Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101309023510034" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Parkhäusern - DE-Bochum
Bau von Parkhäusern
Dokument Nr...: 481418-2020 (ID: 2020101309023510034)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
  DE-Bochum: Bau von Parkhäusern
   2020/S 199/2020 481418
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH
   Postanschrift: Viktoriastraße 10
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 44787
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]jessica-sarah.wolz@bochum-wirtschaft.de
   Telefon: +49 23461063-271
   Fax: +49 23461063-211
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bochum-wirtschaft.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYWVP
   /documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYWVP
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Wirtschaftsentwicklung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Wirtschaftsentwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   WEG  Parkhaus P7  GU-Leistung Parkhausneubau Bochum
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-11-09-11
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45213312 Bau von Parkhäusern
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrags ist die schlüsselfertige Erstellung einer
   geschlossen/offenen Großgarage inkl. der noch erforderlichen
   baubegleitenden Planungsleistungen in der Ausführungsplanung durch
   einen Generalunternehmer auf Basis der vorliegenden
   Genehmigungsplanung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Parkhaus P7
   Südring 1
   44787 Bochum
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Schlüsselfertige Errichtung einer geschlossenen/offenen Großgarage.
   Die Leistung ist in einer Art und Qualität, welche den unmittelbaren
   Bezug und die Inbetriebnahme sowie den uneingeschränkten Betrieb aller
   Anlagen ermöglicht, zu erbringen.
   Gefordert ist eine normgerechte, langlebige und wartungsarme
   Konstruktion, konstruiert und erstellt auf Grundlage der normgerechten
   Bemessungslebensdauer von 50 Jahren.
   Grundfläche Parkhaus:
    Mit Vollgeschossrampen und TRH: 104,70 m x 40,31 m,
    Höhe 7 Geschosse: 21,10 m = 119,10 NHN,
    Höhe 4 Geschosse (5): 15,49 m = 113,49 NHN,
    Geschosszahl: 7 (4) Geschosse,
    Geschosshöhe: maximal Brutto 2,90 m,
    Lichte Höhe im Parkraum, Mindestmaß, alle Bereiche >= 2,10 m !!,
    Bruttogrundfläche: ca. 2 700,00 m^2,
    Bruttogeschossfläche: ca. 14 600,00 m^2,
    Umbauter Raum: ca. 42 500,00 m^3,
    Stellplatzanzahl: insgesamt 433:
    Davon 3,50 m breite Stellplätze: 3 für Menschen mit Behinderung
   (Markierung, Piktogramm),
    Davon regulär breite Stellplätze mit Widmung als Frauenstellplätze
   (Markierung, Piktogramm): 21,
    Davon regulär breite Stellplätze mit Widmung Elektroladeplätze
   (Markierung, Piktogramm): 16.
    Stellplatzbreite: mindestens 2,55 m,
    Neben Stützen: mindestens 2,45 m,
    Zu Wänden: mindestens 2,65 m.
   Aufstellung: Senkrechtaufstellung
    Fahrgassenbreite: 6,00 m
   Rampensystem: Halbgewendelte Vollgeschossrampe
    Rampenbreite (Fahrspur): 3,40 m / 3,70 m,
    Rampenneigung wie dargestellt, maximal 15 %,
    Länge der Kuppenabflachung: mind. 1,50 m,
    Länge der Wannenabflachung: mind. 2,50 m,
    Querneigung der Parkfläche: 2,50 %,
    Achsabstand der Stützen an den Außenwänden: 5,10 m.
   Andere Stützenmaße sind zugelassen, wenn Gesamtmaße, Lage der
   Treppenhäuser und der Erschließung, Kurvenradien und Anzahl der
   Stellplätze nicht verändert werden.
    Regel-Binderspannweite QUER in Parkgeschossen (Achsmaß): 16,17 m,
    Regel-Binderabstand LÄNGS in Parkgeschossen (Achsmaß): 5,10 m.
   Näheres ergibt sich aus der funktionalen Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Baukosten / Gewichtung: 75
   Kostenkriterium - Name: Wartungskosten / Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 11/11/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 4
   Höchstzahl: 7
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sollten sich mehr als 7 geeignete Unternehmen bewerben, werden die
   eingegangen Teilnahmeanträge anhand der folgenden Kriterien bewertet
   (siehe auch Dokument A1. Bewerbungsbedinungen Teilnahmewettbewerb).
   Für die 5. Kriterien können insgesamt 700 Punkte erreicht werden. Die
   Einzelpunkte werden unter Bezugnahme der Gewichtung (prozentual) zu
   einem Gesamtergebnis addiert.
   1. Anzahl Stellplätze (insgesamt 15 % von 100 %)
   Jeweils:
    1a. Stellplatzanzahl Referenz 1 - 5 % (Maximal 100 Punkte),
    1b. Stellplatzanzahl Referenz 2 - 5 % (Maximal 100 Punkte),
    1c. Stellplatzanzahl Referenz 3 - 5 % (Maximal 100 Punkte).
   >=400 Stellplätze = 100 Punkte // < 50 Stellplätze = 0 Punkte //
   zwischen 50 und 400 Stellplätzen pro Referenz wird linear interpoliert.
   2. Vergleichbare Lage der Großgarage (insgesamt 25 % von 100 %)
   (Maximal 100 Punkte)
    Innenstadtlage,
    an Gleisen gelegen,
    auf Bunker gebaut.
   Eine Referenz, die alle 3 Parameter erfüllt, erhält 100 Punkte.
   Weicht die Referenz in Teilen von der Innenstadtlage, dem Standort auf
   einem Bunker oder dem Standort an Gleisen gelegen ab, erfolgt eine
   Reduzierung der Punkte, je weiter die Referenz von dem soll abweicht.
   Jede Referenz wird dabei für sich bewertet. Die Summe der Punkte wird
   durch 3 (Anzahl der vorzulegenden Referenzen) geteilt.
   3. Vergleichbares Erschließungssystem (halbgewendelte
   Vollgeschossrampen) der Großgarage (insgesamt 25 % von 100 %) (Maximal
   100 Punkte):
    3 von 3 Referenzen weisen halbgewendelte Vollgeschossrampen als
   Erschließungssystem auf = 100 Punkte,
    2 von 3 Referenzen weisen halbgewendelte Vollgeschossrampen als
   Erschließungssystem auf = 75 Punkte,
    1 von 3 Referenzen weist halbgewendelte Vollgeschossrampen als
   Erschließungssystem auf = 50 Punkte,
    0 von 3 Referenzen weist halbgewendelte Vollgeschossrampen als
   Erschließungssystem auf = zwischen 0 und 25 Punkten nach dem Maß der
   verbleibenden Vergleichbarkeit,
    die Referenzen, die keine halbgewendelten Vollgeschossrampen
   aufweisen, werden stets zwischen 0 und 25 Punkten nach dem Maß der
   verbleibenden Vergleichbarkeit bewertet und zu den Punkten für die
   halbgewendelte Vollgeschossrampe addiert.
   4. Mischform offene und geschlossene Großgarage (insgesamt 15 %)
   (Maximal 100 Punkte):
    3 von 3 Referenzen weisen die Mischform offene und geschlossene
   Großgarage auf = 100 Punkte,
    2 von 3 Referenzen weisen die Mischform offene und geschlossene
   Großgarage auf = 75 Punkte,
    1 von 3 Referenzen weist die Mischform offene und geschlossene
   Großgarage auf = 50 Punkte,
    0 von 3 Referenzen weist die Mischform offene und geschlossene
   Großgarage auf = zwischen 0 und 25 Punkten nach dem Maß der
   verbleibenden Vergleichbarkeit,
    die Referenzen, die keine Mischform offene und geschlossene
   Großgarage aufweist, werden stets zwischen 0 und 25 Punkten nach dem
   Maß der verbleibenden Vergleichbarkeit bewertet und zu den Punkten für
   die Mischform offene und geschlossene Großgarage addiert.
   5. Zusätzliche Nutzung innerhalb des Baukörpers (insgesamt 20 %)
   (Maximal 100 Punkte)
    Anlieferung,
    Durchfahrt,
    Haltestelle,
    usw..
   Es wird abgestellt auf die Anzahl der zusätzlichen Nutzungen in allen 3
   Referenzen in Summe:
    >= 4 zusätzliche Nutzungen = 100 Punkte,
    3 zusätzliche Nutzungen = 75 Punkte,
    2 zusätzliche Nutzungen = 50 Punkte,
    1 zusätzliche Nutzung = 25 Punkte,
    0 zusätzliche Nutzungen = 0 Punkte.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Frist für die Angebotsabgabe beginnt mit der Aufforderung an die
   geeigneten Bewerber und endet am 11.1.2021 um 11 Uhr.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärung des Bewerbers (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dokument A3. Erklärung Eignung vorzulegen), ob der Bewerber Mitglied in
   der Berufsgenossenschaft ist.
   2) Berufs- oder Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Berufs- oder
   Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes,
   soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen
   Bestimmungen des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat,
   vorgeschrieben ist (juristische Personen) gem. § 6a Nr. 1 EU VOB/A.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung
   des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 6b EU Abs. 2
   VOB/A zu überprüfen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3) Eigenerklärung des Bewerbers (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dokument A3. Erklärung Eignung vorzulegen) über den Gesamtumsatz des
   Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   4) Eigenerklärung des Bewerbers (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dokument A3. Erklärung Eignung vorzulegen) über den Umsatz für
   vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren.
   5) Haftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer
   Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 10
   000 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 10 000 000 EUR
   (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die
   vorhandenen Deckungssummen der Haftpflicht des Bewerbers für
   vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages
   nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum einen eine
   Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl.
   Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers
   vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den
   geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der
   Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird.
   6) Eigenerklärung (mit dem Dokument A4. Eigenerklärung Ausschlussgründe
   mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen), ob ein Insolvenzverfahren oder ein
   vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die
   Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt
   wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
   7) Eigenerklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A4.
   Eigenerklärung Ausschlussgründe vorzulegen), ob sich das Unternehmen in
   Liquidation befindet.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung
   des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 6 b EU Abs. 2
   VOB/A zu überprüfen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 4) Umsatz vergleichbare Leistungen:
   Der Umsatz für vergleichbare Leistungen muss pro Jahr mindestens 10
   Mio. EUR betragen.
   Vergleichbare Leistungen sind danach Garagen im Sinne des § 118 SBauVO
   mit einer Nutzfläche über 1 000 qm.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   8) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A4.
   Eigenerklärung Ausschlussgründe vorzulegen): Eigenerklärung des
   Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10,
   (4) Ziff. 1 und 2 GWB und § 124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB vorliegt.
   9) Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dokument A6. Erklärung
   zu den Referenzen vorzulegen) über in den letzten 5 Jahren erbrachte
   vergleichbare Leistungen mit kurzer textlicher Beschreibung des
   Auftrags, sowie Angabe über den Auftragswerts, den Leistungszeitraum
   und Benennung des Auftraggebers (Ansprechpartner, Name, Anschrift,
   Telefonnummer, E-Mail). Zur Vergleichbarkeit verweisen wir auf die
   Mindeststandards in dieser Bekanntmachung. Die Projekte müssen in
   Betrieb genommen sein.
   10) Nachweis Betonarbeiten (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Zum Nachweis über eine erweiterte
   betontechnologische Ausbildung ist ein E-Schein vorzulegen.
   11) Nachweis Stahlarbeiten (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Zum Nachweis über Kenntnisse im Rahmen von
   Ausführungen von Stahlbauten ist ein KOR-Schein vorzulegen.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung
   des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 6 b EU Abs. 2
   VOB/A zu überprüfen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 9) Referenzen vergleichbare Leistungen:
   Vergleichbar sind danach Großgaragen mit folgenden Parametern:
    Großgarage mit mindestens 250 Stellplätzen,
    Eingebunden in eine innerstädtische Infrastruktur (Nachbarbebauung
   Wohnen und/oder Gewerbe),
    Konstruktion gemischte Bauweise aus Beton und Stahl.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mindestbedingungen:
   Damit eine Vergleichbarkeit der Nebenangebote sichergestellt ist,
   werden folgende Mindestbedingungen festgeschrieben:
   1. Die Vorgaben aus der Baugenehmigung und aus dem Bebauungsplan, der
   überwiegend Baulinien vorschreibt und die Gebäudehöhe vorgibt, sind zu
   erfüllen.
   2. Anforderungen an die Fassaden:
   Die Schallschutzfassade und die Fassade Universitätsstraße müssen den
   in der funktionalen Leistungsbeschreibung erfolgten Gestaltungsvorgaben
   entsprechen und dürfen jeweils keinen geringeren Lüftungsquerschnitt
   als die in der funktionalen Leistungsbeschreibung (siehe 4.4.7.1 und
   4.4.7.2 der FLB) beschriebene Fassade aufweisen.
   Die bahnseitige Fassade darf keinen geringeren Lüftungsquerschnitt als
   die in der funktionalen Leistungsbeschreibung (siehe 4.4.7.3 der FLB)
   beschriebene Fassade aufweisen.
   3. Anforderungen an das Gründach:
   Die Größe des Gründachs muss mindestens 90 % der Vorgabe aus der
   Entwurfsplanung entsprechen.
   4. Anzahl der Stellplätze:
   Die Anzahl der Stellplätze muss mindestens 95 % der Vorgabe aus der
   Entwurfsplanung entsprechen.
   5. LKW-Durchfahrt:
   Die LKW-Durchfahrt muss vollständig die Vorgaben aus der
   Entwurfsplanung erfüllen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/11/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die elektronischen Rechnungen senden Sie bitte an:
   [10]rg-weg@bochum-wirtschaft.de
   Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSYWVP
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
   Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein
   Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, erhoben wird.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2020
References
   6. mailto:jessica-sarah.wolz@bochum-wirtschaft.de?subject=TED
   7. http://www.bochum-wirtschaft.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYWVP/documents
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSYWVP
  10. mailto:rg-weg@bochum-wirtschaft.de?subject=TED
  11. mailto:Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau