preiserhöhung
   Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter
   Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und
   Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der
   durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
   Wert ohne MwSt.: 793 300.00 EUR
   Gesamtauftragswert nach den Änderungen
   Wert ohne MwSt.: 948 300.00 EUR
References
   7. mailto:einkauf@hzg.de?subject=TED
   8. https://www.hzg.de/
   9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:425520-2020:TEXT:DE:HTML
  10. mailto:ausschreibung@tescan.de?subject=TED
  11. http://www.tescan.de/
  12. mailto:ausschreibung@tescan.de?subject=TED
  13. http://www.tescan.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau