(1) Searching for "2020091609191861523" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen - DE-Unterhaching
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 434795-2020 (ID: 2020091609191861523)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
DE-Unterhaching: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2020/S 180/2020 434795
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Unterhaching, Referat 2
Vergabestelle
Postanschrift: Rathausplatz 7
Ort: Unterhaching
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Postleitzahl: 82008
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@unterhaching.de
Telefon: +49 8966551-205
Fax: +49 8966551-272
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.unterhaching.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.staatsanzeiger-eservices.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=20121
8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Objektplanung Freianlagen, Verkehrsanlagen LPH 7-9 gem. §§ 39, 47 HOAI
für den Neubau Kindergarten Plus mit Wertstoffsammelstelle in
Unterhaching
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen, LPH 7-9 gem. §§ 39, 47
HOAI, sowie für geringe Teilflächen LPH 5 und 6 gem. § 39 HOAI für den
Neubau eines Kindergartens, einer Kinderkrippe und multifunktionalen
Verwaltungs- und Veranstaltungsflächen mit Wertstoffsammelstelle am
Oberweg in Unterhaching.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 61 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Unterhaching beabsichtigt die Umsetzung und in
Teilbereichen Ergänzung/Überarbeitung der Freianlagen zu einem, sich
bereits im Bau befindenden Einzelgebäude mit einem 6-gruppigen
Kindergarten und einer 6-gruppigen Kinderkrippe auf einem
gemeindeigenen Grundstück. Die mulitfunktionalen Verwaltungs- und
Veranstaltungsflächen sind jeweils im 2. OG der Gebäude angesiedelt. Im
UG befindet sich eine Tiefgarage mit 9 Pkw-Stellplätzen. Auf dem Dach
wird eine Fotovoltaik-Anlage errichtet.
Die Baufläche befindet sich in Ortsrandlage, es besteht ein
Bebauungsplan. Die Baufläche ist im Bebauungsplan als Gewerbegebiet GE
ausgewiesen. Die Gemeinde Unterhaching ist selbst Träger der
Einrichtung. Das Grundstück schließt an im Westen befindliche
Wohnbebauung an, im Osten befindet sich eine stark befahrene Straße.
Schallschutzaspekte sind in der Planung berücksichtigt.
Gesondert vom zu vergebenden Auftrag wurde die Ausführungsplanung der
Freianlagen beauftragt. Diese Ausführungsplanung ist Grundlage der zu
vergebenden weiteren Planungsleistungen.
Folgende weitere Planungsleistungen sind zu vergeben:
1. Die Freianlagen sind im Gesamten in den Leistungsphasen 7-9 § 39
HOAI zu betreuen.
2. Zusätzlich ist die Errichtung einer Wertstoffsammelstelle (zu 2/3
öffentlich zugänglich, zu 1/3 zugehörig zu dem Gebäude) vorgesehen.
Hierfür ist die Zuwegung in die Planung der Freianlagen zu integrieren
und die Planungsleistung in den Leistungsphasen 4-9 § 34 HOAI zu
leisten.
3. Im Bereich der Spielfläche über der Tiefgaragenrampe muss der
bestehende Entwurf (sowie die Ausführungsplanung) überarbeitet und das
LV mit den entsprechenden Änderungen ergänzt werden.
Folgende Termine sind vorgegeben:
Beginn Ausführung Außenanlagen 02/2021;
Bezugsfertig mit funktionierenden, sicheren Außenanlagen 1.9.2021;
Anwuchspflege und ggfl. Restarbeiten an der Wertstoffsammelstelle bis
01/2022.
Die Nutzungsrechte der Planung sollen in Ausschöpfung der Regelungen
der AVB Vertragsmuster Certiform beim Auftraggeber sein.
Die Maßnahme wird mit Zuwendungen des Freistaats Bayern gefördert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bürostruktur und vorgesehener
Personaleinsatz / Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Arbeitsweisen im Projektablauf / Gewichtung:
25 %
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Eignung der
Planungsteam-Mitglieder des Bieters / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Angebotener Leistungsumfang bei der
Projektbearbeitung / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 20 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/10/2020
Ende: 30/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Bei Verlängerung der Bauzeit
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit;
Der Auftraggeber behält sich vor, Besondere Leistungen, die im Zuge
der Projektbearbeitung nicht erforderlich werden, nicht zu beauftragen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Siehe Vergabeunterlagen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die in dieser Ankündigung und in der Angebotsaufforderung genannten
Nachweise sind der Bewerbung als Anlage beizufügen. Formlose oder
unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Gefordert werden:
1. Nachweis über die Berechtigung zum Führen der geforderten
Berufsbezeichnung.
2. Im Formblatt L124 EU: Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB und § 48 VgV.
3. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19
Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG, § 21 Abs. 1 AentG.
4. Im Formblatt L124 EU: Erklärung über wirtschaftliche und/oder
rechtliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen § 36 Abs. 1 VgV;
soweit gegeben.
5. Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
6. Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an
andere Unternehmen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und
§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er
beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist in der Phase 2 dieses
Verfahrens abzugeben.
7. Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem.
Verpflichtungsgesetzes abzugeben.
8. Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften.
Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem
Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder
aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die
Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher
betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher
Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger
Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
9. Erklärung zur Eignungsleihe: Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick
auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu
nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss
mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er
beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser
Unternehmen vorlegt. Zudem muss der Dritte die Angaben zu
Ausschlusskriterien (§§ 123 und 124 GWB) machen.
Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen
diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch
genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Bei der
Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leitungen der Eignungsleihe
nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten
Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Haftungserklärung ist
auf Anforderung nachzureichen.
10. Bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem
der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und
Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der
Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
11. Leistungsbeginn des Auftragnehmers ist unmittelbar nach
Auftragsunterzeichnung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1 500 000 EUR für
Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die
Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das dreifache der o. g.
Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf
nicht älter als 12 Monate vor Tag der Absendung der Bekanntmachung sein
und muss der Bewerbung beiliegen. Die Deckung muss über die gesamte
Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer
Bewerbergemeinschaft muss der Versicherungsschutz auf die
Bewerbergemeinschaft ausgestellt sein. Alternativ kann eine
gleichlautende Versicherungsbestätigung aller Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft eingereicht werden (Mindestsummen sind von jedem
Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzuweisen), wenn in der jeweiligen
Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an
Bewerbergemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende
Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko
eines Bewerbergemeinschafts-Partners mitversichert ist. Bei Erteilung
des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es werden Angaben gefordert zu: 1) Erfahrungen in den Leistungen § 39
HOAI mind. LPH 7 bis 8 selbst geleistet, mit Baubeginn nach 1.1.2016
bei baulich fertiggestellten Freianlagen, Herstellkosten KG 500 gem.
DIN 276 mind. 0,5 Mio. EUR brutto, 2 Referenzprojekte; 2) Erfahrungen
in den Leistungen § 47 HOAI mind. LPH 7 bis 8 selbst geleistet, mit
Baubeginn nach 1.1.2016 bei baulich fertiggestellten
PKW-Stellplatzanlagen, mindestens 10 Stellplätze, mindestens 1/4 der
beplanten Fläche mit Grünlelementen, ein Referenzprojekt.
Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung
ermöglicht wird. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet,
kann nur eine Bewerbung der ARGE berücksichtigt werden. Zusätzliche
Angaben zu den Referenzen zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien
können auf bis zu 2 DIN A4 Anlagenblätter pro Projekt angegeben werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und
privaten Auftraggebern über die Ausführung der angegebenen
Referenzprojekte anzufordern.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
BauKammergesetz Bayern, Bauvorlageberechtigung für das ausgeschriebene
Vorhaben in Bayern:
Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres
Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der
Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt berechtigt sind. Ist im
jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht
geregelt, so sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die
Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der
Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
gewährleistet ist.
Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Die bei
einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden
Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche
Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften
muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Gleiches gilt
für andere Unternehmer, deren Kapazität sich der Bewerber bedient.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des
Auftraggebers sein.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2018/S 124-282254
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/10/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Unterhaching
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Angebote sind elektronisch in Textform abzugeben; es werden nur
die im Postfach des jeweiligen Auftrages auf der Vergabeplattform
eingegangenen Unterlagen berücksichtigt. Angebote müssen nicht
handschriftlich signiert werden. Der Bewerber/Bieter informiert sich
selbstständig über die Beschränkungen der Vergabeplattform (z. B.
Beschränkungen zu Dateien).
2) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und
Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht
berücksichtigt.
3) Die vom Bewerber/Bieter eingereichten personenbezogenen Angaben
werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
4) Informationspflicht des Bewerbers/Bieters: Sofern Fragen von
Bewerbern oder Bietern eingehen, deren Beantwortung über die in den
sonstigen Vergabeunterlagen hinausgehende Information enthält, werden
die Fragen und Antworten auf der Vergabeplattform als Fragen- und
Antwortliste veröffentlicht. Die Bewerber/Bieter verpflichten sich,
sich eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform zu informieren, ob
Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den
Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Weiter werden die Bewerber/Bieter
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich in besonderen Fällen die
Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist/Angebotsfrist zu
verlängern. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen oder
Änderungen werden unverzüglich auf der Vergabeplattform veröffentlicht.
Alle veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen
sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.
5) Sollten sich die veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen
oder Änderungen auf den Teilnahmeantrag/Angebot auswirken, gelten
folgende Regelungen:
Sofern keine gesonderte Mitteilung des Bieters/Bewerbers eingeht, wird
davon ausgegangen, dass der schon eingereichte Teilnahmeantrag/das
schon eingereichte Angebot unverändert aufrecht gehalten wird.
Ansonsten ist vom Bewerber/Bieter bis zum Ende der
Teilnahmefrist/Angebotsfrist über die Vergabeplattform mitzuteilen,
dass:
Der bisher eingereichte Teilnahmeantrag/das bisher eingereichte
Angebot für ungültig erklärt und kein neuer Teilnahmeantrag/kein neues
Angebot abgegeben wird.
oder der bisher eingereichte Teilnahmeantrag/das bisher eingereichte
Angebot für ungültig erklärt und ein neuer Teilnahmeantrag/ein neues
Angebot abgegeben vor Ende der Frist elektronisch abgegeben wird.
Oder der bisher eingereichte Teilnahmeantrag/das bisher eingereichte
Angebot ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
Änderungsschreiben aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit
diese, vom speziellen Einzelfall abhängige Variante wählen zu können,
wird in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf
hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs-
oder Änderungsschreiben vor Ablauf der Frist dem Auftraggeber
elektronisch vorliegen muss.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der
Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat (§ 160 Abs. 3Nr. 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3
GWB),
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2020
References
6. mailto:vergabe@unterhaching.de?subject=TED
7. http://www.unterhaching.de/
8. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=201218
10. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:282254-2018:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|