(1) Searching for "2020101409031212679" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Maschinentechnische Installationsarbeiten - DE-Hamburg
Maschinentechnische Installationsarbeiten
Dokument Nr...: 484017-2020 (ID: 2020101409031212679)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Hamburg: Maschinentechnische Installationsarbeiten
2020/S 200/2020 484017
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Müllverwertung Borsigstraße GmbH
Postanschrift: Borsigstraße 6
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE6 HAMBURG
Postleitzahl: 22113
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vob-ausschreibung@stadtreinigung.hamburg
Telefon: +49 402576-0
Fax: +49 4025763200
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/3/tenderId/97722
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.rib.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Müllverwertugsanlage
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fertigung, Lieferung und Montage von Rauchgaskondensation und
Absorptionswärmepumpen
Referenznummer der Bekanntmachung: VOB OV 2020-282
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45351000 Maschinentechnische Installationsarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Fertigung, Lieferung und Montage von Rauchgaskondensation und
Absorptionswärmepumpen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind alle Leistungen, die für die
Herstellung, Lieferung, Einbringung und Montage der ausgeschriebenen
Komponenten erforderlich sind.
Die Vergabeeinheit 1 (Kurzform=VE 1) ist in der zugehörigen
Leistungsbeschreibung detailliert beschrieben und besteht im
Wesentlichen aus:
3 Stück Rauchgaswärmetauschern (jeweils 2-stufig) mit Zubehör
(Kompensatoren);
3 Stück Absorptionswärmepumpen mit Zubehör;
1 Stück Druckerhöhungsgebläse (Linie 3) einschließlich
Schalldämpfer;
1 Stück Austausch Innenröhre oberes Segment am Schornstein der Linie
3;
Rauchgaskanäle nach SO2-Wäscher sowie Kanäle zwischen der
Rauchgaskondensation und dem Saugzuggebläse an den Linien 1 und 2;
Rauchgaskanäle und Rauchgasklappen zur Installation der
Rauchgaskondensation im Bypass der Linie 3.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 09/03/2021
Ende: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
EFRE- Mittel
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bieter die nachfolgend
genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Im Falle von
Bietergemeinschaften sind die Erklärungen und Nachweise, sofern nicht
anders angegeben, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft separat
vorzulegen.
Nachweis der Berufsqualifikation des Bieters sowie seiner Befähigung
und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das
Berufs- oder Handelsregister oder durch andere geeignete Dokumente. Die
Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Eigenerklärung über eine etwaige Gruppen- oder Konzernzugehörigkeit
des Bieters (wenn zutreffend).
Eigenerklärung zur Eignung und zu Ausschlussgründen (insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB; auf dem vorgegebenen Vordruck A10
Eigenerklaerungen zum Angebot).
Eigenerklärung zu Tariftreue und Mindestlohn sowie zu weiteren
landesrechtlichen Anforderungen (auf dem vorgegebenen Vordruck A10
Eigenerklaerungen zum Angebot).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
haben die Bieter die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise
vorzulegen. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die Erklärungen und
Nachweise, sofern nicht anders angegeben, für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft separat vorzulegen.
Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bieters für die
letzten 5 Abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Jahresumsatz der letzten
3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss in jedem Jahr mindestens 25 Mio.
EUR betragen (Mindestanforderung). Für Bietergemeinschaften gilt, dass
der kumulierte Umsatz aller Mitglieder die vorstehende
Mindestanforderung erfüllen muss. Die Nichterfüllung der
Mindestanforderung führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Bonitätsnachweis durch Bankenerklärung mit Angaben über
Zahlungsverhalten und Kreditrahmen sowie eine Kurzdarstellung der
Aktiva/Passiva des Unternehmens.
Nachweis des Bestehens einer Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
in angemessener Höhe zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes; im
Falle der Auftragserteilung gelten die u.U. weitergehenden
Anforderungen gemäß § 18 des Vertrages, d.h. der AN hat ggf. seinen
Versicherungsschutz anzupassen bzw. zu erhöhen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben
die Bieter die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise
vorzulegen. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die Erklärungen und
Nachweise, sofern nicht anders angegeben, für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft separat vorzulegen.
Referenzen über vergleichbare Leistungen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben
die Bieter möglichst viele Referenzen über Aufträge, die dem hier
ausgeschriebenen Auftrag Vergleichbar sind, vorzulegen. Die
eingereichten Referenzen sollten die hier Ausgeschriebenen Leistungen
der Planung und des Engineering, der Fertigung, Lieferung, Montage,
Schulung, Inbetriebnahme und Dokumentation der vorstehend genannten
Teilanlagen in ihrer Gesamtschau abdecken.
Dabei hat die Darstellung der Referenzaufträge jeweils mindestens die
folgenden Angaben zu umfassen:
den Projekttitel;
den Auftraggeber mit Anschrift und telefonischer Erreichbarkeit;
den Planungs- und Abwicklungszeitraum;
eine kurze Gesamtprojektbeschreibung;
eine Beschreibung des erbrachten Leistungsumfanges;
eine Darstellung zur Kundenzufriedenheit.
Für den Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit
durch Referenzen im Rahmen der Eignungsprüfung gilt darüber hinaus
folgende Mindestanforderung, die der Bieter bei Bietergemeinschaften
die Bietergemeinschaft insgesamt zu erfüllen hat, anderenfalls ein
Ausschluss vom Wettbewerb erfolgt:
Es ist mindestens eine Referenz über in den letzten 10 Jahren (Zeitraum
ab dem 1.1.2011; maßgeblich ist der Zeitpunkt der Abnahme der Anlage)
ausgeführte Aufträge einzureichen, die eine Anlagenlieferung zum
Gegenstand haben, die kumulativ
eine Rauchgaskondensation mit einer gesamten Wärmeauskopplung pro
Aggregat von mindestens 1 MW beinhaltet und
die Errichtung aus Duplex-Stahl und GFK beinhaltet und
die eine Absorptionswärmepumpe mit einer Gesamtwärmeleistung von
mindestens 1 MW beinhaltet.
Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderung durch den Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft in ihrer Gesamtheit führt zum Ausschluss vom
Vergabeverfahren.
Zertifikate und Fachkundenachweise:
Für den Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit hat
der Bieter zudem nachfolgend genannte Zertifikate/Bescheinigungen mit
seinem Angebot einzureichen:
Nachweis über das Bestehen eines zertifizierten
Arbeitsschutzmanagementsystems (z.B. SCC oder vergleichbar);
Nachweise/Zertifikate über das Bestehen des
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 (oder vergleichbar);
Nachweis über die Eigenschaft als Fachbetrieb nach § 19I WHG;
Nachweis über die Befähigung für die Fertigung für Rohre und
Formstücke aus Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK) nach
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (ehemals DGRL 97/23 EG;
Gültige DVS Zertifikate 2200 und 2212.
Im Falle von Bietergemeinschaften müssen grundsätzlich nur diejenigen
Mitglieder der Bietergemeinschaft über den jeweiligen Nachweis bzw. das
jeweilige Zertifikat verfügen, für deren Tätigkeit bzw. Leistungsanteil
der Nachweis bzw. das Zertifikat inhaltlich zutrifft. Hiervon
ausgenommen ist der Nachweis/das Zertifikat über das Bestehen des
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 (oder vergleichbar) gemäß dem
zweiten Spiegelpunkt, über das jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
verfügen muss.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/01/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/03/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/01/2021
Ortszeit: 10:00
Ort:
Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bietergemeinschaften:
Bietergemeinschaften sind zum Angebotswettbewerb zugelassen, soweit ihr
Zusammenschluss wettbewerbsrechtlich zulässig ist. Sie haben mit ihrem
Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft
rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung der Bietergemeinschaft
einzureichen. Diese hat im Einzelnen folgende Angaben bzw. Erklärungen
zu enthalten:
Verzeichnis der Mitglieder der Bietergemeinschaft unter Angabe
jeweils der vollständigen Firmierung, der Anschrift und der
vertretungsberechtigten Personen;
Bezeichnung und Bevollmächtigung eines Mitglieds der
Bietergemeinschaft, das diese gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt;
Erklärung, dass im Auftragsfalle die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft stattfinden wird;
Erklärung, dass die Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
gesamtschuldnerisch für die Vertragserfüllung haften und zwar auch über
eine etwaige Auflösung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hinaus;
Beschreibung der zur Leistungserbringung vorgesehenen
Aufgabenverteilung zwischen den Mitgliedern der Bietergemeinschaft und
der Gründe und Motive für den Zusammenschluss.
Für die Bietergemeinschaftserklärung ist der auf der Vergabeplattform
vorgegebene Vordruck A07 Erklaerung Bietergemeinschaft zu verwenden.
Die Beschreibung der Aufgabenverteilung zwischen den Mitgliedern der
Bietergemeinschaft hat verbal auf einem gesonderten Dokument zu
erfolgen.
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis der
wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit der Bildung der Bietergemeinschaft
zu verlangen.
Bietergemeinschaften haben für jedes ihrer Mitglieder die unter
Abschnitt III.1 geforderten Nachweise vorzulegen und Erklärungen
abzugeben, soweit dort nichts anderes bestimmt ist. Ein Ausschluss der
Bietergemeinschaft erfolgt, wenn die Bietergemeinschaft in ihrer
Gesamtheit die Mindestanforderungen nicht erfüllt.
Für geforderte Eigenerklärungen akzeptiert der Auftraggeber auch die
Vorlage einer einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6
EU Abs. 1 VOB/A, sofern und soweit diese die geforderten
Eigenerklärungen umfasst/enthält.
Im Übrigen beurteilt der Auftraggeber die Eignung der
Bietergemeinschaft für die Leistungserbringung in der Gesamtschau der
durch die vorgelegten Nachweise und Erklärungen zum Ausdruck kommenden
Leistungsfähigkeit und Fachkunde. Das Vorliegen von Ausschlussgründen
wird hingegen individuell für jedes einzelne Mitglied der
Bietergemeinschaft geprüft; gegen kein Mitglied der Bietergemeinschaft
dürfen Ausschlussgründe bestehen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für
Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [11]Vergabekammer@bsw.hamburg.de
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427310499
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Nachprüfung zur
Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat;
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden;
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind.
Nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden;
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadtreinigung Hamburg AöR
Postanschrift: Bullerdeich 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20537
Land: Deutschland
Telefon: +49 4025760
Fax: +49 4025763200
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:vob-ausschreibung@stadtreinigung.hamburg?subject=TED
7. https://my.vergabe.rib.de/
8. https://my.vergabe.rib.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/97722
10. https://my.vergabe.rib.de/
11. mailto:Vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|