Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091609263562345" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gasversorgung - DE-Diepholz
Gasversorgung
Dokument Nr...: 435589-2020 (ID: 2020091609263562345)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
  DE-Diepholz: Gasversorgung
   2020/S 180/2020 435589
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke EVB Huntetal GmbH
   Postanschrift: Amelogenstraße 1-3
   Ort: Diepholz
   NUTS-Code: DE922 Diepholz
   Postleitzahl: 49356
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibungen@bbh-online.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.stadtwerke-huntetal.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJDJ7F/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Becker Büttner Held
   Postanschrift: Magazinstraße 15-16
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10179
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herrn Rechtsanwalt Christian Thole
   E-Mail: [9]EGUHuntetal@bbh-online.de
   Telefon: +49 306112840-465
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.beckerbuettnerheld.de/de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJDJ7F
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   EVB Huntetal GmbH  Marktraumumstellung Erdgas: Technisches
   Projektmanagement, Erhebung und Anpassung von Gasverbrauchsgeräten und
   Qualitätssicherung der Erhebung und Anpassung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 03008-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   65210000 Gasversorgung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber plant die Anpassung von Gasgeräten in seinem
   Gasversorgungsgebiet von Erdgas L auf Erdgas H. Dies betrifft insgesamt
   ca. 12 500 Marktlokationen bzw. ca. 16 300 Geräte (bei einem Faktor von
   1,3 Geräten pro SLP-Marktlokation) mit 3 Schaltterminen in 2024.
   Es wird sowohl ein technischer Projektmanager für den Auftraggeber
   gesucht, als auch Dienstleister für die weiteren Leistungen Erhebung
   und Anpassung sowie Qualitätssicherung. Weitere Einzelheiten zu den
   Netzdaten und den Schaltterminen werden in den
   1_Bewerbungsbedingungen erläutert, die gemäß Punkt I.3 abrufbar sind.
   Grundlage der Leistungen sind u.a. die entsprechenden DVGW Regelwerke
   (u. a. G 680 (A), 03/2020, G 676-B1, 10/2011, G 695 (A), 03/2019, G 106
   (M), 08/2017 und G 107 (M), 02/2020), maßgeblich ist stets die aktuelle
   Fassung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachlos 1  Technisches Projektmanagement (TPM)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65210000 Gasversorgung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE922 Diepholz
   Hauptort der Ausführung:
   Barnstorf
   Diepholz
   Rehden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zum technischen Projektmanagement gehört u. a. die verantwortliche
   Organisation und Begleitung aller für die erfolgreiche Durchführung der
   Anpassung notwendigen Prozesse, insbesondere in Bezug auf die zu
   erhebenden und anzupassenden Geräte (privat, gewerblich, industriell),
   die Planung und die Koordination aller involvierten Dienstleister, die
   Stellung des IT-Erfassungs-Systems, die Materialwirtschaft sowie die
   Kommunikation mit den Kunden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 31/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 30 %,
   2. technische Leistungsfähigkeit 70 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachlos 2  Erhebung und Anpassung (EA) (ca. 6 250 Marktlokationen und
   ca. 8 125 Geräten).
   Los-Nr.: 2.1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65210000 Gasversorgung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE922 Diepholz
   Hauptort der Ausführung:
   Barnstorf
   Diepholz
   Rehden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unter die Erhebungsleistungen fallen u. a. die vollständige Erfassung
   von in dem Versorgungsgebiet des Auftraggebers befindlichen
   Gasverbrauchsgeräte (privat, gewerblich, industriell), die Überprüfung
   der Geräte auf Mängel, die lückenlose Dokumentation sowie die
   statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten. Unter die
   Anpassungsleistungen fallen u. a. die Anpassung von in dem Netzgebiet
   des Auftraggebers befindlichen Gasverbrauchsgeräte unter der
   Berücksichtigung der notwendigen zeitlichen, technischen und
   logistischen Vorgaben, die lückenlose Dokumentation sowie die
   statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2021
   Ende: 31/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 30 %,
   2. technische Leistungsfähigkeit 70 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachlos 2  Erhebung und Anpassung (EA) (ca. 6 250 Marktlokationen und
   ca. 8 125 Geräten).
   Los-Nr.: 2.2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65210000 Gasversorgung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE922 Diepholz
   Hauptort der Ausführung:
   Barnstorf
   Diepholz
   Rehden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unter die Erhebungsleistungen fallen u. a. die vollständige Erfassung
   von in dem Versorgungsgebiet des Auftraggebers befindlichen
   Gasverbrauchsgeräte (privat, gewerblich, industriell), die Überprüfung
   der Geräte auf Mängel, die lückenlose Dokumentation sowie die
   statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten. Unter die
   Anpassungsleistungen fallen u. a. die Anpassung von in dem Netzgebiet
   des Auftraggebers befindlichen Gasverbrauchsgeräte unter der
   Berücksichtigung der notwendigen zeitlichen, technischen und
   logistischen Vorgaben, die lückenlose Dokumentation sowie die
   statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2021
   Ende: 31/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 30 %,
   2. technische Leistungsfähigkeit 70 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachlos 3  Qualitätssicherung der Erhebung und Anpassung (QS)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65210000 Gasversorgung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE922 Diepholz
   Hauptort der Ausführung:
   Barnstorf
   Diepholz
   Rehden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unter die Dienstleistung der Qualitätssicherung fallen die anteilige
   unmittelbare Kontrolle der jeweils durchgeführten Erhebungs- und/oder
   Anpassungsprozesse gemäß den zeitlichen und technischen Vorgaben, die
   lückenlose Dokumentation sowie die statistische Auswertung aller
   durchgeführten Aktivitäten. Die Leistung ist (mit Zeitversatz) parallel
   zu den der Erhebung und Anpassung vorgegebenen Zeiten zu erbringen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2021
   Ende: 31/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 30 %,
   2. technische Leistungsfähigkeit 70 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Allgemeine Angaben zum Unternehmen.
   b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
   124 GWG, § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG. Die
   Eigenerklärung ist im Falle der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft
   von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert einzureichen.
   c) Eigenerklärung, dass die Bestimmungen des Niedersächsischen
   Tariftreue- und Vergabegesetzes eingehalten werden. Sollte in Bezug auf
   die dort benannten Standards ein anderweitiger bundesweit für
   allgemeinverbindlich erklärter Tarifvertrag bestehen, kommt dieser
   ergänzend zur Anwendung.
   d) Vorlage einer Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer
   Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung. Im Falle der Bewerbung einer
   Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   gesondert die Versicherungsbestätigung vorzulegen.
   e) Nachweis über die Zertifizierung des DVGW (Anwendungsbereich
   Wartungs-/Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW G676 B1) in Bezug
   auf das jeweilige Fachlos (TPM, EA, QS) oder eine gleichwertige
   Bescheinigung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz und zum Jahresumsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrages (Erdgasumstellung) für 2017, 2018 und
   2019.
   b) Vorlage einer Wirtschaftsauskunft einer anerkannten Auskunftei.
   Auch bei konzernverbundenen Unternehmen müssen sich die
   Eignungsnachweise auf das Bewerberunternehmen selbst und nicht auf
   konzernzugehörige Mutter-, Tochter- und Schwesterunternehmen beziehen.
   Eine Ausnahme besteht nur, wenn das Unternehmen, auf das der Bewerber
   in seinem Teilnahmeantrag Bezug nimmt, eine Verpflichtungserklärung
   vorlegt und sich damit verpflichtet, für die Erfüllung der
   vertraglichen Verpflichtungen des Bewerbers in vollem Umfang
   einzustehen, sowie nachweist, dass es tatsächlich über die Mittel zur
   Ausführung des Auftrags verfügt (sog. Eignungsleihe) Zudem hat das die
   Eignung leihende Unternehmen die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen (vgl. Ziff. III.1.1)) vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Referenzen im Bereich der Marktraumumstellung in Bezug auf das
   jeweilige Fachlos (TPM, EA, QS), ggf. vergleichbare Referenzprojekte.
   b) Angabe des Auftragsteils, der an Unterauftragnehmer vergeben werden
   soll.
   Auch bei konzernverbundenen Unternehmen müssen sich die
   Eignungsnachweise auf das Bewerberunternehmen selbst und nicht auf
   konzernzugehörige Mutter-, Tochter- und Schwesterunternehmen beziehen.
   Eine Ausnahme besteht nur, wenn das Unternehmen, auf das der Bewerber
   in seinem Teilnahmeantrag Bezug nimmt, eine Verpflichtungserklärung
   vorlegt und sich damit verpflichtet, für die Erfüllung der
   vertraglichen Verpflichtungen des Bewerbers in vollem Umfang
   einzustehen, sowie nachweist, dass es tatsächlich über die Mittel zur
   Ausführung des Auftrags verfügt (sog. Eignungsleihe) Zudem hat das die
   Eignung leihende Unternehmen die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen (vgl. Ziff. III.1.1)) vorzulegen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Jeder Bewerber kann sich auf alle Fachlose bewerben. Der Zuschlag für
   Fachlos 3 (Qualitätssicherung) kann jedoch nicht auf Bieter erfolgen,
   die den Zuschlag für ein Teillos für Fachlos 2 (Erhebung und Anpassung)
   erhalten haben.
   Bewerber für das Fachlos 2 (Erhebung und Anpassung) können sich auf
   maximal 1 Teillos bewerben. Der Auftrag für das Fachlos 2 soll an 2
   Bewerber vergeben werden. Der Auftraggeber sucht einen Dienstleister
   für das Fachlos 1 (Technisches Projektmanagement) und das Fachlos 3
   (Qualitätssicherung) für alle betroffenen Gebiete.
   Die weiteren Einzelheiten hierzu sind den Vergabeunterlagen zu
   entnehmen.
   Es sollen für die 2 Teillose in Fachlos 2 insgesamt voraussichtlich 3
   bis 6 Bieter, für das Fachlos 1 und für das Fachlos 3 voraussichtlich 3
   bis 4 Bieter in das weitere Verfahren aufgenommen werden, wobei der
   Auftraggeber sich vorbehält, die Teilnehmeranzahl noch anzupassen. Die
   Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien:
   Sollten mehr als die jeweils genannten Höchstzahlen der Bewerber einen
   Teilnahmeantrag einreichen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die am
   weiteren Verhandlungsverfahren beteiligt werden sollen,
   fachlosspezifisch anhand der objektiven Auswahlkriterien (vgl. auch
   Ziff. II.2.9) und III.1.4) der Auftragsbekanntmachung) im Rahmen
   relativer Bewertung.
   Dabei gibt es maximal 5 zu vergebende Punkte, die sich wie folgt
   aufteilen:
   a) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach Gesamtumsatz
   und Umsatz im Bereich der Marktraumumstellung für die abgeschlossenen
   Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 (30 %): Der Gesamtumsatz wird dabei
   zu 1/3 und der Umsatz im Bereich der Marktraumumstellung zu 2/3
   gewertet.
   b) Technische Leistungsfähigkeit nach Referenzprojekten im Bereich der
   Marktraumumstellung in Bezug auf das jeweilige Fachlos (TPM, EA, QS),
   ggf. vergleichbare Referenzprojekte, (70 %):
   Zum Nachweis der technischen Eignung sind im Bereich der
   Marktraumumstellung in Bezug auf das jeweilige Fachlos (TPM, EA, QS),
   ggf. vergleichbare Referenzprojekte, anzugeben. Anzugeben sind insb.
   Projektbezeichnung, Art der erbrachten Dienstleistung (TPM, EA, QS),
   Auftraggeber einschl. Ansprechpartner, Projektzeitraum, Anzahl der
   bereits erhobenen bzw. der qualitätsgesicherten GVG in der
   Erhebungsphase, Anzahl der bereits angepassten bzw. der
   qualitätsgesicherten GVG in der Anpassungsphase, für Fachlos 1  TPM:
   die Angabe der Zählpunkte des Gesamtauftrages, für Fachlos 2 und 3 
   EA/ QS: die Angabe der GVG des Gesamtauftrages.
   Diese werden nach Art, Umfang und Projektstand bewertet.
   Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag auf der Grundlage des
   Formblattes zum Nachweis der Eignung erstellen, das im Vergabeportal
   abrufbar ist.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Entsprechende Vorgaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Entsprechende Vorgaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Eine besondere Rechtsform wird nicht verlangt. Mitglieder von
   Bewerbergemeinschaften müssen in ihrem Teilnahmeantrag jedoch einen
   Vertreter benennen, der die Bewerbergemeinschaft gegenüber den
   Auftraggebern rechtsverbindlich vertritt. Zudem müssen sie darlegen,
   dass sie im Fall der Auftragserteilung eine gesamtschuldnerische
   Haftung für die angebotenen Leistungen übernehmen. Diese Erklärungen
   sind von allen Mitgliedern rechtswirksam zu unterzeichnen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Erfüllen pro Los mehr Teilnehmer, als in das weitere Verfahren
   aufgenommen werden sollen, alle Eignungskriterien, wird eine Rangfolge
   der Teilnahmeanträge gebildet. In der Höhe der Anzahl der Begrenzung
   der Teilnehmerzahl erhalten die in der Rangfolge erstplatzierten
   Bewerber die Unterlagen zur Angebotserstellung. Die Bewerber haben zu
   beachten, dass sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen
   und Nachweise vollständig beigefügt werden.
   Der Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht ausreichend.
   Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise
   enthalten, können ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich
   vor  ohne hierzu verpflichtet zu sein oder ohne dass die Bewerber
   hierauf einen Anspruch haben  Erklärungen und Nachweise nachzufordern.
   Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge,
   Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der
   Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, in
   die deutsche Sprache übersetzte Form (vereidigter Übersetzer)
   vorzulegen und deren Gleichwertigkeit nachzuweisen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, von den ausgewählten Bewerbern
   Unterlagen zur Validierung der im Teilnahmewettbewerb gemachten
   Erklärungen abzufordern. Die Auftraggeber weisen darauf hin, dass
   Änderungen in der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft nach
   Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nach Maßgabe der Rechtsprechung nur
   eingeschränkt zulässig sind. Dies gilt entsprechend für den Austausch
   von Nachunternehmern, auf deren Eignung sich der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft beruft. Die Auftraggeber werden einem Austausch
   nur aus wichtigem Grund zustimmen. Der Austausch führt zur Wiederholung
   der Eignungswertung.
   Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum
   Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese
   nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der
   Bewerber die Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
   Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag auf der Grundlage des
   Formblattes zum Nachweis der Eignung erstellen.
   Die Teilnehmeranträge sind unter Nutzung der Kommunikationsplattform
   des Vergabeportals abzugeben.
   Eine weitere Reduzierung des Bieterfelds im Rahmen des nachfolgenden
   Verhandlungsverfahrens bleibt vorbehalten.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJDJ7F
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 413115-1334
   Fax: +49 413115-2943
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
   t/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-93
   032.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem
   unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber den
   Auftraggebern nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160
   Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   dieser Bekanntmachung erkennbar sind, muss ein Bewerber bis spätestens
   zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des
   Teilnahmeantrags rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   muss ein Bewerber spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber den Auftraggebern rügen, § 160 Abs. 3
   Nr. 3 GWB.
   Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag
   unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung der
   Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2020
References
   6. mailto:ausschreibungen@bbh-online.de?subject=TED
   7. https://www.stadtwerke-huntetal.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJDJ7F/documents
   9. mailto:EGUHuntetal@bbh-online.de?subject=TED
  10. https://www.beckerbuettnerheld.de/de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJDJ7F
  12. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  13. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-nied
ersachsen-93032.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau