(1) Searching for "2020101309045510438" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Schienenfahrzeuge - DE-Karlsruhe
Schienenfahrzeuge
Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
Instandsetzung von Schienenfahrzeugen
Dokument Nr...: 481842-2020 (ID: 2020101309045510438)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
DE-Karlsruhe: Schienenfahrzeuge
2020/S 199/2020 481842
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK)
Postanschrift: Tullastr. 71
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.vbk.info
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)
Postanschrift: Tullastr. 71
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
E-Mail: [8]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]http://www.avg.info
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb (ZV
RSBNA)
Postanschrift: Freiherr-vom-Stein-Straße 16
Ort: Mössingen
NUTS-Code: DE142 Tübingen, Landkreis
Postleitzahl: 72116
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]http://www.regional-stadtbahn.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SFBW Landesanstalt Schienenfahrzeuge
Baden-Wuerttemberg (AöR)
Postanschrift: Wilhelmsplatz 11
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70182
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [13]http://www.sfbw.info
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Saarbahn Netz GmbH (Saarbahn Netz)
Postanschrift: Hohenzollernstraße 104-106
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC0 Saarland
Postleitzahl: 66117
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [15]http://www.saarbahn.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Schiene OÖ GmbH (Schiene OÖ)
Postanschrift: Volksgartenstraße 22/1
Ort: Linz
NUTS-Code: AT312 Linz-Wels
Postleitzahl: 4020
Land: Österreich
E-Mail: [16]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [17]http://www.schiene-ooe.at
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Salzburg, vertreten durch das Amt der
Salzburger Landesregierung
Postanschrift: Michael-Pacher-Straße 36
Ort: Salzburg
NUTS-Code: AT32 Salzburg
Postleitzahl: 5020
Land: Österreich
E-Mail: [18]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [19]http://www.salzburg.gv.at
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder
beteiligt sind geltendes nationales Beschaffungsrecht:
Deutsches Beschaffungsrecht
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[20]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_D
etails&TenderOID=54321-Tender-174f8260a4b-343a7b56aeabb566
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Vergabeportal
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabeportal
E-Mail: [21]vergabestelle@vbk.karlsruhe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [22]www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[23]www.tender24.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Entwicklung, Fertigung, Lieferung, Inbetriebnahme und Zulassung von
Tram-Train-Fahrzeugen mit Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus
Referenznummer der Bekanntmachung: VDV Tram-Train
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34620000 Schienenfahrzeuge
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Entwicklung, Fertigung, Lieferung, Inbetriebnahme und Zulassung einer
gemeinsamen Fahrzeug-Familie auf einer einheitlichen
Tram-Train-Fahrzeugplattform (Tram-Train-Standardkonstruktion) mit
betreiberspezifischen Varianten für alle Kooperationspartner sowie die
Instandhaltung über den gesamten Lebenszyklus.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 4 060 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
50224000 Instandsetzung von Schienenfahrzeugen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
Deutschland und Österreich: Karlsruhe/Region
Neckar-Alb/Saarland/Oberösterreich/Salzburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bei dem Projekt handelt es sich um die umfangreichste Beschaffung von
Tram-Train-Fahrzeugen seit Jahren. Zur Vorbereitung haben sich die
Auftraggeber bereits im Juli 2017 zu einer Kooperation
zusammengeschlossen und mit Unterstützung des Verbands Deutscher
Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) ein gemeinsames Fahrzeuglastenheft
entwickelt. Auf Grundlage dieses Fahrzeuglastenheftes beabsichtigen die
Auftraggeber, insgesamt bis zu 504 Tram-Train-Fahrzeuge
(voraussichtlich 246 als Festbestellungen und bis zu 258 über
Nachbestelloptionen) zu beschaffen.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung, Fertigung, Lieferung,
Inbetriebnahme und Zulassung einer gemeinsamen Fahrzeug-Familie auf
einer einheitlichen Tram-Train-Fahrzeugplattform (Tram-Train-
Standardkonstruktion) mit jeweils betreiberspezifischen Varianten für
alle Kooperationspartner sowie die Instandhaltung über die ganze
Lebensdauer. Jeder Auftraggeber schließt gesonderte Verträge mit dem
Hersteller und haftet nur für die ihn vertraglich betreffenden
Verbindlichkeiten.
Ziel der Ausschreibung ist es, eine möglichst wirtschaftliche
Beschaffung und Betriebsführung der Fahrzeuge unter Beachtung ihres
Lebenszyklus und ihrer Fahrgastfreundlichkeit sicherzustellen,
Skaleneffekte zu heben sowie bei Ersatzteilen und Instandhaltung aus
technischen und wirtschaftlichen Gründen zu kooperieren und
Rückfalllösungen vorzuhalten. Durch die gebündelte Beschaffung
einerseits und die Langfristigkeit der Instandhaltungsverträge
andererseits sollen Kosten reduziert und die Ersatzteilversorgung und
Funktion der Fahrzeuge dauerhaft gesichert werden. Fahrzeugliefer- und
Instandhaltungsvertrag stellen eine Einheit dar.
Mit der Beauftragung von Lieferung und Instandhaltung aus einer Hand
sollen der Werterhalt, die Verfügbarkeit und die Sicherheit der
Fahrzeuge über deren gesamte Lebensdauer unter Nutzung der
Fachkompetenz des Herstellers sichergestellt werden. Der Hersteller
übernimmt für diese Zwecke einheitliche und umfassende Pflichten, so
dass keine Lücken oder Schnittstellen zwischen den einzelnen Leistungen
der Fahrzeuglieferung und -instandhaltung verbleiben und die Fahrzeuge
für die Vertragsdauer in der vereinbarten Qualität für den Betrieb zur
Verfügung stehen.
Der Hersteller wird für die Instandhaltung die Auftraggeber oder von
diesen vorzugebende Unternehmen als Subunternehmer einsetzen. Dabei
trägt der Hersteller insbesondere die Verantwortung dafür, dass die
Werkzeuge und Ersatzteile verfügbar sind und dass der Subunternehmer
für die Arbeiten nur die vom Hersteller angegebene Zeit und Anzahl der
Mitarbeiter benötigt.
Um Skalen- und Synergieeffekte zu heben, haben alle
Tram-Train-Fahrzeuge soweit zweckmäßig übereinstimmende Anforderungen
im Fahrzeuglastenheft. Dennoch unterscheiden sich die Fahrzeuge von
Auftraggeber zu Auftraggeber in der Variante und in ihrer Ausstattung.
AVG und ZV RSBNA beschaffen die Fahrzeuge über die SFBW. Die SFBW tritt
in diesen Fällen daher als Auftraggeber für die Fahrzeugbeschaffung
auf.
Der ZV RSBNA und das Land Salzburg behalten sich vor, während des
Vergabeverfahrens jeweils an ihrer Stelle eine allein oder mit anderen
juristischen Personen öffentlichen Rechts zu 100 % beherrschte
Tochtergesellschaft als Auftraggeber und/oder als Subunternehmer
einzusetzen oder (dies gilt auch für die SFBW) nach Zuschlag
geschlossene Verträge auf diese überzuleiten.
Die Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 4 060 000 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 300
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Hersteller muss voraussichtlich 2024 die ersten und 2032 die
letzten Fahrzeuge der Festbestellungen liefern und alle Fahrzeuge für
16 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme instandhalten.
Voraussichtliche Nachbestell- und Verlängerungsoptionen der
Auftraggeber:
Lieferung weiterer Fahrzeuge bis zum Dezember 2035 (s. II.2.11);
Verlängerung der Instandhaltung 2 x um jeweils 8 Jahre.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auftraggeber werden alle geeigneten Bewerber zur Abgabe indikativer
Angebote auffordern. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die
Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
sowie die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die
vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser
Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet.
Die Leistungsfähigkeit wird anhand der unter Ziffer III.1.2) genannten
Angaben und Nachweise bewertet. Die Fachkunde wird anhand der unter
Ziffer III.1.3) genannten Angaben und Nachweise bewertet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeber haben voraussichtlich die Möglichkeit, Fahrzeuge in
mehreren Tranchen nachzubestellen:
1. VBK: 73 Fahrzeuge als Festbestellung, bis zu 57 Fahrzeuge über
Nachbestelloptionen,
2. SFBW: insgesamt 105 Fahrzeuge als Festbestellung, bis zu 130
Fahrzeuge über Nachbestelloptionen:
a) Fahrzeuge für die AVG: 75 Fahrzeuge als Festbestellung, bis zu 43
Fahrzeuge über Nachbestelloptionen und 30 Fahrzeuge als
Nachbestelloptionen für den ZV RSNBA,
b) Fahrzeuge für den ZV RSBNA: 30 Fahrzeuge als Festbestellung, bis zu
57 Fahrzeuge über Nachbestelloptionen.
3. Saarbahn Netz: 28 Fahrzeuge als Festbestellung, bis zu 21 Fahrzeuge
über Nachbestelloptionen,
4. Schiene OÖ: 20 Fahrzeuge als Festbestellung, bis zu 50 Fahrzeuge
über Nachbestelloptionen,
5. Land Salzburg: 20 Fahrzeuge als Festbestellung, bis zu 5 Fahrzeuge
über Nachbestelloptionen.
Die Auftraggeber können jeweils die Laufzeit des
Instandhaltungsvertrages von 16 Jahren zweimal um jeweils 8 Jahre
verlängern (vgl. II.2.7).
Die Einzelheiten zu den Nachbestell- und Verlängerungsoptionen sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen zwingend in
deutscher Sprache (ggfs. deutsche Übersetzung) vorlegen (bei
Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
1. Eigenerklärung, dass der Bewerber in das Berufsregister
(Handelsregister oder Handwerksrolle, jeweils unter Angabe der
Registernummer des Bewerbers) oder ein vergleichbares Register des
Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und
seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat und
seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist,
2. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, die Angaben zu dem
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB enthält;
insbesondere auch eine Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung
vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
3. Bestätigung des Versicherers des Bewerbers über das Bestehen einer
Betriebshaftpflicht, die Personenschäden bis mindestens 100 Mio. EUR
und sonstige Schäden bis mindestens 100 Mio. EUR abdeckt. Sofern nicht
bereits eine Betriebshaftpflicht in dieser Höhe besteht, genügt ein
Nachweis/eine verbindliche Zusage des Versicherers, dass im Falle des
Zuschlags die Haftungssummen auf die obigen Beträge erhöht wird.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bewerber sollen möglichst zum Nachweis ihrer wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit folgende Unterlagen zwingend in
deutscher Sprache (ggfs. deutsche Übersetzung) vorlegen (bei
Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
1. Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte
belegt,
2. Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die
mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Entwicklung,
Fertigung, Lieferung, Inbetriebnahme und Zulassung von
Straßenbahnfahrzeugen und/oder Tram-Train-Fahrzeugen und/oder
Regionalbahnfahrzeugen i. S. d. EN 17343 mit Instandhaltung über den
Lebenszyklus),
3. Nachweis des aktuellen Ratings des Bewerbers durch die Euler Hermes
Rating GmbH.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. einen Gesamtumsatz von insgesamt mindestens 1,2 Mrd. EUR in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
2. einen Umsatz von insgesamt mindestens 600 Mio. EUR in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren mit gelieferten und im Fahrgastbetrieb
befindlichen Straßenbahnfahrzeugen und/oder Tram-Train-Fahrzeugen
und/oder Regionalbahnfahrzeugen i.S.d. EN 17343.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bewerber sollen möglichst zum Nachweis ihrer technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit folgende Unterlagen zwingend in
deutscher Sprache (ggfs. deutsche Übersetzung) vorlegen (bei
Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Die vorzulegenden
Referenzen müssen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die
Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistung in Hinblick auf Art
und Auftragsvolumen geeignet ist. Bei jeder Referenz muss mindestens 50
% des Projektumsatzes auf den Bewerber entfallen. Bei jeder Referenz
mit Fahrzeugbezug müssen die Fahrzeuge innerhalb der Europäischen
Union, Großbritannien und/oder der Schweiz ausgeliefert und zugelassen
sein.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Referenzen, dass der Bewerber innerhalb der letzten 5
abgeschlossenen Kalenderjahre mindestens in einem Kalenderjahr 60
Triebzüge gefertigt und geliefert hat,
2. Referenzen, dass der Bewerber in den letzten 10 Jahren in 3
abgeschlossenen Projekten Straßenbahnen entwickelt, gefertigt und
zugelassen geliefert hat (mit Inbetriebnahme und Zulassung),
3. Referenzen, dass der Bewerber in den letzten 10 Jahren in 3
abgeschlossenen Projekten Regionalbahnfahrzeuge entwickelt, gefertigt
und zugelassen geliefert hat (mit Inbetriebnahme und Zulassung),
4. Referenzen, dass der Bewerber Fahrzeugzulassungen beim
Eisenbahnbundesamt und/oder der Europäischen Eisenbahnagentur bzw.
Eisenbahnagentur der Europäischen Union nach den Vorgaben der EBO bzw.
EIGV oder vergleichbare Zulassungen in Europa erwirkt hat (nachzuweisen
durch Bescheid der zuständigen Behörde mit Angabe des
Fahrzeugherstellers),
5. Referenzen, dass der Bewerber Fahrzeugzulassungen nach den Vorgaben
der BOStrab oder vergleichbare Zulassungen in Europa und/oder Schweiz
erwirkt hat (nachzuweisen durch Bescheid der zuständigen Behörde mit
Angabe des Fahrzeugherstellers),
6. Referenzen, dass der Bewerber ein Schienenfahrzeug mit ETCS für den
Eisenbahnbetrieb erstausgerüstet oder nachgerüstet, diese
ETCS-Ausrüstung erfolgreich zugelassen und in Betrieb genommen hat,
7. Referenzen, dass der Bewerber Auftragnehmer eines langfristigen
Full-Service-Instandhaltungsvertrages für Triebfahrzeuge ist (d.h. mit
einer Vertragslaufzeit der Instandhaltungsverpflichtung
einschließlich Verlängerungsoptionen von mindestens 16 Jahren) und
die Instandhaltungsverpflichtung bereits seit mindestens 5 Jahren
läuft,
8. Referenzen, dass der Bewerber als Entity in Charge of Maintenance in
den Funktionen 2 bis 4 zertifiziert ist (nachzuweisen durch gültiges
Zertifikat).
Bei den Referenzen nach Ziff. 1-7 ist jeweils ein Ansprechpartner bei
dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge
anzugeben.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese
bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben bei Angebotsabgabe die
erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 3 Abs. 1 bis 3 oder §
4 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden Württemberg
(LTMG BW) abzugeben. Bieter müssen sich gemäß § 6 Abs. 2 LTMG BW
außerdem verpflichten, die Erfüllung der Verpflichtungen nach den §§ 3
und 4 durch die Nachunternehmen sicherzustellen und dem öffentlichen
Auftraggeber Tariftreue- und Mindestentgelterklärungen der
Nachunternehmen vorlegen. Auf § 5 Abs. 4 LTMG BW wird hingewiesen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [24]2020/S 154-376525
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/11/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die VBK wird als Federführer im Vergabeverfahren tätig.
2. Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über das unter I.3)
genannte Vergabeportal statt.
3. Mit dem Teilnahmeantrag sind für die Verfahrensdauer ein
verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner sowie dessen
Vertreter nebst Kontaktdaten (mind. Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu
benennen.
4. Die Teilnahmeanträge sind über das unter I.3) genannte Vergabeportal
einzureichen.
5. Bei Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag die Vollmacht
und eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung vorzulegen. Mitglieder einer
Bewerbergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
6. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche
Verhandlungsverfahren mit der Veröffentlichung vorläufiger
Vergabeunterlagen und der Aufforderung der Bieter, auf dieser Grundlage
erste ind. Angebote abzugeben. Die Bieter dürfen die Verträge und
Vertragsanlagen durch Abgabe von Optimierungsvorschlägen mitgestalten,
um in erster Linie die Wirtschaftlichkeit und Angebotsqualität zu
verbessern. Anschließend verhandeln Auftraggeber und Bieter auf Basis
der vorläufigen Vergabeunterlagen, ind. Angebote und eingegangene
Optimierungsvorschläge. Hieran können sich eine oder mehrere ind.
Angebotsphasen mit anschließenden Verhandlungen anschließen. Nach
Abschluss der Verhandlungen werden die Auftraggeber die Verträge,
Vertragsanlagen, Anforderungen an die Angebote sowie die
Verfahrensbedingungen und Kriterien ggf. konkretisieren und die Bieter
auffordern, auf dieser Basis rechtsverbindliche Angebote abzugeben. Der
Zuschlag wird voraussichtlich im Herbst 2021 erfolgen.
7. Die Auftraggeber werden den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen,
dass sie auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen
Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Da die Auftraggeber
wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
durchführen, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des
Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung
mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu
konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche
Unterlagen noch nicht fest.
8. Die Auftraggeber behalten sich insbesondere vor, das Verfahren ganz
oder teilweise aufzuheben, wenn:
a) die notwendigen Gremienentscheidungen nicht vorliegen oder
b) keines der wertbaren Angebote einen Preis ausweist, das den
Aufhebungswert unterschreitet, den jeder Auftraggeber für die von ihm
zu beschaffenden Leistungen bestimmt hat.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [25]vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse:
[26]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den
Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
§§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen die Auftraggeber darauf
hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB
spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem der
Bieter den Verstoß erkannt hat, bei den Auftraggebern zu rügen.
Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind
gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der
Teilnahmefrist nach IV.2.2) bei den Auftraggebern zu rügen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [27]vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 721926-3985
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2020
References
6. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
7. http://www.vbk.info/
8. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
9. http://www.avg.info/
10. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
11. http://www.regional-stadtbahn.de/
12. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
13. http://www.sfbw.info/
14. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
15. http://www.saarbahn.de/
16. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
17. http://www.schiene-ooe.at/
18. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
19. http://www.salzburg.gv.at/
20. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-174f8260a4b-343a7b56aeabb566
21. mailto:vergabestelle@vbk.karlsruhe.de?subject=TED
22. http://www.tender24.de/
23. http://www.tender24.de/
24. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:376525-2020:TEXT:DE:HTML
25. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
26. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
27. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|