(1) Searching for "2020101409114713874" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Königs Wusterhausen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 485273-2020 (ID: 2020101409114713874)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Königs Wusterhausen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 200/2020 485273
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Königs Wusterhausen, Fachbereich Zentrale
Dienste, Sachgebiet Vergabe/Recht
Postanschrift: Schlossstraße 3
Ort: Königs Wusterhausen
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
Postleitzahl: 15711
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@stadt-kw.de
Fax: +49 3375273-218
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.koenigs-wusterhausen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHW
RDWT/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHW
RDWT
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Stadt Königs Wusterhausen, Errichtung Außensportanlage Grundschule
Wilhelm-Busch, Objektplanung Freianlagen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-092-TNW-V
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Aufgrund steigender Schülerzahlen plant die Stadt Königs Wusterhausen
am Standort Heinrich-von-Kleist-Straße in Königs Wusterhausen die
Errichtung einer neuen Außensportanlage für die Grundschule Wilhelm
Busch. Für die Schule werden steigende Schülerzahlen bis zum Schuljahr
205/2026 für die Klassenstufen 1-6 prognostiziert. Insgesamt wird mit
bis zu 26 Klassen bei einer Vierzügigkeit zzgl. Flexklassen an der
Grundschule und damit mit einer durchgängig gleichzeitigen Benutzung
der Sportanlage von 3 Klassen bzw. ca. 75 Kindern gerechnet. Die neu zu
errichtende Außensportanlage soll auf einem der Grundschule
benachbartem städtischen Grundstück entstehen. Im Bestand gibt es auf
diesem Grundstück in der Heinrich-von- Kleist-Straße einen Sportplatz,
welcher sich aber verweist darstellt.
Über die Vorgaben des Rahmenlehrplanes hinausgehend ist die
Außensportanlage den konzeptionell geplanten Angeboten der bewegten
sportorientierten Grundschule" entsprechend auszulegen. Dazu zählt die
Ermöglichung der Sportarten Brennball, Zweifelderball, Mini-Handball
(WK V), Leichtathletik (WK IV), Basketball (WK IV), Fußball (WK IV) und
Handball (WK IV) im Rahmen der Mannschaftswettbewerbe der Schulen
Jugend trainiert für Olympia".
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
Hauptort der Ausführung:
Heinrich-von-Kleist-Straße Ecke
Am Nottekanal
15711 Königs Wusterhausen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabe umfasst Planungsleistungen für das Leistungsbild
Objektplanung Freianlagen (Teil 3, Abschnitt 2) §§ 38-40 nach HOAI
2013:
Objektplanung Freianlagen, Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis
4 gemäß Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI 2013;
Besondere Leistung:
a) Variantenvergleich mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die
Herstellung einer Beleuchtungsanlage für den Trainingsbetrieb,
Herstellung des Spielfeldbelages als Sportrasen oder Kunststoff-rasen
unter Berücksichtigung des Unterbaus und der Umweltverträglichkeit,
Schaffung eines Funktionsgebäudes mit Umkleide-, Sanitär- und
Lagerräumen sowie Aufenthalts- und Erste-Hilfe-Raum.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 21
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht
bestimmt werden. Die Laufzeit wird in Abstimmung mit dem Auftraggeber
festgelegt.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und erreichen
die gleiche Punktzahl und ist die Bewerberzahl auch nach einer
objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien
zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch
Losverfahren getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält weitere Planungsleistungen optional zu
vergeben. Ein besteht kein Anspruch auf Beauftragung der optionalen
Planungsleistungen.
Weitere Planungsleistungen sind:
Objektplanung Freianlagen, Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis
9 gemäß Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI 2013;
besondere Leistungen zum Leistungsbild Objektplanung Freianlagen:
Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die folgenden Nachweise und Eigenerklärungen sind vom Bewerber mit dem
Teilnahmeantrag vollständig vorzulegen.
Nachweis zur Berechtigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44
VgV gemäß Vorgaben des EU-Staates in dem der Bewerber ansässig ist.
Nachweis zur Berechtigung zur Tragung der Berufsbezeichnung
Landschaftsarchitekt" oder gleichwertigen Nachweis.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die folgenden Nachweise und Eigenerklärungen sind vom Bewerber mit dem
Teilnahmeantrag vollständig vorzulegen.
a) Nachweis einer bestehender Berufshaftpflichtversicherung
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung bei einem
Versicherungsunternehmen, das in einem EU-Mitgliedstaat oder einem
Vertragsstaat des Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassen ist. Die Versicherung muss für die Dauer der
Vertragslaufzeit des zu vergebenen Vertrages bestehen bleiben,
b) Erklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
c) Erklärung zur Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Geschäftsjahren,
d) Nachweis einer Bauvorlagenberechtigung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu a)
Deckungssumme für Personenschäden (je Versicherungsfall): 1 500 000,00
EUR
Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden (je Versicherungsfall): 1
000000,00 EUR
Bei nicht ausreichender Deckungssumme ist die entsprechende Zusicherung
der Versicherung des Bewerbers/Mitglied der Bewerbergemeinschaft, im
Auftragsfall die bestehende Berufshaftpflichtversicherung an die
geforderte Deckungssumme anzupassen, als Nachweis ausreichend.
Zu b)
Es erfolgt eine Bewertung des Gesamtjahresumsatzes anhand einer
Bewertungsmatrix (Formular T3.0). Diese ist den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
Zu c)
Es erfolgt eine Bewertung der Beschäftigtenzahl anhand einer
Bewertungsmatrix (Formular T3.0). Diese ist den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die folgenden Nachweise und Eigenerklärungen sind vom Bewerber mit dem
Teilnahmeantrag vollständig vorzulegen.
Drei Referenzen für Freianlagenplanung für Außensportanlagen innerhalb
der letzten sieben Geschäftsjahre, bei dem die Leistungsphasen 3 bis 8
im Sinne der HOAI 2013 vollständig erbracht wurden.
Anerkannt werden realisierte oder im Bau befindliche Referenzobjekte,
wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden und die
Mindesthöhe der Bruttobaukosten erfüllt werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen:
Bruttobaukosten nach DIN 276 (KG 500) der Referenzprojekte in Höhe von
mind. 450 000,00 EUR. Die Referenzprojekte waren mindestens der
Honorarzone III zugeordnet. Die Referenzprojekte sind nicht älter als
die letzten 7 Geschäftsjahre (ab 2013). Die Leistungsphasen 3 bis 8
wurden vollständig erbracht bzw. vollständig beauftragt.
Weitere Bewertung:
Es erfolgt eine Bewertung der Nutzungsart, Typ der Sportanlage, Bauart
der Freispielfläche sowie Projektförderung anhand einer
Bewertungsmatrix (Formular T3.0). Diese ist den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die folgenden Nachweise und Eigenerklärungen sind vom Bewerber mit dem
Teilnahmeantrag vollständig vorzulegen.
a) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 VgV i. V. m. §§ 123
und 124 GWB vorliegen.
b) Erklärung, dass die Bestimmungen nach § 128 Abs. 1 GWB eingehalten
werden.
c) Eigenerklärung, dass gemäß § 73 Abs. 3 VgV die Leistungen unabhängig
von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/11/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/03/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärungen und Nachweise nach Ziff. III.1.1)
bis III.1.3) und Ziff. III.2.2) einreichen.
Zusätzlich ist eine Erklärung der Bewerbergemeinschaft zur
gesamtschuldnerischen Haftung sowie zur Bildung der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
b) Bedient sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis
seiner/ihrer Eignung eines Dritten/anderen Unternehmens
(Eignungsleihe), so sind die Erklärungen und Nachweise in Bezug auf den
Umfang der Eignungsleihe, für die Dritten/anderen Unternehmen
vorzulegen.
Ferner ist durch den Dritten/anderen Unternehmen eine Erklärung
abzugeben, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
vorliegen.
Des Weiteren ist die dafür vorgesehene Kapazität im Antrag des
Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft zu benennen. Gleichfalls ist der
Nachweis zu führen, dass dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft die
Leistungsfähigkeit des Dritten/anderen Unternehmens zur Verfügung steht
Verpflichtungserklärung Dritter/anderer Unternehmen.
Nimmt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten des
Dritten/anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder
finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist mit der
Verpflichtungserklärung eine Haftungserklärung zur gemeinsamen Haftung
bei Auftragsausführung abzugeben.
c) Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, Teile der
Leistungen von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, so sind die
entsprechenden Teilleistungen und der Name (inkl. Kontaktdaten) des
Unterauftragnehmers im Antrag des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
anzugeben. Durch den Bewerber/der Bewerbergemeinschaft ist
diesbezügliche die Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers
vorzulegen.
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat nachzuweisen, dass der
Unterauftragnehmer geeignet ist. Die Hinweise der Vergabeunterlagen
sind hierbei zu beachten.
d) Die zur Verfügung stehenden Formblätter sind zu verwenden.
e) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf dem
Vergabemarktplatz Brandenburg, unter
htp://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/, elektronisch
bereitgestellt. Sie stehen dort vollständig bereit und sind kostenlos
herunterzuladen. Ein Versand in Papierform ist nicht vorgesehen.
f) Auskünfte erteilt die Vergabestelle der Stadt Königs Wusterhausen.
Auskünfte werden ausschließlich auf in Textform eingereichte Anfragen
über die Kommunikationsfunktion des elektronischen Projektraums auf dem
Vergabemarktplatz Brandenburg, unter
[10]http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VPCenter, erteilt. Bitte
beachten Sie, dass für die Kommunikation über die o. g.
Online-Plattform eine Registrierung erforderlich ist. Eine
Registrierung stellt weiterhin sicher, dass die Bewerber über
Änderungen in den Vergabeunterlagen und über Stellungnahmen zu Bewerber
fragen unverzüglich informiert werden.
Die ausschreibende Stelle ist verpflichtet, zusätzlich angeforderte
Informationen zu den Vergabeunterlagen und zum Anschreiben bis
spätestens 6 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist allen Unternehmen in
gleicher Weise zu erteilen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YHWRDWT
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
E-Mail: [11]poststelle@mwe.brandenburg.de
Telefon: +49 3318660
Fax: +49 3318661533
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist,
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung wegen besonderer
Dringlichkeit gerechtfertigt ist. [...]"
§ 135 GWB Unwirksamkeit:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
öffentliche Auftraggeber:
1. Gegen § 134 verstoßen hat oder
2. Den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn
sie im Nach-prüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union."
§ 160 (1) GWB: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein.
§ 160 (2) GWB: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
§ 160 (3) GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach
§ 134 (2) GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2.GWB. §134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Königs Wusterhausen, Fachbereich Zentrale
Dienste, Sachgebiet Vergabe/Recht
Postanschrift: Schlossstraße 3
Ort: Königs Wusterhausen
Postleitzahl: 15711
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabe@stadt-kw.de
Telefon: +49 3375273-278
Fax: +49 3375273-218
Internet-Adresse: [13]www.koenigs-wusterhausen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:vergabe@stadt-kw.de?subject=TED
7. http://www.koenigs-wusterhausen.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHWRDWT/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHWRDWT
10. http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VPCenter
11. mailto:poststelle@mwe.brandenburg.de?subject=TED
12. mailto:vergabe@stadt-kw.de?subject=TED
13. http://www.koenigs-wusterhausen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|