(1) Searching for "2020091609192561542" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 434789-2020 (ID: 2020091609192561542)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 180/2020 434789
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe-hochbau@sensw.berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/131396
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
FLJS_Planungs- und Bauüberwachungsleistungen_Rückbau 1. BA
Referenznummer der Bekanntmachung: VM_20345_VgV_O_Ki
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist eine Sport- und
Veranstaltungsstätte von regionaler, überregionaler und internationaler
Bedeutung. Auf dem Sportgelände befindet sich u. a. das Cantianstadion
mit Tribünengebäude (20 000 Zuschauer).
Im Rahmen der 2014 erstellten Machbarkeitsstudie wurde für das
Cantianstadion festgestellt, dass es nicht den aktuellen
Bauvorschriften entspricht und teilweise auch nicht die
Mindeststandards an Sicherheitsanforderungen einhält. Weiterhin wurde
festgestellt, dass eine Sanierung bzw. ein Umbau der Anlage
unwirtschaftlich ist.
Die Stadionanlage muss somit beseitigt werden um ein Baufeld für einen
zeitgemäßen Ersatzneubau zu erhalten.
Auftragsgegenstand der vorliegenden europaweiten Ausschreibung sind
Projektmanagementleistungen (Planung und Bauüberwachung) zum Abbruch
des Stadions.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Liegenschaftsnummer 12327)
Cantianstraße 4
10437 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Allgemeine Projektbeschreibung
Beschreibung der derzeitigen Situation
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist eine Sport- und
Veranstaltungsstätte von regionaler, überregionaler und internationaler
Bedeutung. Auf dem Sportgelände befinden sich neben dem Cantianstadion
mit Tribünengebäude (20.000 Zuschauer) ein kleines ungedecktes Stadion
mit Funktionsgebäude, 5 Tennisplätze, 2 Kunstrasen-Großspielfelder, ein
Beachvolleyplatz sowie mehrere geringgeschossige Funktionsgebäude.
Abriss des Cantianstadions
Das Gesamtprojekt Sanierung und Modernisierung des
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks wurde in 3 Bauabschnitte
untergliedert.
Bauabschnitt 1 Abriss des alten Stadions;
Bauabschnitt 2 Neubau eines Stadions;
Bauabschnitt 3 Weitere Maßnahmen auf dem Gelände.
Die Baumaßnahmen des 1. Bauabschnittes dienen dem Herrichten und
Erschließen des Baufeldes (KG 200).
Folgende Baulichkeiten sind dabei rückzubauen:
Tribünengebäude;
Sitztribünen/Tribünenwall;
Flutlichtanlage;
ungedeckte Sportfläche einschl. umlaufender Leichtathletikbahn
(Tartanbahn);
diverse Außenanlagen (Pflasterflächen mit Unterbau, Asphaltflächen,
etc.).
Neben dem Rückbau der Bauwerke ist eine der Hauptaufgaben die
Beseitigung der Auffüllungen aus Trümmerschutt der Wallanlagen und
unter der Sportanlage.
Auch ist die denkmalgeschützte Hinterlandmauer im gesamten Vorhaben zu
berücksichtigen. Da weder eine dauerhafte noch vorübergehende
Tranzlozierung genehmigungsfähig ist, muss die Standsicherheit des
Denkmals durch eine ausreichend dimensionierte Abböschung gewährleistet
werden.
Die nördlich des Stadions gelegene Max-Schmeling-Halle ist
einschließlich der sich dort befindlichen peripheren baulichen Anlage
ebenfalls durch eine geeignete Abböschung zu sichern.
Im Ergebnis des Rückbaus ist auf Höhe des jetzigen Spielfeldes das
Baufeld für die im Zuge des 2. Bauabschnittes geplante Errichtung des
Ersatzstadions herzustellen.
Für diese Maßnahme ist eine BPU zu erstellen.
Der störungsfreie Betrieb der Max-Schmeling-Halle ist zu gewährleisten.
Die Leistungen des AN werden in Anlehnung an Band 18 AHO folgende
Leistungsabschnitte aufgeteilt:
Leistungsabschnitt 2 (Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung);
Leistungsabschnitt 3 (Ausführungsvorbereitung mit Ausführungsplanung,
Vorbereiten der Vergabe Mitwirken bei der Vergabe;
Leistungsabschnitt 4 (Überwachung und Dokumentation mit
Bauoberleitung, fachtechnischer Bauleitung, Dokumentation);
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, wobei mit dem Vertrag der
Leistungsabschnitt 2 beauftragt wird.
Leistungspflichten des AN
Gegenstand der Vergabe sind Projektmanagementleistungen (Planung und
Bauüberwachung) in Anlehnung an die Leistungsabschnitte 2 4 gem. Nr.
18 der Schriftenreihe des AHO Baufeldfreimachung/Altlasten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2020
Ende: 30/07/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Leistungen der nachfolgenden
Leistungsabschnitte 3 und 4 zu beauftragen (optionale Leistungen). Die
optionalen Leistungen ruft der Auftraggeber im Umfang seiner Wahl
bezogen auf die einzelnen Leistungsabschnitte (evtl. nur Teilleistungen
aus diesen) ggf. auch nur bezogen auf einzelne Gebäudeteile jeweils
schriftlich ab.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der beauftragten
weiteren Leistungs-abschnitte oder beauftragte Teilleistungen zu
erbringen.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Abruf der optionalen
Leistungen und kann aus einer nicht erfolgten Weiterbeauftragung auch
keine weitergehenden Ansprüche herleiten.
Die Ausführung der optional abgerufenen Leistungen nimmt der
Auftragnehmer jeweils innerhalb von 2 Wochen nach einer Optionsausübung
auf.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach: Allgemeine
Vertragsbedingungen (AVB-Hochbau) zum Vertrag, LHO, AV LHO,
Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Rundschreiben einsehbar unter
[11]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/ (keine
abschließende Auflistung).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1) Der Nachweis umfasst:
Die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister.
III.1.1.2) Nachweisführung zur Eignung:
Die Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt IV 124 H F
(Eigenerklärung zur Eignung inkl. Anlagen) und dem Bieterfragebogen
nachgewiesen werden. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen beigefügt
und ist mit Angebotsabgabe einzureichen (siehe Ziff. III.2.2).
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Bei Eignungsleihe:
Stützt sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf andere
Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt IV
124 H F oder EEE sowie der Bieterfragebogen auch für diese anderen
Unternehmen mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Werden die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen, so
muss die Nachweisführung entsprechend der in den Punkten III.1.1.1),
III.1.2.1), III.1.2.2), III.1.3.1), III.1.3.2), III.1.3.3) und
VI.3.1)geforderte Nachweise auch für diese Unternehmen erfolgen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV:
Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung:
Eine Deckungssumme von mind. 2 000 000 EUR für Personen- und mind. 2
000 000 EUR sonstige Schäden je Schadensereignis, bei einem, in einem
Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens
wird verlangt. Bewirbt sich eine
Bietergemeinschaft, muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
mindestens über Versicherungsschutz in der vorstehend genannten Höhe
verfügen. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines
Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme
betragen.
Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben. Der
Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet
vom Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages nach Ziff. IV.3.4).
Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung ist vor Beauftragung auf
Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Der Nachweis gilt auch als
erbracht, wenn auf Verlangen der Vergabestelle eine unwiderrufliche
Erklärung des Haftpflichtversicherers vorgelegt wird, mit der dieser
den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten
Deckungssummen im Falle der Auftragserteilung zusichert. In diesem Fall
muss unmittelbar nach Erteilung des Auftrages der gültige
Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die
Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der
Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch;
2. Umsatz nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 4 VgV:
Anzugeben ist:
2.1. Der Jahresumsatz (netto) des Bieters der jeweils letzten 3
Geschäftsjahre (2017/2018/2019),
2.2. Der durchschnittliche Jahresumsatz (netto) des Bieters der letzten
3 Geschäftsjahre (2017/2018/2019)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1) Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den
Anforderungen Ziffer III.1.2) muss erbracht werden.
Zu 2.2). Ein Bieter wird bei Nichteinhaltung des
durchschnittlichenJahresumsatzes der letzten 3 Jahren (2017/2018/2019)
von mindestens 300 000 EUR (netto) p. a. nicht als geeignet für die
Erfüllung des Auftrages angesehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1.] Angabe der Personen die für die Erbringung der Dienstleistung
tatsächlich verantwortlich sind gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV mit
folgenden Angaben:
Name, Fachrichtung der Ausbildung, Nachweis der Qualifikation,
Kurzdarstellung entsprechender persönlicher Referenzen.
Angaben zu den verantwortlichen Personen sind auch bei
Bieter-/Bewerbergemeinschaften für alle verantwortlichen Personen zu
führen.
[2.] Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte im
Unternehmen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
[3.] Nachweis von mindestens 3 Referenzen aus dem Bereich
Planung/Bauüberwachung für Rückbauvorhaben, die mit der Bauaufgabe
vergleichbar sind.
Mit der Angabe von: Bezeichnung der Referenz, Kurzbeschreibung sowie
Umfang der erbrachten Leistungen, Auftraggeber mit Anschrift und
Telefonnummer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu [1.]
Es sind 2 Projektmitarbeitende (Projektleitung und stellvertretende
Projektleitung) vorzustellen.
Die geplante Projektleitung muss nachfolgende Qualifikation nachweisen:
Technischer Studienabschluss sowie mindestens 10 Jahre Berufserfahrung
im Bereich der Planung und Bauüberwachung von Rückbauprojekten (alle
Leistungsphasen).
Die geplante stellv. Projektleitung muss nachfolgende Qualifikation
nachweisen:
Technischer Studienabschluss sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
im Bereich der Planung und Bauüberwachung von Rückbauprojekten (alle
Leistungsphasen).
Zu [2.]
Die Anzahl der beschäftigten Ingenieure/Architekten muss im Mittel der
letzten 3 Jahre (2017/2018/2019) mindestens 4 betragen.
Zu [3.]
Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und das Datum der Übergabe
darf max. 8 Jahre, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung
zurückliegen.
Die Projekte müssen vom Bieter vollumfänglich analog der
Leistungsphasen 3-8 gem. HOAI bzw. der Leistungsabschnitte 2-4 gem.
Band 18 AHO bearbeitet worden sein.
Das Rückbauvolumen von mind. 2 Referenzen (Hochbau) muss jeweils
mindestens 20 000 m^3 umbauter Raum (uR) betragen.
Die Rückbaukosten von 2 mind. Referenzen müssen ohne
Entsorgungsleistungen jeweils mindestens 500 000 EUR (brutto) betragen
und
Bei mindestens einer der eingereichten Referenzen welche zudem
das vorgenannte Kriterium erfüllt handelt es sich um ein
innerstädtisches Rückbauprojekt mit erhöhten Anforderungen an die
Logistik und die zum Einsatz kommenden Rückbautechnologien.
Mindestens eine der eingereichten Referenzen wurde für einen
öffentlichen Auftraggeber (im Sinne §§ 98, 99 GWB) durchgeführt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
Durchführung von Bauaufgaben Berlins ABau der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen abrufbar unter
[12]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/
Abau.shtml
Mit der Abgabe eines Angebotes ist folgende Erklärungen und Nachweise
elektronisch einzureichen, siehe Anlagen gemäß IV 211 EU F Aufforderung
zur Angebotsabgabe.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/10/2020
Ortszeit: 11:00
Ort:
Siehe Ziffer I.1) der Bekanntmachung
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
4-Augen-Prinzip nach § 55 VgV:
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des
öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach
Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2020
References
6. mailto:vergabe-hochbau@sensw.berlin.de?subject=TED
7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/131396
10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
11. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/
12. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|