(1) Searching for "2020101309101611255" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Berlin
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dokument Nr...: 482658-2020 (ID: 2020101309101611255)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 199/2020 482658
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Berlin, Der Präsident, K
2 Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Straße des 17. Juni 135
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Submissionsstelle
E-Mail: [6]vergabestelle@tu-berlin.de
Telefon: +49 30314-22146
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.tu-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]http://www.berlin.de/vergabeplattform/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.berlin.de/vergabeplattform/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplanerleistungen Technische Gebäudeausrüstung TGA für die Sanierung
eines Hörsaals
Referenznummer der Bekanntmachung: Vergabe-Nr.: OV-026-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der große Hörsaal ER 270 im Ernst-Ruska-Gebäude (Geb. ER) auf dem
Gelände der Technischen Universität in Berlin, Hardenbergstraße 36a in
10623 Berlin, erhält eine komplette Neugestaltung der Technischen
Ausrüstung im Zuge der Sanierung und der Modernisierung.
Der Auftrag umfasst keine konzeptionellen oder innovativen Lösungen,
sondern ist eine Weiterführung der HOAI-Leistungen zu einer
abgeschlossenen und bestätigten Entwurfs- und Bauplanungsunterlage (bis
einschl. Leistungsphase 3) für die Technische Gebäudeausrüstung.
Der zu vergebende Planungsauftrag nach der Allgemeinen Anweisung für
die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung
Bau ABau), hier nach dem Vertragsmuster IV 411.H F, beinhaltet die
Anlagengruppen 1 bis 5 und 7 bis 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI, mit den
Leistungsphasen 5 bis 9.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Technische Universität Berlin
Gebäude ER
Hardenbergstraße 36A
10623 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der große Hörsaal ER 270 im Ernst-Ruska-Gebäude (Geb. ER) auf dem
Gelände der Technischen Universität in Berlin, Hardenbergstraße 36a in
10623 Berlin, erhält eine komplette Neugestaltung der Technischen
Ausrüstung im Zuge der Sanierung und der Modernisierung.
Der Auftrag umfasst keine konzeptionellen oder innovativen Lösungen,
sondern ist eine Weiterführung der HOAI-Leistungen zu einer
abgeschlossenen und bestätigten Entwurfs- und Bauplanungsunterlage (bis
einschl. Leistungsphase 3) für die Technische Gebäudeausrüstung.
Der zu vergebende Planungsauftrag nach der Allgemeinen Anweisung für
die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung
Bau ABau), hier nach dem Vertragsmuster IV 411.H F, beinhaltet die
Anlagengruppen 1 bis 5 und 7 bis 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI, mit den
Leistungsphasen 5 bis 9.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/03/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachstehenden Besonderen Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärungen
sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft im
Vergabeverfahren zu beachten und ggf. auszufüllen und einzureichen.
Ausländische Bieter/ Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare
Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen; der Gleichwertigkeitsnachweis
des jeweiligen vergleichbaren Nachweises ist mit dem Angebot
vorzulegen.
1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Vordruck Eigenerklärung
zur Eignung (Ein entsprechendes Formblatt [Wirt-124 EU] liegt den
Vergabeunterlagen bei. Zusätzlich kann auch die Bescheinigung der
Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis
(ULV-Bescheinigung) bzw. eine Bescheinigung anderer geeigneter
Präqualifikationsstellen vorgelegt werden.). Der Bieter kann an Stelle
der geforderten Eigenerklärung zur Eignung eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung gemäß § 50 VgV vorlegen,
2. Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt nach § 9
Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (Ein entsprechendes
Formblatt [IV 4020 F/Wirt-214] liegt den Vergabeunterlagen bei.),
3. Besondere Vertragsbedingungen sowie Eigenerklärung gemäß Vordruck
BVB und Erklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung nach §
13 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (Ein entsprechendes
Formblatt [IV 4021 F/Wirt-2141] liegt den Vergabeunterlagen bei.),
4. Besondere Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen
nach § 14 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (Ein
entsprechendes Formblatt [IV 4023 F/Wirt-2143] liegt den
Vergabeunterlagen bei.),
5. Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach
dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (Ein entsprechendes
Formblatt [IV 4024 F/Wirt-2144] liegt den Vergabeunterlagen bei.),
6. Besondere Vertragsbedingungen zu Umweltschutzanforderungen bei der
Planung (Ein entsprechendes Formblatt [IV 404 F] liegt den
Vergabeunterlagen bei.),
7. Eigenerklärung zu ggf. vorgesehenen Nachunternehmen bzw. zur
Eignungsleihe. (Ein entsprechendes Formblatt [IV 125 F/Wirt-235] liegt
den Vergabeunterlagenbei.)
8. Eigenerklärung zur ggf. bestehenden Bietergemeinschaft (Ein
entsprechendes Formblatt [IV 128 F/Wirt-238] liegt den
Vergabeunterlagen bei.)
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
zur Bestätigung der Erklärung zum § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz bzw.
§ 19 Mindestlohngesetz einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
(§150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
zur Bestätigung der Erklärung zum § 6 Korruptionsregistergesetz eine
Abfrage beim Korruptionsregister durchführen.
Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, nach Aufforderung
durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender
Nachweise bzw. Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) sowie III.1.3).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter/die Bieterin hat mit dem Angebot folgende Erklärungen
abzugeben:
9. Erklärung und Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den
letzten 3 Geschäftsjahren 2017-2019 (siehe Formblatt zusätzliche
Erklärungen und Angaben, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist),
10. Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
(siehe Formblatt zusätzliche Erklärungen und Angaben, das den
Vergabeunterlagen beigefügt ist).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu Punkt 9: Als Mindestanforderung gilt, dass der Gesamtumsatz
mindestens 500 000,00 EUR netto pro Jahr betragen muss.
Zu Punkt 10:
Als Mindestanforderung an die Berufshaftpflichtversicherung gelten die
folgenden Deckungssummen je Schadensfall:
mind. 1 500 000,00 EUR für Personenschäden (für die einzelne Person);
mind. 500 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Alternativ hierzu kann eine Bereitschaftserklärung vorgelegt werden, im
Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen in der
genannten Höhe zur Verfügung zu stellen und für die gesamte Dauer der
Haftungsverpflichtung aufrecht zu erhalten.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter/die Bieterin hat mit dem Angebot folgende Erklärungen
abzugeben:
11. Erklärung und Angabe des Jahres der Bürogründung (siehe Formblatt
zusätzliche Erklärungen und Angaben, das den Vergabeunterlagen
beigefügt ist),
12. Erklärung und Angaben über die Gesamtmitarbeiterzahl des
Unternehmens und davon die Anzahl der Fachingenieure in den letzten 3
Jahren 2018 2020 (siehe Formblatt zusätzliche Erklärungen und
Angaben, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist),
13. Erklärung und Angaben zur Berufserfahrung der Fachingenieure, die
in dem auszuschreibenden Vorhaben tätig sein werden (siehe Formblatt
zusätzliche Erklärungen und Angaben, das den Vergabeunterlagen
beigefügt ist),
14. Angaben zu mindestens 2 Referenzprojekten der letzten 3 Jahre für
vergleichbare Leistungen/Vorhaben (siehe Formblatt zusätzliche
Erklärungen und Angaben, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu Punkt 12:
Als Mindestanforderung gilt, dass mindestens 2 Fachingenieure mit der
entsprechenden Berufserfahrung im Unternehmen tätig sein müssen.
Zu Punkt 14:
Als Mindestanforderung für die Referenzen gilt, dass mindestens eine
Referenz die folgenden Kriterien erfüllen muss:
wesentlichen Leistungen im Bereich Sanierung und Erweiterung der
technischen Ausrüstung von Hörsälen, Veranstaltungshallen oder
ähnlichen Versammlungsstätten in Gebäuden mit vergleichbarem oder
höherem Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die planerischen Anforderungen;
mindestens 4 aufeinanderfolgende Leistungsphasen aus dem
Leistungsbild Technische Ausrüstung (§§ 55 ff HOAI) müssen erbracht
worden sein (bei in der Realisierung befindlichen Vorhaben ist es
ausreichend, wenn die LP 8 zu etwa 50 % abgearbeitet ist);
anrechenbaren Kosten von mindestens 500 000,00 EUR (KG 400).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/11/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/11/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,
Raum H 2518,
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Bewerbung und die Anforderung der Vergabeunterlagen kann nur
über die elektronische Vergabeplattform des Landes Berlin
[10]http://www.berlin.de/vergabeplattform/ erfolgen. Die Unterlagen
werden ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform
bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen
mehr in Papier versendet.
Für den Erhalt der elektronisch bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist
eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform des
Landes Berlin [11]http://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWO
tender notwendig.
2. Die Einreichung/ Abgabe der Angebote kann nur elektronisch
(elektronisch in Textform ohne Signatur bzw. mit qualifizierter
elektronischer oder fortgeschrittener elektronischer Signatur) über die
Vergabeplattform des Landes Berlin
[12]http://www.berlin.de/vergabeplattform/ erfolgen.
Angebote, die in Papierform, per Fax oder per E-Mail übersandt werden,
werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
3. Die Anforderung der Vergabeunterlagen sowie die Angebote und deren
Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und einzureichen.
4. Der Bieter/ die Bieterin hat zu beachten, dass bei der Abgabe des
Angebotes elektronisch in Textform der Name der natürlichen Person,
die die Erklärung abgibt, anzugeben ist. Bei Teilnahme am
elektronischen Vergabeverfahren mit qualifizierter oder
fortgeschrittener Signatur erfolgt die rechtsverbindliche Unterschrift
des Angebotes durch die elektronische Signatur.
5. Die Übermittlung von Fragen an den Auftraggeber hat elektronisch
über die Vergabeplattform des Landes Berlin zu erfolgen. Andere,
insbesondere telefonische Anfragen, werden nicht beantwortet. Fragen
der Bieter werden in neutralisierter Form allen Bietern zugänglich
gemacht. Die Kommunikation im Verfahren erfolgt in deutscher Sprache.
Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen müssen bis spätestens
6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist angefordert werden.
6. Hinweis: Eine automatische Information über Änderungen oder
Konkretisierungen der Vergabeunterlagen erfolgt nur an registrierten
Bewerber. Nichtregistrierte Interessenten sind verpflichtet, sich
eigenverantwortlich über Änderungen etc. auf der Vergabeplattform des
Landes Berlin [13]http://www.berlin.de/vergabeplattform/ zu
informieren.
7. Der Bieter/die Bieterin hat zur Situation seines Unternehmens gemäß
Abschnitt III die geforderten Erklärungen vollständig mit dem Angebot
abzugeben, es sei denn, der Auftraggeber hat ausdrücklich etwas anderes
bestimmt. Diese sind in deutscher Sprache (bei ausländischen Bietern:
Erklärungen/Nachweise, die den geforderten Erklärungen vergleichbar
sind und in beglaubigter deutscher Übersetzung) vorzulegen. Für
bietende Unternehmen, die ihren Firmensitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben, gilt die Vorlage gleichwertiger Bescheinigungen nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen
ansässig ist.
Erklärungen und Eignungsnachweise sind auch für alle Mitglieder einer
Bietergemeinschaft und für alle Nachunternehmer einzureichen.
Eignungsnachweise und Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis
auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen und
Eignungsnachweise enthalten, werden im Verfahren nicht berücktsichtigt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135
Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2020
References
6. mailto:vergabestelle@tu-berlin.de?subject=TED
7. http://www.tu-berlin.de/
8. http://www.berlin.de/vergabeplattform/
9. http://www.berlin.de/vergabeplattform/
10. http://www.berlin.de/vergabeplattform/
11. http://www.berlin.de/vergabeplattform/
12. http://www.berlin.de/vergabeplattform/
13. http://www.berlin.de/vergabeplattform/
14. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
15. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|