Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101309045410436" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Büchereimöbel - DE-Mainz
Büchereimöbel
Abonnementdienste
Verlagsdienste
Büchereieinrichtungen
Mobile Bücherregale
Bücherregale
Sessel
Verschiedene Sitze und Stühle
Handwerks- und Kunstbedarf
Dokument Nr...: 481824-2020 (ID: 2020101309045410436)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
  DE-Mainz: Büchereimöbel
   2020/S 199/2020 481824
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stiftung Lesen
   Postanschrift: Römerwall 40
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 55131
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Sabine Walter
   E-Mail: [6]ausschreibung@stiftunglesen.de
   Telefon: +49 6131-28890-23
   Fax: +49 6131-28890-49
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stiftunglesen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLNDX2Z/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLNDX2Z
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Stiftung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von Zeitschriften, Mobiliar und Bastelmaterial an Leseclubs
   in D
   Referenznummer der Bekanntmachung: 138
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   39155000 Büchereimöbel
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung von Ausstattungsgegenständen (Zeitschriftenabonnements,
   Bibliotheksmöbeln und Bastelmaterialien) an bis zu 500 Leseclubs und
   100 media.labs der Stiftung Lesen, die sich in Kinder- und
   Jugendeinrichtungen und Schulen in ganz Deutschland befinden. Die
   Lieferungen erfolgen frei Haus zwischen Januar 2021 und Mitte Dezember
   2022.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 870 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Zeitschriftenabonnements
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79980000 Abonnementdienste
   79970000 Verlagsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stiftung Lesen Römerwall 40
   55131 Mainz Leseclubs und media.labs in Einrichtungen in Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fix und fertige Lieferung von Zeitschriftenabonnements an rund 450
   Leseclubs sowie 100 media.labs der Stiftung Lesen durch den
   erstplatzierten Anbieter. Angebote für ein oder mehrere Fachlose sind
   zulässig.
   Leistungsbeschreibung
   1. Lieferumfang
   Mit einer 21 deutschsprachige Kinder- und Jugendzeitschriften
   umfassenden Liste werden den Leseclubs Vorschläge gemacht, welche
   Zeitschriften sie abonnieren können. Die media.labs können aus 25
   Jugendzeitschriften auswählen. Die Auswahl ist unter pädagogischen
   Gesichtspunkten und auf Basis des Zeitschriftensiegels der Stiftung
   Lesen erfolgt. Rund 450 Leseclubs und 100 media.labs werden jeweils ca.
   5 der vorgeschlagenen Zeitschriften in den Jahren 2021 und 2022 im
   Rahmen einer Abonnementverwaltung beziehen (d. h. der Gesamtumfang
   beträgt max. rund 2.750 Abos). Die Zeitschriftenlisten enthalten
   zurzeit die unter V. angegebenen Titel aus verschiedenen Verlagen.
   2. Lieferbeschaffenheit
   Es sind gängige Liefer- und Verpackungsstandards anzuwenden, um eine
   Lieferung der Ware ohne Beschädigungen zu gewährleisten.
   3. Lieferung
   Die Zeitschriften werden im Rahmen von Abo-Lieferungen jeweils
   unmittelbar nach ihrem Erscheinen in die Leseclubs zugestellt. Die
   Auftraggeberin übermittelt dem Auftragnehmer ca. einmal pro Monat eine
   Adressenliste von zu beliefernden Leseclubs. Der Auftragnehmer muss
   dazu in der Lage sein, der angegebenen Anzahl von Leseclubs und
   media.labs in den genannten Zeiträumen jeweils die ca. 5 ausgesuchten
   Abos einzurichten und die Belieferung ab Auftrag durch die Stiftung
   Lesen kurzfristig zu beginnen sowie die Aufträge im jeweiligen
   Kalenderjahr zu fakturieren (Schätzung):
   1.1.2021-1.6.2021: 350 Leseclubs, 60 media.labs
   Die Abos für die angegebenen 350 Leseclubs und 60 media.labs sind dabei
   ab Januar 2021 einzurichten, d. h. die Leseclubs erhalten alle Ausgaben
   der ausgewählten Zeitschriften ab Anfang Januar 2021, Laufzeit bis Ende
   2022.
   4.6.2021-14.12.2022: 100 Leseclubs, 40 media.labs
   Diese Abos werden nicht rückwirkend eingerichtet, d. h. ab dem Tag des
   Abrufs (ca. 2 Abrufe/Monat), Laufzeit bis Ende 2022.
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Medien fristgerecht zu liefern
   (siehe Besondere Vertragsbedingungen). Alle Abolieferungen laufen zum
   31.12.2022 aus.
   Die Fakturierung erfolgt bei Einrichtung der Abos. Hierbei wird jeweils
   eine Sammelrechnung für alle den jeweiligen Leseclub betreffenden Abos
   erstellt, alle Ausgaben bis 31.12.2022 werden dabei in Rechnung
   gestellt. Die abonnierten Zeitschriften sowie die Lieferadresse müssen
   jeweils auf den Rechnungen genannt werden.
   Die Lieferung der einzelnen Zeitschriften erfolgt an die von der
   Stiftung Lesen zur Verfügung gestellten Adressen in Deutschland. Die
   Anschriften werden zu diesem Zweck in einem gängigen Format (z. B.
   Excel) übermittelt. Der Auftragnehmer hat ein Protokoll der Einrichtung
   der Abos der einzelnen Zeitschriften inkl. Angabe der Versandadresse zu
   führen, welches er der Stiftung Lesen zum Ende jeden Quartals
   unaufgefordert per E-Mail zu übermitteln hat.
   Angebotspreis
   Die Leistung wird zu den im Dokument Leistungsbeschreibung" vom Bieter
   eingetragenen Festpreisen angeboten, die unabhängig vom noch zu
   bestimmenden Jahr der Lieferung liegen; Preisanpassungsansprüche nach
   oben oder nach unten werden ausdrücklich ausgeschlossen. Es besteht
   kein Anspruch auf Abnahme der in Aussicht gestellten Abomengen. Es
   dürfen keine zusätzlichen Kosten zum Warenwert berechnet werden, d. h.
   Abwicklung und Lieferung/Versand sind einzukalkulieren.
   Ca. 450 Leseclubs und ca. 100 media.labs werden jeweils ca. 5
   Zeitschriften abonnieren. Die Abos werden ab Anfang Januar 2021
   eingerichtet und sind jeweils befristet bis zum 31.12.2022.
   Bei durchschnittlich 5 Abos der in der Liste der
   Zeitschriftenabonnements definierten Titel für ca. 450 Leseclubs sowie
   ca. 100 media.labs ist demnach von ca. 2.750 Abos auszugehen (die
   jeweils ca. 2 Jahre laufen werden).
   Die einzelnen Abos werden von den Leseclubs und media.labs aus
   untenstehenden Listen ausgesucht. Für die Kalkulation ist von einer
   gleichmäßigen Verteilung auszugehen, d. h. ca. 2 250 Abos der 21
   Zeitschriften für Leseclubs bedeuten, dass jede Zeitschrift im Schnitt
   mind. 100 Mal abonniert wird. Bei media.labs gilt die Kalkulation
   entsprechend der 25 wählbaren Titel. Bieter werden gebeten, auf dieser
   Grundlage ihren Abopreis pro Jahr inkl. Lieferung an den Leseclub/das
   media.lab anzugeben. Es wird darauf hingewiesen, die Möglichkeiten der
   Gewährung von Rabatten ggü. den von den jeweiligen Verlagen ggf.
   empfohlenen oder gebundenen Verkaufspreisen zu prüfen.
   Vorzeitige Kündigungen einzelner Zeitschriftenabos müssen unter Wahrung
   produktbezogener Kündigungsfristen möglich sein, sofern dem Bieter
   gleichwertiger Ersatz z. B. in Form von Abos anderer Zeitschriften
   gestellt wird. Abo-Änderungen bzw. Kündigungen können nur von der
   Stiftung Lesen und nicht von den einzelnen Leseclubs ausgesprochen
   werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Angebote zur Auswertung
   zugelassen werden, bei denen die Liste der Zeitschriften im Dokument
   Leistungsbeschreibung" vom Bieter in Bezug auf die einzutragenden
   Angebotspreise vollständig ausgefüllt ist.
   Titelliste Leseclubs:
   Bravo Sport, Frag doch mal die Maus, Löwenzahn, Was ist Was  Magazin,
   National Geographic Kids, Wendy, Galileo Genial, Geomini, Geolino, Olli
   und Molli, Wapiti, DEIN PLANET, Philipp die Maus, Dein Spiegel, Gecko,
   Ein Herz für Tiere, Mosaik (Die Abrafaxe), Micky Maus, Lustiges
   Taschenbuch, Just kick-it, Servus Kinder
   Titelliste media.labs:
   Auto, Motor, Sport; Computer Bild, Ein Herz für Tiere,
   Feuerwehr-Magazin, Geo, Hörzu Wissen, BRAVO, inTouch, Galileo Genial,
   HEY!, Micky Maus, Audio Video Foto Bild, der Spiegel, View, Sport Bild,
   11 Freunde, Mädchen, dein Planet, Was ist Was-Magazin, Mosaik (Die
   Abrafaxe), Welt der Wunder, Zeit Leo, Bike, Ok!, Popcorn.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 30/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bibliotheksmöbel
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   39155000 Büchereimöbel
   39155100 Büchereieinrichtungen
   39152000 Mobile Bücherregale
   39153100 Bücherregale
   39113100 Sessel
   39113000 Verschiedene Sitze und Stühle
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stiftung Lesen Römerwall 40
   55131 Mainz
   Leseclubs und media.labs in Einrichtungen in Deutschland.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fix und fertige Lieferung der Grund- und Nachausstattung von Leseclubs
   der Stiftung Lesen mit Bibliotheksmöbeln durch den erstplatzierten
   Anbieter. Angebote für ein oder mehrere Fachlose sind zulässig.
   Leistungsbeschreibung
   1. Lieferumfang
   a) Bibliotheksregalsystem  Wandregal/Grundelement, ca. 70 Stück:
   Die Leseclubs erhalten an die Wand zu montierende Wandständerregale mit
   einheitlichen Regalrahmen im Grund- und Anbauprinzip, wie nachfolgend
   beschrieben oder vergleichbar. Es sind nur Regale anzubieten, die für
   Kinder und den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen wie z. B. Schulen
   geeignet sind, d. h. erhöhten Anforderungen an Sicherheit, Stabilität
   und Langlebigkeit genügen.
   Regalmaße: Einseitiges Wandregal mit 5 Holz-Fachböden (Tiefe ca. 32
   cm), wie oben beschrieben. Breite ca. 100 cm, Höhe max. 200 cm. Es sind
   nur Regalsysteme anzubieten, die hinsichtlich folgender Angaben zu
   Konstruktion und Einzelteilen vergleichbar sind:
   Konstruktion:
   Wandregalständer: 2 vertikale Rahmenteile aus Stahlrohr. Das Stahlrohr
   wird einseitig bzw. doppelseitig mit einer mittigen Lochreihe im
   Höhenraster von ca. 5 cm zur Befestigung der Fachböden versehen. Die
   Fachböden können durch Anbringung ihrer Befestigung im Höhenraster auf
   unterschiedlichen Höhen hinten und vorne auch als Schrägfachböden
   genutzt werden. Eine Regalaussteifung über Kreuztraversen ist nicht
   erforderlich. Befestigungsmaterial zur Verschraubung der Wandständer
   mit der Wand ist vorzusehen. Eine Montageanleitung ist jeder Lieferung
   beizulegen.
   Holzfachböden:
   Fachbodenstärke: mind. ca. 2,5 cm (ggf. mit Stahlverstärkung); mit
   Buchanschlagleiste.
   Material: 3-Schicht-Gütespanplatte (Qualität V 20 E1 oder
   vergleichbar), naturholzfurniert (es sind nur helle Hölzer anzubieten,
   z. B. Buche). Inkl. erforderlichem Material zur Befestigung am
   Wandregalständer.
   Inkl. 2 Abschlussblenden für die Wandregalständer (inkl. notwendigem
   Befestigungsmaterial), Farbton wie Holzfachböden.
   b) Bibliotheksregalsystem  Wandregal/Anbauelement, ca. 150 Stück:
   Das hier beschriebene Anbauelement ist an das unter a) beschriebene
   Grundelement zu montieren und somit gleichen Typs.
   Regalmaße: Einseitiges Wandregal mit 5 Holz-Fachböden (Tiefe ca. 30
   cm), wie oben beschrieben. Breite ca. 100 cm, Höhe max. 200 cm. Es sind
   nur Regalsysteme anzubieten, die hinsichtlich folgender Angaben zu
   Konstruktion und Einzelteilen vergleichbar sind:
   Konstruktion:
   Wandregalständer: 1 vertikales Rahmenteil aus Stahlrohr. Das Stahlrohr
   wird einseitig bzw. doppelseitig mit einer mittigen Lochreihe im
   Höhenraster von ca. 5 cm zur Befestigung der Fachböden versehen. Eine
   Regalaussteifung über Kreuztraversen ist nicht erforderlich.
   Befestigungsmaterial zur Verschraubung der Wandständer mit der Wand ist
   vorzusehen. Eine Montageanleitung ist jeder Lieferung beizulegen.
   Holzfachböden: Fachbodenstärke: mind. ca. 2,5 cm bzw. mit
   Stahlverstärkung; mit Buchanschlagleiste. Material:
   3-Schicht-Gütespanplatte (Qualität V 20 E1 oder vergleichbar),
   naturholzfurniert (nur helle Hölzer anbieten, z. B. Buche). Inkl.
   erforderlichem Material zur Befestigung am Wandregalständer.
   c) Bibliotheksregalsystem  Fahrbares Bücherregal, ca. 200 St.:
   Anzubieten ist ein fahrbares und zusammenklappbares Regal auf für die
   Belastung der mit Büchern gefüllten Regalflächen geeigneten Rollen (z.
   B. Doppel-Lastrollen). Die Rollen müssen feststellbar sein.
   Das Regal besteht aus 2 gleich großen Elementen, die auf einer Seite
   durch Scharniere miteinander verbunden sind. Beide Hälften lassen sich
   somit zusammenklappen und nach außen geschlossen einander
   gegenüberstellen. Mittels eines Schlosses lässt sich das
   zusammengeklappte Regal auf einer Seite abschließen.
   Es sind nur Regale anzubieten, die für Kinder und den Einsatz in
   öffentlichen Einrichtungen wie z. B. Schulen geeignet sind, d. h.
   erhöhten Anforderungen an Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit
   genügen.
   Es sind nur Regale anzubieten, die hinsichtlich folgender Angaben zu
   Konstruktion und Einzelteilen vergleichbar sind:
   Regalmaße:
   Länge ca. 100 cm (aufgeklappt ca. 200 cm), Höhe ca. 100 cm mit Variante
   120 cm; mehrere Fachböden nehmen mind. 200 Medien auf, in zugeklapptem
   Zustand abschließbar. Material: Massivholz, Holzfurnier oder Holzdekor
   (heller Holzton oder dunkles Blau). Holzfachböden: mind. ca. 2,5 cm
   Fachbodenstärke, 3-Schicht-Gütespanplatte (Qualität V 20 E1 oder
   vergleichbar). Das Regal muss in aufgebautem Zustand geliefert werden.
   d) Sofa, ca. 130 St.:
   Maße: Rahmenhöhe ca. 70 cm, Breite ca. 130 cm, Sitztiefe ca. 50 cm,
   Sitzhöhe ca. 40 cm.
   Es sind nur Sofas anzubieten, die für Kinder und den Einsatz in
   öffentlichen Einrichtungen wie z. B. Schulen geeignet sind, d. h.
   erhöhten Anforderungen an Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit
   genügen. Nur Sofas ohne Armlehnen anbieten, die hinsichtlich folgender
   Angaben vergleichbar sind: Maße an Kinder im Alter ab 6 Jahren
   angepasst (z. B. Sitzhöhe und Sitztiefe). Robustes und bequemes
   Polstermöbel auf Stahlrohrgestell. Schaumkern schwer entflammbar.
   Lichtechter und abriebfester Bezug, abwaschbar und schwer entflammbar.
   Bezug Kunstleder oder vergleichbar (Farben: orange meliert und blau
   meliert).
   Das Sofa muss in aufgebautem Zustand geliefert werden.
   e) Sitzsack, ca. 800 St.
   Maße: Höhe ca. 170 cm, Breite ca. 140 cm, Tiefe ca. 30 cm, es sind nur
   Sitzsäcke anzubieten, die hinsichtlich folgender Angaben vergleichbar
   sind: Schwer entflammbares Material. Styropor-Perlenfüllung oder
   ähnlich langlebige Füllung. Abwaschbarer Bezug. Lieferbarkeit in mind.
   3 verschiedenen Farben (nur helle bzw. leuchtende Farben anbieten, z.
   B. rot, grün, gelb oder blau).
   f) Fahrbares Präsentationsregal, ca. 100 St.
   Maße an Kinder angepasst, z. B.: Höhe ca. 60 cm, Breite ca. 60 cm,
   Tiefe ca. 60 cm (Farbe: helles Holzfurnier z. B. Buche oder dunkles
   Blau). Quadratisches Bücherregal auf 4 Lenkrollen mit auf der
   Oberfläche eingefügten Fächern zur besseren Präsentation von
   Buchtiteln. Mindestens 2 der Lenkrollen müssen feststellbar sein.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 30/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   1. Die angebotenen Möbel müssen zu (aus einem vorherigen Auftrag
   stammenden) bereits vorhandenen Bibliotheksmöbeln passend gestaltet und
   produziert werden. Zur Abstimmung dienen die beiden Fotos (unter
   Vergabedokumente) von den vorhandenen Regalen. Die angebotenen Regale
   sind möglichst genau so anzubieten und zu liefern wie die Regale auf
   den Fotos.
   2. Lieferbeschaffenheit
   Es sind gängige Liefer- und Verpackungsstandards anzuwenden, um eine
   Lieferung der Ware ohne Beschädigungen zu gewährleisten.
   3. Lieferung
   Die Belieferungen der Leseclubs mit den o. g. Möbeln beginnt Anfang
   Januar 2021 und erstreckt sich über den Zeitraum bis Ende 2022. Es wird
   darauf hingewiesen, dass nicht alle Leseclubs und media.labs der
   Stiftung Lesen alle Möbel erhalten werden. Weiterhin kann die Zahl der
   Leseclubs und media.labs, in die das ausgeschriebene Möbelkontingent
   sukzessive zugestellt wird, nur geschätzt werden. Es wird mit ca. 400
   mit Möbeln auszustattenden Leseclubs und media.labs kalkuliert.
   Der Auftraggeber übermittelt dem Auftragnehmer ungefähr ein Mal pro
   Monat eine Adressenliste von zu beliefernden Leseclubs und media.labs.
   Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, bei Abruf innerhalb von acht
   Wochen folgende Anzahlen von Leseclubs mit den jeweils ausgewählten
   Möbeln zu beliefern und die Aufträge im jeweiligen Kalenderjahr zu
   fakturieren (Schätzung).
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Möbel fristgerecht zu liefern
   (siehe Besondere Vertragsbedingungen).
   Die Lieferungen erfolgen möglichst komplett, d. h. die Leseclubs
   erhalten die Möbel in einem Sendungsvorgang. Nachlieferungen sind nur
   in Ausnahmefällen möglich, z. B. wenn einzelne Möbel im Rahmen der
   genannten Lieferfristen deutlich früher als andere bestellte Möbel zur
   Auslieferung bereitstehen.
   Liefertermine sind zwischen dem Bieter und dem zu beliefernden Leseclub
   aktenkundig abzustimmen. Lieferungen müssen mit einer
   Empfangsbestätigung quittiert und dokumentiert werden.
   IV. Angebotspreis
   Die Liefermengen basieren auf einer Hochrechnung, wie viele Leseclubs
   wie viele der zur Auswahl stehenden Möbelstücke wählen. Die
   tatsächlichen Mengen können nach oben oder unten hin abweichen.
   Die Leistung wird zu folgendem Festpreis angeboten, der unabhängig vom
   noch zu bestimmenden Jahr der Lieferung liegt. Preisanpassungsansprüche
   nach oben oder nach unten werden ausdrücklich ausgeschlossen. Es dürfen
   keine zusätzlichen Kosten zum Warenwert berechnet werden, d. h.
   Abwicklung, Konfektionierung und Lieferung/Versand etc. sind
   einzukalkulieren.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bastelmaterialien
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   37800000 Handwerks- und Kunstbedarf
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stiftung Lesen Römerwall 40
   55131 Mainz Leseclubs und media.labs in Einrichtungen in Deutschland.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auftragsgegenstand
   Fix und fertige Lieferung des bezuschlagten Fachloses zur Ausstattung
   von bis zu 450 Leseclubs der Stiftung Lesen durch den erstplatzierten
   Anbieter.
   Angebote für ein oder mehrere Fachlose sind zulässig.
   Leistungsbeschreibung
   1. Lieferumfang
   Es sind nur Artikel anzubieten, die den im Folgenden (bzw. in der
   Leistungsbeschreibung bei den Vergabeunterlagen) beschriebenen Artikeln
   hinsichtlich ihrer Funktion, Ausführung und Qualität vergleichbar sind.
   Verwendete Materialien müssen grundsätzlich ungiftig, bissfest und
   stabil sein sowie auch für Kinder im frühkindlichen Alter geeignet
   sein. Angebotene Artikel müssen nachweislich über eine CE-Kennzeichnung
   verfügen bzw. konform mit relevanten EU-Richtlinien z. B. für
   Spielzeugsicherheit sein.
   Die zu liefernden Artikel sind genau beschrieben im Dokument
   Leistungsbeschreibung" und sollen gemäß dieser Beschreibung geliefert
   werden.
   a) Pinsel-Sets: 2 pro Leseclub, insgesamt: 900 Sets,
   b) 48 dicke Dreikantstifte: 1 Set/Etiu pro Leseclub, insgesamt: 450
   Sets/Etuis,
   c) Kreativ-Set in Aufbewahrungsbox: 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450
   Sets,
   d) Klebestifte-Set: 2 x 5 Klebestifte pro Leseclub, insgesamt: 4.500
   Klebestifte,
   e) Temperafarben-Set: 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Sets,
   f) Doppelspitzer: 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Stück,
   g) Wachsmalstifte-Set: 1 Set mit 60 Stiften pro Leseclub, insgesamt:
   450 Sets,
   h) Scheren-Set: 1 Set mit 19 Scheren pro Leseclub, insgesamt: 450
   Scheren-Sets,
   i) Kreativ-Bastelset mit 323 Bestandteilen: 1 Set pro Leseclub,
   insgesamt: 450 Sets,
   j) Riesen-Buchstaben-Stempel-Set mit 26 Buchstaben: 1 Set pro Leseclub,
   insgesamt: 450 Sets,
   k) Riesen-Stempelkissen-Set: 1 Set mit 4 Stempelkissen pro Leseclub,
   insgesamt: 450 Sets,
   l) Riesen-Zahlen-Stempel-Set mit 15 Zahlen pro Set: 1 Set pro Leseclub,
   insgesamt: 450 Sets,
   m) Knetkiste: 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Sets,
   n) Pfeifenputzer-Perlen-Set mit 398 Bestandteilen: 1 Set pro Leseclub,
   insgesamt: 450 Sets,
   o) Moosgummi-Set mit 30 Bogen Moosgummi: 1 Set pro Leseclub, insgesamt:
   450 Sets,
   p) Holzperlen-Set (1kg): 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Sets,
   q) Bastel-Strohhalme-Set (1.000 Strohhalme je Set): 1 Set pro Leseclub,
   insgesamt: 450 Sets,
   r) Perlenschnüre-Set: 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Sets,
   s) Gummischnüre-Set 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Sets,
   t) Zeichenpapier 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Sets,
   u) Bastelleim: 2 Sets pro Leseclub, insgesamt 900 Fläschchen,
   v) Schutz-Tischdecke: 1 Set pro Leseclub, insgesamt: 450 Tischdecken..
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/01/2021
   Ende: 30/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   (Es wird darauf hingewiesen, dass nur Angebote zur Auswertung
   zugelassen werden, bei denen die obige Liste der Bastelmaterialien vom
   Bieter in Bezug auf die zu einzutragenden Angebotspreise vollständig
   ausgefüllt ist.)
   Lieferbeschaffenheit
   Es sind gängige Liefer- und Verpackungsstandards anzuwenden, um eine
   Lieferung der Ware ohne Beschädigungen zu gewährleisten.
   Lieferung
   Der Auftragnehmer muss dazu in der Lage sein, der angegebenen Anzahl
   von Leseclubs in den genannten Zeiträumen jeweils das Bastelmaterial
   zuzustellen (Schätzung):
   1.1.2021 - 31.12.2021: 400 Leseclubs
   1.1.2022 - 31.12.2022: 50 Leseclubs
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, das Bastelmaterial fristgerecht zu
   liefern (siehe Besondere Vertragsbedingungen). Die Lieferungen erfolgen
   jeweils komplett, d. h. die Leseclubs erhalten die angeforderten
   Artikel in einem Sendungsvorgang. Nachlieferungen müssen vermieden
   werden und dürfen nur im begründeten Falle wie z. B. temporärer
   Lieferschwierigkeiten einzelner Artikel erfolgen.
   Die Lieferung erfolgt an die von der Stiftung Lesen zur Verfügung
   gestellten Adressen in Deutschland, die dem Bieter rechtzeitig  d. h.
   mindestens 2 Wochen vor Lieferung  mitgeteilt werden. Die Anschriften
   und die Anlieferbedingungen werden zur diesem Zweck in einem gängigen
   Format (z. B. Excel) übermittelt.
   Lieferungen müssen über die Auftragsverwaltung des Bieters dokumentiert
   werden. Der Bieter muss für die Lieferungen ein Auslieferungsprotokoll
   führen und dieses nach Zustellung der Ware unaufgefordert der Stiftung
   Lesen elektronisch zusenden.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter reicht einen aktuellen
   Handelsregisterauszug/Gewerbezentralregister (nicht älter als 6 Monate)
   ein.
   Der Bieter gibt an, bei welchem Versicherungsunternehmen und mit
   welcher Deckungssumme in Euro eine
   Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung besteht.
   Der Bieter erklärt sich bereit, den Nachweis einer bestehenden
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mehr als 1
   Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie mehr als 500 000 Mio. EUR
   für Vermögensschäden auf Nachfrage des Auftraggebers sofort, ansonsten
   spätestens bei Vertragsbeginn vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung zur Bankauskunft
   Der Bieter erklärt, dass er auf Verlangen des Auftraggebers eine
   schriftliche Bankauskunft mit Aussagen zum Zahlungsverhalten, zur
   Geschäftsverbindung / Kontoführung, zu den finanziellen und
   wirtschaftlichen Verhältnissen und zur Kreditbeurteilung (die Auskunft
   soll zum Zeitpunkt der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein)
   vorlegen wird.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Erklärung zum Umsatz des Unternehmens:
   Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit einem Mindestumsatz von 900
   000 EUR (inkl. Mwst.) für das Jahr 2018 oder 2019.
   Dazu gibt der Bieter den Gesamtumsatz der 2 genannten Geschäftsjahre in
   Euro (inkl. MwSt.) an.
   Gelingt einem Bieter dieser Nachweis nicht, wird das Angebot
   ausgeschlossen (Mindestanforderung).
   Die Bieter erklären, dass sie  auf gesonderte Nachfrage der
   Auftraggeberin  folgende weitere Nachweise und Erklärungen vorlegen
   werden:
    Nachweise zu den unter Ziffer 2.2 des Formulars Bietererklärung:
   Eignungsangaben" gemachten Angaben zum Unternehmensumsatz.
   Nachweise für die vorstehende Erklärung werden die Bieter spätestens 5
   Kalendertage nach Aufforderung durch die Auftraggeberin zum Nachweis
   der Richtigkeit vorlegen. Eine verspätete Vorlage oder eine falsche
   Erklärung berechtigt die Auftraggeberin zum Ausschluss des Angebotes
   vom Vergabeverfahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzaufträge
   Die Bieter müssen für jedes Fachlos, für das sie ein Angebot
   einreichen, jeweils mindestens 3 Referenzen benennen, die nach
   Leistungsart und Leistungsumfang mit der ausgeschriebenen Leistung
   vergleichbar sind.
   Die Bieter erklären, dass sie  auf gesonderte Nachfrage der
   Auftraggeberin  folgende weitere Nachweise und Erklärungen vorlegen
   werden:
    Nachweise zu den unter Ziffer 3. dieses Formulars benannten
   Referenzaufträgen.
   Nachweise für die vorstehende Erklärung werden die Bieter spätestens 5
   Kalendertage nach Aufforderung durch die Auftraggeberin zum Nachweis
   der Richtigkeit vorlegen. Eine verspätete Vorlage oder eine falsche
   Erklärung berechtigt den Auftraggeber zum Ausschluss des Angebotes vom
   Vergabeverfahren.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Kurzexposé
   Der Bieter hat zu folgenden Aspekten sein Konzept zur
   Leistungserbringung darzustellen. Das Konzept sollte auf einer Anlage
   zu den mit dem Angebot eingereichten Unterlagen verfasst werden.
   Zusätzliche Nachweise können beigefügt werden.
    Kurzdarstellung des eigenen Unternehmens sowie der betrieblichen
   Abläufe mit Angaben entsprechender Kapazitäten für voraussichtliche
   Lieferzeiträume und -fristen (siehe jeweilige Leistungsbeschreibungen
   Ziffer III.3) bei regelmäßigen Teilabrufen (voraussichtlich ca.
   2/Monat) ab Januar 2021;
    Produktdatenblätter inklusive Herstellerangaben sowie Fotos des
   betreffenden Mobiliars (betrifft Fachlos Nr. 2).
    Produktdatenblätter inklusive Herstellerangaben sowie Fotos der
   betreffenden Bastelmaterialien (betrifft Fachlos Nr. 3).
    Nachweise über die Konformität der angebotenen Bastelmaterialien mit
   relevanten EU-Richtlinien bezüglich Spielzeugsicherheit und
   Ungiftigkeit bzw. Nachweis über CE-Kennzeichnung (betrifft Fachlos Nr.
   3).
   Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote auszuschließen, bei denen
   das Kurzexposé nicht erkennen lässt, dass der Bieter in der Lage ist,
   die Leistungen entsprechend den Vorgaben der Vergabeunterlagen
   auszuführen (§ 122 GWB i.V.m. § 46 Abs. 2 Nr. 3, 4, 9, 10 VgV).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/11/2020
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Stiftung Lesen, Römerwall 40, 55131 Mainz
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Es findet keine öffentliche Submission statt.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YLNDX2Z
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau  Geschäftsstelle
   Postanschrift: Stiftsstr. 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131-16-2234
   Fax: +49 6131-16-2113
   Internet-Adresse:
   [11]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
   wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2020
References
   6. mailto:ausschreibung@stiftunglesen.de?subject=TED
   7. http://www.stiftunglesen.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLNDX2Z/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLNDX2Z
  10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  11. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau