(1) Searching for "2020101309102311263" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Schlammentsorgung - DE-Dessau-Roßlau
Schlammentsorgung
Schlammbeseitigung
Schlammtransport
Recycling von Siedlungsabfällen
Dokument Nr...: 482671-2020 (ID: 2020101309102311263)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
DE-Dessau-Roßlau: Schlammentsorgung
2020/S 199/2020 482671
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
mbH DVV Stadtwerke
Postanschrift: Albrechtstraße 48
Ort: Dessau-Roßlau
NUTS-Code: DEE01 Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06844
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): DVV-KE
E-Mail: [6]Vergabestelle@dvv-dessau.dee
Telefon: +49 340899-1064
Fax: +49 340899-1094
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.dvv-dessau.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJCDX7S/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJCDX7S
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Abwasserbeseitigungspflichtiger
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Abwasserbeseitigungspflichtiger
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag zur Klärschlammentsorgung für die zentrale Kläranlage in
Dessau-Roßlau für den Zeitraum 2021-2026
Referenznummer der Bekanntmachung: 11-20-0400-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90513900 Schlammentsorgung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Transport und Entsorgung des auf der Kläranlage Dessau anfallenden
Klärschlammes sowie Nachweisführung entsprechend Nachweisverordnung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90513600 Schlammbeseitigung
90513700 Schlammtransport
90514000 Recycling von Siedlungsabfällen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE01 Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Dessauer Wasser- und Abwasser GmbH
Kornhausstraße 147
06846 Dessau-Roßlau
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Transport und Entsorgung des auf der Kläranlage Dessau anfallenden
entwässerten Klärschlammes sowie Nachweisführung entsprechend
Nachweisverordnung. Die landwirtschaftliche Klärschlammentsorgung wird
ausgeschlossen. Der anfallende Klärschlamm soll thermisch in einer dem
Stand der Technik sowie der aktuellen Gesetzeslage zugelassenen
Verwertungsanlage verwertet werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Entsorgungsvertrag kann zweimal (2x) optional jeweils um 3 Jahre
einseitig durch den Auftraggeber verlängert werden (1.1.2027 bis
31.12.2029 und 1.1.2030 bis 31.12.2032).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister
und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des
Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014,
2. Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen,
3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c
AufenthG, § 19 MiLoG und §21 SchwarzArbG vorliegen,
4. Kurze Unternehmensdarstellung (insbesondere Gesellschaftsstruktur,
evtl. Konzernzugehörigkeit bzw. wirtschaftliche Verflechtung,
Geschäftsfelder),
5. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von
allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der:
die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
alle Mitglieder aufgeführt sind;
ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im
Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied
bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit Geldempfangsvollmacht
ausgestattet ist;
die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird.
Eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft und/oder
Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d.
h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als
Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle
wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn
Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften
eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind.
Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine
Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten
Bewerber/Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist.
Dies ist nach Aufforderung durch verbindliche Erklärung des jeweiligen
Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle
einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des
Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/Bewerbergemeinschaften
ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen
rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers.
6. Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise
separat vorzulegen und zusammen mit dem Angebot einzureichen.
Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und mit
dem Angebot einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung über den Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand
vergleichbar sind,
2. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; gegliedert nach
Berufsgruppen unter Angabe der Qualifikation,
3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung. Die Deckungssummen müssen (Maximierung
der Ersatzleistungen auf das 2-fache der vorbenannten Deckungssummen)
mindestens betragen:
a) Personenschäden 2 Mio. EUR,
b) Sach-/Vermögensschäden und sonstige Schäden 2 Mio. EUR.
Der Nachweis des Versicherungsschutzes kann durch eine Bestätigung der
Versicherung (z. B. in Form einer Kopie der Versicherungspolice)
geführt werden. Bei Nichtbestehen oder Unterschreitung der geforderten
Berufshaftpflichtversicherung sind mit dem Angebot eine Erklärung des
Versicherers und eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im
Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen
abgeschlossen wird,
5. Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und
mit dem Angebot einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis Entsorgungszertifikate (EfB),
2. Nachweis Transporterlaubnis für Entsorgung/Verwertungszwecke,
3. Zulassung der Verwertungsgenehmigungen der thermischen Anlagen
(Anlagenzulassung zur Mitverbrennung von Klärschlamm),
4. Mindestens 3 Referenzen über ähnliche Aufträge (thermische
Verwertung von kommunalem Klärschlamm.
In einer Größenordnung von mind. 5 000 m^3 Schlamm pro Jahr) aus den
vergangenen 3 Jahren mit folgenden Angaben:
Ansprechpartner;
Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme;
Ausführungszeitraum;
stichwortartige Beschreibung des Leistungsumfanges einschl. Angabe
der verwerteten Mengen;
Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Nachunternehmer).
5. Klärschlammverwertungskonzept, das Darstellungen zur
Phosphorrückgewinnung sowie zur Entsorgungssicherheit beinhaltet.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1. Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen
der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind,
2. wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben
ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des
Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein, außer in den
Vergabeunterlagen ist etwas anderes bestimmt,
3. Aufklärungsfragen zur Angebotsabgabe sind ausschließlich über die
Nachrichtenfunktion unter [10]www.dtvp.de zu stellen. Auf Fragen, die
nach dem 26.10.2020 Ortszeit: 15.00 Uhr eingehen, kann eine
rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die
Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben sich über alle eingestellten
Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu
berücksichtigen,
4. die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und
Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen,
5. der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder
fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener
Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern. Ebenso behält
sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch
weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu
verlangen,
4. die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und
Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen,
5. es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der
Teilnahmeunterlagen oder Angebote,
6. Bewerbungen und Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/11/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 02/11/2020
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJCDX7S
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2020
References
6. mailto:Vergabestelle@dvv-dessau.dee?subject=TED
7. http://www.dvv-dessau.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJCDX7S/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJCDX7S
10. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|