Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101409204315107" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Berlin
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dokument Nr...: 486409-2020 (ID: 2020101409204315107)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
  DE-Berlin: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   2020/S 200/2020 486409
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Station&Service AG (Bukr 11)
   Postanschrift: Europaplatz 1
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Postleitzahl: 10557
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dressel, Nicole
   E-Mail: [6]nicole.dressel@deutschebahn.com
   Telefon: +49 34123424804
   Fax: +49 3412342399
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFile
   s.ashx?subProjectId=p4B48tQzluo%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FEI-SO  Beschaffung Infrastruktur Region
   Südost
   Postanschrift: Salomonstr. 21
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED5 Leipzig
   Postleitzahl: 04103
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dressel, Nicole
   E-Mail: [9]nicole.dressel@deutschebahn.com
   Telefon: +49 34123424804
   Fax: +49 3412342399
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [12]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BIM-Planung Verkehrsstation Leuna Werke Nord
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEI48094
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   BIM-Planung Verkehrsstation Leuna Werke Nord.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0B Saalekreis
   Hauptort der Ausführung:
   Leuna
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Vst Leuna Werke Nord liegt an der zweigleisigen, elektrifizierten
   Hauptstrecke von Halle nach Erfurt. Die Vst war in den früheren Jahren
   Hauptzubringer für die Beschäftigten der Leuna Werke. Täglich pendelten
   mehrere tausende Beschäftigte nach Leuna Werke Nord. An der Funktion
   der Station hat sich bis heute nichts geändert, allerdings ist die Vst
   mit Rückgang der Beschäftigtenzahlen und der stärkeren individuellen
   Motorisierung nur noch sehr gering frequentiert. Die Vst hat zwei
   Bahnsteige mit jeweils einer Baulänge über 300 m. Die Bahnsteige wur-
   den bereits auf eine Nettobahnsteiglänge von 140 m eingekürzt. Die
   Bahnsteige haben eine geringe Bahnsteighöhe und sind nur teilweise
   befestigt. Das Wegeleitsystem entspricht den derzeitigen Vorgaben, die
   Kundeninformation erfolgt über DSA. Die Wetterschutzeinrichtungen und
   der DB Pluspunkt sind veraltet und in einem unansehnlichen Zu- stand.
   Eine Personenunterführung (PU) verbindet die Bahnsteige und verfügt
   auch noch über einen weiteren Zugang zum Werksgelände. Bis vor 5 Jahren
   hatte die PU auch noch einen Zugang zum öffentlichen Gelände (Schwarzer
   Weg).
   In den letzten Jahren hat die InfraLeuna ihre Gleisanlagen westlich der
   Vst erweitert und daher einen großen Teil des ehemaligen
   Mittelbahnsteiges 2/3 erworben und umgebaut. Durch den erweiterten
   Gleisanschluss musste der Zugang zum öffentlichen Gelände geschlossen
   und zurück gebaut werden.
   Aufgrund der Lage und der geringen Frequentierung soll der Ersatzneu-
   bau als moderne Vst mit der Verlegung an die EÜ Kötzschener Weg in
   Richtung Merseburg erfolgen. Damit wird wieder ein öffentlicher Zugang
   innerhalb eines potentiell deutlich nachfragestärkeren Einzugsbereichs
   sowie ein Übergang zu anderen Verkehrsmitteln ermöglicht.
   Neben dem Ersatzneubau der Vst in optimierter Lage müssen alle alten
   Anlagen am jetzigen Standort, die durch DB Station&Service betrieben
   werden, zurück gebaut werden.
   Nach dem derzeitigen Abstimmungsstand zum Bahnsteighöhenkonzept 2017
   wurde für die Strecke eine Zielhöhe von 0,76 m ü SO mit einer
   Zwischenstufe von 0,55 m ü SO festgelegt. Für eine spätere Auf- höhung
   der Bahnsteige auf die Zielhöhe sollen bereits jetzt Vorkehrungen
   getroffen werden. Dazu ist die TM 2017-02 I.SBB zu beachten.
   Grundsätzlich sollen folgende Maßnahmen in Leuna Werke Nord geplant
   werden. Eine detailliertere Beschreibung erfolgt im Punkt 1.9.2.
    Neubau von zwei Außenbahnsteigen mit einer nutzbaren Bahnsteiglänge
   von 155 m und einer Zielhöhe von 0,76 m ü SO mit einer Zwischenstufe
   von 0,55 m ü SO im km 16,3 + 88;
    Neubau der Treppen vom Kötzschener Weg und stufenfreier Anbindungen
   (Rampen) an den öffentlichen Verkehrsraum (Schwarzer Weg/Kötzschener
   Weg);
    Neubau der Beleuchtungsanlage für Bahnsteige und Zuwegungen auf
   Flächen der DB AG;
    Neubau Bahnsteigausstattung gemäß aktuellem Ausstattungskatalog;
    Neubau Wegeleitsystem;
    Neubau der Fahrgastinformationsanlage nach aktuellem Standard (DSA);
    Rückbau der nicht mehr benötigten Anlagen am alten Standort, die sich
   im Eigentum der DB Station&Service AG befinden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2021
   Ende: 30/10/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen Lph 3 - 7
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zuschlagskriterium 100 % Preis
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren
   anhängig ist.
    Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im
   Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB
   keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat
   und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in
   Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
    Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere
   der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der
   Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-,
   Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen
   z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c
   Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21
   Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und
   Korruptionsprävention
    Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen
   Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
    Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem
   Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15
   ff. AktG verbundenen Unternehmens
   a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu
   beeinflussen,
   b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es
   unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
   c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die
   Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Wir beabsichtigen für o. g. Verfahren in Auftragsfall folgendes
   qualifiziertes Personal einzusetzen:
   1. Planungsleiter
   ..............................................................(Name)
   Mindestens 2 Referenzprojekte welche die Erstellung von
   Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung mit mindestens
   folgenden Leistungsbildern enthalten:
    Objektplanung Verkehrsanlagen;
    Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung.
   Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen
   jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis
   mindestens Lph 4 der HOAI bei Projekten für
   Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen die als Leistung des Bewerbers Planung,
   Organisation und Koordination beinhalten. Als Referenz werden zudem nur
   Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 500 T EUR netto die
   in den in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sind und die zuvor
   genannten Leistungsphasen, zum Inhalt hatten anerkannt. Der benannte
   Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme. Der Nachweis ist
   in Tabellenform darzustellen.
   2. Fachplaner Verkehrsanlagen ...................................(Name)
   Mindestens 2 Referenzprojekte in der Planung von
   Eisenbahn-Verkehrsanlagen für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen,
   Projektbearbeitung in den Lph 1 bis mindestens 4 der HOAI unter
   Berücksichtigung von Bauphasenplanungen, Erarbeitung von
   Gleisplanstudien und Erarbeitung von Vorplanungen in Varianten oder
   Entwurfsplanungen für Gleisumbauarbeiten.
   Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von
   mindestens 500 T EUR netto die in den in den letzten 10 Jahren
   abgeschlossen worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen, zum
   Inhalt hatten anerkannt. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf
   die Gesamtmaßnahme. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen.
   3. Fachplaner konstruktiver Ingenieurbau
   .............................................(Name)
   Mindestens 2 Referenzprojekte in der Planung von Personenunterführungen
   für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1
   bis mindestens 4 der HOAI.
   Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von
   mindestens 500 T EUR netto die in den in den letzten 10 Jahren
   abgeschlossen worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen, zum
   Inhalt hatten anerkannt. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf
   die Gesamtmaßnahme. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen.
   Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
   Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant
   zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl
   berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem
   unter III.2.2. benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn
   AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern
   sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
   Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
   Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn
   AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise
   sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum
   Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den
   Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
   Planung bauliche Anlagen:
    Planung Verkehrsanlage Bahnsteige.
    Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen.
   Planung elektrotechnische Anlagen:
    Planung von elektrischen Energieanlagen.
   Die Übersendung der PQ-Urkunden ist nicht erforderlich!!!
   Erfolgt der Nachweis durch Bietergemeinschaftsmitglieder bzw.
   Nachunternehmer, sind diese zu benen-nen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/11/2020
   Ortszeit: 08:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 01/12/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Hiermit erklären wir,
    dass wir den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner
   ([13]https://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartn
   er/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie
   ([14]https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiativ
   e/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen
   vergleichbare Prinzipien verbindlich festlegt, einhalten wer-den.
   Wir werden diese Erklärung im Falle der Auftragserteilung von jedem
   vorgesehenen Nachunternehmer vor dessen Beauftragung einholen und diese
   dem Auftraggeber unverzüglich und unaufgefordert vorlegen. Wir sind uns
   bewusst, dass der Auftraggeber bei fehlender Erklärung den Einsatz des
   vorgesehenen Nachunternehmers untersagen kann.
   Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher
   Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen
   Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu
   erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
   Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
   1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7  70406/21#1,
   abrufbar unter
   [15]https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen
   /2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile
   &v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen
   werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die
   dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht
   der Auftraggeber sich zu eigen.
   2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen
   entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder
   Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen
   werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/10/2020
References
   6. mailto:nicole.dressel@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=p4B48tQzluo%253d
   9. mailto:nicole.dressel@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  12. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter
  13. https://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674
  14. https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/
  15. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=pub
licationFile&v=1
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau