(1) Searching for "2020101409130714040" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Besigheim
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 485425-2020 (ID: 2020101409130714040)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Besigheim: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 200/2020 485425
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Besigheim
Postanschrift: Marktplatz 12
Ort: Besigheim
NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
Postleitzahl: 74354
Land: Deutschland
E-Mail: [6]a.janssen@besigheim.de
Telefon: +49 71438078234
Fax: +49 71438078261
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.besigheim.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69727865-a
9ca-4e24-836e-9c7c9609c45e
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Postanschrift: Hohenzollernstr. 12-14
Ort: Ludwigsburg
NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land: Deutschland
E-Mail: [9]julia.model@wuestenrot.de
Telefon: +49 714116757324
Fax: +49 714116757324
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.whs-wuestenrot.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69727865-
a9ca-4e24-836e-9c7c9609c45e
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplaner Tragwerk, Elektro und HLS für Neubau
Friedrich-Schelling-Schule (Primarstufe) Besigheim
Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Rahmen des VgV-Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem
Teilnehmerwettbewerb werden die Fachplanungen Tragwerksplanung und TGA
(Elektro und HLS) stufenweise nach HOAI 2013 vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 651 530.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Hauptbereich
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Besigheim plant nahe der historischen Altstadt den Neubau
eines Schulgebäudes mit Mensa für 3 Züge der Primarstufe der
Friedrich-Schelling-Gemeinschaftsschule. Neben dem Unterrichtsbereich
und der Mensa mit Ausgabeküche, sind ein Mehrzweckraum sowie 2
Fachräume mit entsprechenden Nebenräumen und eine kleine
Verwaltungseinheit zu planen. Hinzu kommt die Neuplanung des
Freiflächenbereichs für das gesamte Schulareal inkl. einem überdachten
Aufenthaltsbereich für die Primarschüler. Auf Basis der
Wettbewerbsplanung des Büros Bär, Stadelmann, Sticker aus Nürnberg
werden nun Fachplaner gesucht. Der Auftragnehmer ist aufgefordert,
anhand von Vergleichsbetrachtungen etwaige wirtschaftlich interessante
Potentiale zu erarbeiten. Besondere Beachtung bedarf der Gründung und
die mögliche Überbauung des unter dem Grundstück verlaufenden Tunnels
der Bundesstraße 27. Für die Versetzung und Verwahrung des
Schuldrachens während der Realisierungs-phase (siehe Anlage 8) ist ein
passendes Konzept zu erarbeiten und mit den am Bau Beteiligten und der
Schule abzustimmen. Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die
Grundleistungen nach HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, LPH 1-6, §§ 49-52
sowie Anlage 14. Des Weiteren wird auf den vollständigen Auslobungstext
verwiesen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzobjekt Planung und Funktionalität
/ Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Referenzobjekt Wirtschaftlichkeit /
Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Baustellenpräsenz/Management vor Ort /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: BKosten-, Qualitäts-, Termin- u.
Nachtragsmanagement / Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Honorarparameter (Gesamthonorar 17,5;
Stundensätze 2,5) / Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 266 540.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
In Abhängigkeit des jeweilig aktuellen Terminplans.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Losbeschreibung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Besigheim plant nahe der historischen Altstadt den Neubau
eines Schulgebäudes mit Mensa für 3 Züge der Primarstufe der
Friedrich-Schelling-Gemeinschaftsschule. Neben dem Unterrichtsbereich
und der Mensa mit Ausgabeküche, sind ein Mehrzweckraum sowie 2
Fachräume mit entsprechenden Nebenräumen und eine kleine
Verwaltungseinheit zu planen. Hinzu kommt die Neuplanung des
Freiflächenbereichs für das gesamte Schulareal inkl. einem überdachten
Aufenthaltsbereich für die Primarschüler. Auf Basis der
Wettbewerbsplanung des Büros Bär, Stadelmann, Sticker aus Nürnberg
werden nun Fachplaner gesucht. Im Zuge der Elektroplanung sind
ganzheitliche und gewerkeübergreifende Lösungen und
Automatisierungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die eine
ökologisch/ökonomisch ausgewogene Handlungsweise im Schulneubau, unter
Berücksichtigung des Nutzungskon-zeptes und etwaiger Schnittstellen zur
technischen Gebäudeausrüstung bzw. der Gebäudehülle ermöglichen, dazu
zählt auch die techn. Gebäudeerschließung in Zusam-menarbeit mit den
weiteren Fachplanern. Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die
Grundleistungen nach HOAI 2013, Teil 4, Ab-schnitt 2, LPH 1-9, §§ 53-56
sowie Anlage 15.1, und 15.2, Anlagegruppen 4-5, 8 sowie 7.1
Aufwärmküche, Speise- und Getränkeausgabe und Teeküche im
Lehrerzim-mer. Ferner sind die im Folgenden aufgeführten besonderen
Leistungen anzubieten.
Besondere Leistungen: LPH 3-Betriebskostenberechnung, Berechnung
Lebenszykluskosten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzobjekt Planung und Funktionalität
/ Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Referenzobjekt Wirtschaftlichkeit /
Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Baustellenpräsenz/Management vor Ort /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und
Nachtragsmanagement / Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Honorarparameter (Gesamthonorar 17,5;
Stundensätze 2,5) / Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 186 656.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
In Abhängigkeit des jeweilig aktuellen Terminplans.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Losbeschreibung
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Besigheim plant nahe der historischen Altstadt den Neubau
eines Schulgebäudes mit Mensa für 3 Züge der Primarstufe der
Friedrich-Schelling-Gemeinschaftsschule. Neben dem Unterrichtsbereich
und der Mensa mit Ausgabeküche, sind ein Mehrzweckraum sowie 2
Fachräume mit entsprechenden Nebenräumen und eine kleine
Verwaltungseinheit zu planen. Hinzu kommt die Neuplanung des
Freiflächenbereichs für das gesamte Schulareal inkl. einem überdachten
Aufenthaltsbereich für die Primarschüler. Auf Basis der
Wettbewerbsplanung des Büros Bär, Stadelmann, Sticker aus Nürnberg
werden nun Fachplaner gesucht. Im Zuge der Planung sind ganzheitliche
und gewerkeübergreifende Lösungen und Automatisierungsmöglichkeiten zu
erarbeiten, die eine ökologisch/ökonomisch ausgewogene Betriebsweise im
Schulneubau, unter Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes und etwaiger
Schnittstellen zur Elektroplanung ermöglichen. Dazu zählt auch die
techn. Gebäudeerschließung in Zusammenarbeit mit den weiteren
Fachplanern. Die Nutzung des Schulgebäudes als Gemeinschaftsschule in
den Klassenraumclustern schließt die Flurflächen mit ein. Es werden
Lösungen gefordert, die einen effizienten Temperaturhaushalt und ein
opti-miertes Raumklima aufzeigen. Dabei wird erhöhter Wert auf
konzeptionelle Lösungen zum sinnvollen Umgang mit dem Energiebedarf von
Heizung/Kälte gelegt, mit dem Ziel, sowohl den thermischen Komfort zu
steigern, als auch den Energieverbrauch/CO[2]-Ausstoß signifikant zu
reduzieren. Entsprechende Einsparpotentiale sind als
Entschei-dungsgrundlagen aufzuzeigen. Kommende gesteigerte
Hygieneanforderungen sind bereits heute optional zu planen Derzeit
befindet sich die Heizzentrale des Nahwärmenetzes im Keller des
abgängigen Gebäudes. Das Nahwärmenetz soll nach Möglichkeit erhalten
werden; eine Verlagerung der Zentrale, auch der Medienbevorratung, ist
wenn dies als erforderlich angesehen wird jedoch möglich. Sollte es
erforderlich werden die Heizzentrale im neu geplanten Gebäude mit
unterzubringen, ist der erforderliche Platz, wie bei der vorhandenen
Hei-zung, mit der Verteilung dafür einzuplanen. Das bestehende
Nahwärmenetz, deren Zentrale die Friedrich Schelling Schule ist, muss
dann vom neuen Standort aus angefah-ren werden (siehe Anlage 7). Zu
erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen nach HOAI 2013,
Teil 4, Ab-schnitt 2, LPH 1-9, §§ 53-56 sowie Anlage 15.1 und 15.2,
Anlagegruppen 1-3, 7.1 (Aufwärmküche, Speisen- und Getränkeausgabe und
Teeküche im Lehrerzimmer) und 8. Ferner sind die im Folgenden
aufgeführten besonderen Leistungen optional anzubie-ten. Die besonderen
Leistungen: LPH 3-Betriebskostenberechnung, Berechnung
Lebenszykluskosten, Simulationen zur Prognose des Verhaltens von
Gebäuden, Bauteilen, Räumen und Freiflächen Ebenfalls optional
anzubieten ist die Planung der Wasserver- und Abwasserentsorgung
außerhalb des Gebäudes (jenseits der Gebäudehülle > 1 m Gebäudeabstand)
inklusive der Anschlüsse an das öffentliche Ver- und Entsorgungsnetz.
Für diese Leistung kön-nen je nach Umfang die Grundleistungen nach
HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, LPH 1-9, §§ 41-44, sowie Anlage 12.1 und
12.2, Anlagengruppe 1-2 zugrunde gelegt werden. Auf die Beachtung der
Schnittstelle TGA-Planung und Objektplanung ist besonderen Wert zu
legen, ebenso bei der Schnittstelle TGA-Planung und Freianlagenplanung
(Thema Regenwasserversickerung). Anzubieten ist ferner die
Grundleitungsplanung unter dem Gebäude in Abstimmung mit dem planenden
Architekten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzobjekt Planung und Funktionalität
/ Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Referenzobjekt Wirtschaftlichkeit /
Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Baustellenpräsenz/Management vor Ort /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und
Nachtragsmanagement / Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Honorarparameter (Gesamthonorar 17,5;
Stundensätze 2,5) / Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 198 334.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
In Abhängigkeit des jeweilig aktuellen Terminplans.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass der Bewerber
teilnahmeberechtigt ist und innerhalb der Frist einen Teilnahmeantrag
einreicht.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers:
1. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123
Abs. 1 bis 4 GWB,
2. Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu
anderen Unternehmen nach § 47 Abs.1 VgV. Nachweis der geforderten
Qualifikation des Bewerbers. Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur
Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind oder über
eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und
89/48/EWG verfügen. Sofern es sich bei dem Bewerber um eine juristische
Person handelt, ist die Qualifikation des verantwortlichen
Projektbearbeiters (Planer und Bauleiter) nach § 75 VgV nachzuweisen,
3. Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem
Verpflichtungsgesetz,
4. Angaben von Namen und Qualifikation der Projektbearbeiter die die
Leistungen tatsächlich erbringen (gem. § 122 GWB),
5. Erklärung nach § 6 VgV, dass diese Leistungen unabhängig von
Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt,
6. Bei juristischen Personen ist ein aktueller Auszug aus dem
Handelsregister vorzulegen,
7. Bei Partnerschaften ist ein aktueller Auszug aus dem
Partnerschaftsregister vorzulegen.
Als Vorlage ist das Bewerbungsformular (Anlage 1) zu nutzen.
1. Erklärung über Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren;
mindestens 300 000 EUR (brutto) pro Jah,
2. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
Mindestdeckungshöhe bei:
Personenschäden 5 000 000,00 EUR;
Sach-/Vermögensschäden 2 000 000,00 EUR.
Nötigenfalls Erklärung, diese im Auftragsfall zu erhöhen. Als Vorlage
ist das Bewerbungsformular (Anlage 1) zu nutzen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Siehe Eignungskriterien
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
1. Erfahrung des Projektleiters und der Projektbearbeiter (bei Teilung
nach LP): jeweils Angabe der Funktion im Projekt, des beruflichen
Werdegangs, Kopien der Zeugnisse und persönlicher Referenzen (max. 3
Projekte) sowie Gewährleistung der/des Stellvertreters. (max. 5
Punkte),
2. Vorlage von 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Büros aus den
zurückliegenden 7 Jahren in Form einer Liste mit Angabe des Projektes,
des Wertes, des Auftraggebers und des Leistungszeitraums. Als
Vergleichsobjekte werden Neu- und Erweiterungsbauten aus dem Schul-,
Bildungs-, und Verwaltungsbau oder Gebäude mit vergleichbarem
Planungsaufwand, mit min. 4 Mio. EUR Nettobaukosten (KG 300 + 400),
gewertet. Leistungen nach HOAI müssen für Tragwerksplaner LP 1-6
Gebäudetechnik TGA (Elektro) LP 2-8 Gebäudetechnik TGA (HLS) LP 2-8
vollständig erbracht worden sein. Erfahrungen bei der öffentlichen
Vergabe durch den Nachweis eines öffentlichen Auftraggebers sowie
Referenzschreiben des Auftraggebers werden zusätzlich (Zusatzpunkte)
berücksichtigt (max. 5 Punkte pro Referenz),
3. Erklärung über personelle Ausstattung. (Anzahl der fest angestellten
Mitarbeiter im Mittel der letzten 3 Jahre unter Angabe des
Stellenumfangs und Qualifikation) (max. 3 Punkte),
4. Erklärung über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung (Hard-
und Soft-ware), fachspezifische Software, sonstige Geräte und über
welche Form der Da-tensicherung der Bewerber verfügt. Der elektronische
Austausch von Daten (dwg, dxf, pdf, GAEB) graphischer und sonstiger
Dateien in digitaler Form und der jeweilig aktuellen Version muss
gewährleistet sein (max. 2 Punkte). Erklärung ob die elektronische
Vergabe durchgeführt wird,
5. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als
Unterauf-träge zu vergeben beabsichtigt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Siehe Eignungskriterien
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die ihren Sitz in
einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR oder in einem sonstigen
Mitgliedstaat des WTO-Dienstleistungsabkommens haben und die nach den
Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates zum Führen der
Berufsbezeichnung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind
oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG
u. Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich
geregelt, so ist teilnahmeberechtigt, wer über ein Diplom,
Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt,
dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG
Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist. Außerdem sind
juristische Personen teilnahmeberechtigt, die ihren Sitz in einem
Mitgliedstaat der EU oder des EWR oder in einem sonstigen Mitgliedstaat
des WTO-Dienstleistungsabkommens haben und zu deren satzungsgemäßem
Geschäftszweck Architektenleistungen gehören, wenn sie einen
bevollmächtigten Vertreter sowie einen (personenidentischen oder
personenverschiedenen) Verfasser der Wettbewerbsarbeit benennen und die
so benannte(n) Person(en) die oben genannten Voraussetzungen für eine
Teilnahmeberechtigung natürlicher Personen erfüllen. Wer am Tage der
Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als
Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen
Teilnahme ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes
Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Berufsqualifizierung Ingenieur
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/11/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, RP Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219264049
Fax: +49 7219263985
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:a.janssen@besigheim.de?subject=TED
7. https://www.besigheim.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69727865-a9ca-4e24-836e-9c7c9609c45e
9. mailto:julia.model@wuestenrot.de?subject=TED
10. https://www.whs-wuestenrot.de/
11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69727865-a9ca-4e24-836e-9c7c9609c45e
12. https://www.deutsche-evergabe.de/
13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|