Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091609183761410" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Landshut
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 434587-2020 (ID: 2020091609183761410)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
  DE-Landshut: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 180/2020 434587
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
   Abteilung Verwaltung und IT
   Postanschrift: Am Alten Viehmarkt 2
   Ort: Landshut
   NUTS-Code: DE221 Landshut, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 84028
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Team Vergabe-Entwicklung-Service
   E-Mail: [6]vergabestelle@drv-bayernsued.de
   Telefon: +49 87181-3207
   Fax: +49 87181-112315
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.drv-bayernsued.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination
   /NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-
   Tender-17405ed1ad4-2c349b960ceba596
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServ
   er/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplaner Hauptstromversorgung
   Referenznummer der Bekanntmachung: L-2020-0011
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   DRV Bayern Süd, Thomas-Dehler-Straße 3, 81737 München; Erneuerung
   Hauptstromversorgung; Fachplaner Hauptstromversorgung, § 55 HOAI,
   Anlagengruppe 4, Lph. 5 bis 9.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
   Thomas-Dehler-Straße 3
   81737 München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd beabsichtigt eine Erneuerung
   der Hauptstromversorgung des zentralen Verwaltungsbaus am Standort
   München mit geschätzten Gesamtkosten von ca. 3,2 Mio EUR brutto. Dies
   beinhaltet im UG Tiefgaragen und Archivräume, im EG einen öffentlichen
   Empfangsbereich sowie Kantine und Küche. Der restliche Bereich hat
   Bürocharakter. Baujahr des Gebäudes ist 1972. Die Gesamtfläche des
   Gebäudes beträgt ca. 46 500 m^2 (davon ca. 20 000 m^2 Bürofläche). Zu
   beachten ist, dass für das gesamte Gebäude die Hochhaus-Richtline (HHR)
   gilt.
   Die Stromversorgung des Dienstgebäudes Perlach wurde 1972 als 4-Leiter
   Netz (TN-C Netz) aufgebaut. 2007 wurden die Stockwerksverteilungen
   ausgetauscht und dessen Verkabelung auf ein 5-Leiter Netz (TN-C-S)
   umgerüstet. Weiterhin wurde die Niederspannungshauptverteilung
   EMV-gerecht mit einem zentralen Erdungspunkt (ZEP) aufgebaut. 2019
   wurden die Mittelspannungsanlage und deren Versorgungsleitungen
   erneuert und im Rahmen der IT-Sanierung der Serverraum entsprechen
   umgerüstet und der Schutz der Geräte/Komponenten auf den neuesten Stand
   gebracht um möglichst hohe Ausfallsicherheit, auch in Krisenzeiten, zu
   garantieren.
   Als abschließende Maßnahme ist es nun erforderlich, die Verkabelung
   zwischen Niederspannungsschaltanlage und den Hauptverteilern in den
   Bauteilen A, B und C auszutauschen. Die Erneuerung der zugehörigen
   Hauptverteilerschränke ist ebenso erforderlich. Um die Betriebs- und
   Brandsicherheit zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorgaben und
   Normen einzuhalten, sind insbesondere folgende Maßnahmen erforderlich:
    Austausch der Verkabelung zwischen Niederspannungsschaltanlage und
   Hauptverteilern (insg. 3 500 m Kabel);
    Erneuerung der Hauptverteilerschränke;
    Abschottung der Kabelverlegungen;
    Sicherheitsstromversorgung für die Beleuchtung, RWA Anlagen, Aufzüge,
   Sprinkler und Löschwassertrennung;
    zusätzliche Hauptleitung vom Notstromaggregat zur
   Sprinklerversorgung;
    Brandmeldeanlage zur Erkennung von Schwelbränden;
    Brandschutztechnische Verkabelung der Aufzüge als zukünftige
   Feuerwehraufzüge;
    Verteiler für E-Mobilität in der Tiefgarage mit bis zu 15
   Ladepunkten;
   Der Umbau muss während des laufenden Betriebs bzw. am Wochenende
   erfolgen (Verwaltungsgebäude ist von Montag bis Freitag durchgehend
   belegt).
   Die Maßnahme soll innerhalb eines Jahres umgesetzt werden. Geplante
   Bauzeit: 2021/2022.
   Im zu erbringenden Leistungsumfang sollen alle Planungsleistungen und
   alle erforderlichen Nebenleistungen, die zur sachgerechten und
   vollständigen Ausführung der Planung gehören, enthalten sein. Die
   geforderten Planungsleistungen orientieren sich an den Leistungsbildern
   der HOAI 2013 § 55, Leistungsphasen 5-9.
   Zunächst ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 5-7 zu beauftragen. Der
   Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Angaben zur Arbeitsweise / Gewichtung: 45,00
   Qualitätskriterium - Name: Verfügbarkeit / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden
   Personals / Gewichtung: 15,00
   Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 14/04/2021
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Planungsbeginn: direkt nach Beauftragung (voraussichtlich am
   14.4.2021). Bauausführung 2021/2022.
   Zunächst ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 5-7 zu beauftragen. Der
   Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach formaler Prüfung der
   Vollständigkeit der in den Vergabeunterlagen geforderten Erklärungen
   und Nachweise, auf der Grundlage der einheitlichen Bewertungsmatrix
   (Anlage L-2020-0011 Matrix Phase I").
   Entsprechend der Teilnahmebedingungen Phase I, Ziffer 3.3 werden zur
   Abgabe eines Angebots (Phase II) Bewerber aufgefordert,
    deren Teilnahmeantrag mit einer Gesamt-Punktzahl von mindestens 300
   Punkten bewertet wurde;
    deren Teilnahmeantrag aufgrund der erreichten Gesamt-Punktzahl einen
   der Ränge 1 bis 5 belegt;
    deren Teilnahmeantrag die Anforderungen der Ausschlusskriterien
   erfüllt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Sofern Ortsbesichtigung gewünscht: Anfragen/Anmeldungen sind bis
   spätestens 07.12.2020 ausschließlich schriftlich an die Vergabestelle
   zu richten. Danach eingehende Terminanfragen können nicht mehr
   berücksichtigt werden.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten
   Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den
   §§ 123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers
   oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft.
   Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden
   Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen
   (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
    der ausgefüllte Teilnahmeantrag", ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben:
    Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes.
    Erklärung, dass keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen mit
   anderen Unternehmen getroffen wurden;
    Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   aufgrund derer das Unternehmen nach § 123 GWB zwingend vom
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss;
    Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
    Erklärung zur Einhaltung der tarifvertraglichen und
   öffentlich-rechtlichen Bestimmungen bei der Ausführung der
   ausgeschriebenen Leistungen.
    Angabe, dass sich das Unternehmen bei Berufsgenossenschaft
   angemeldet hat;
    Anlage Handelsregisterauszug/Auszug aus dem Partnerschaftsregister
    Anlage Nachweise nach § 44 Abs. 1 VgV (Nachweis der erlaubten
   Berufsausführung)
    Nachweise für Inhaber/in bzw. Führungskräfte oder PL;
    Nachweise (Berufsbezeichnung und Eintragung);
    Bei Kammermitgliedschaft reicht die Kopie des Kammerausweises/der
   Mitgliedschaftsurkunde
    Erklärung der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft (sofern zutreffend).
    Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der
   Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (sofern
   zutreffend).
   Folgende sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen sind auf Verlangen
   der Vergabestelle vorzulegen:
    Anlage Versicherungsbescheinigung
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen;
    Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen;
   Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten
   Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
   Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist
   vorlegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der
   Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht
   vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten
   Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den
   §§ 123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers
   oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft.
   Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden
   Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen
   (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
    der ausgefüllte Teilnahmeantrag", ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben:
    Gesamtumsatz (gemäß Jahresabschluss) des Unternehmens in den letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
    Angabe jährliche Mittel der vom Bewerber/der ARGE (inkl. Subplaner)
   in den letzten 3 Jahren Beschäftigten inkl. Inhaber - technisches
   Personal/Ingenieure/Techniker
    Angabe jährliche Mittel der vom Bewerber/der ARGE (inkl. Subplaner)
   in den letzten 3 Jahren Beschäftigten inkl. Inhaber - Technisches
   Personal/Bauleiter
    Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
   gesetzliche geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt
   worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein
   Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
    Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
    Erklärung, dass keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen mit
   anderen Unternehmen getroffen wurden,
    Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   aufgrund derer das Unternehmen nach § 123 GWB zwingend vom
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss,
    Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
    Erklärung zur Einhaltung der tarifvertraglichen und
   öffentlich-rechtlichen Bestimmungen bei der Ausführung der
   ausgeschriebenen Leistungen.
    Angabe, dass sich das Unternehmen bei Berufsgenossenschaft
   angemeldet hat
    Verpflichtungserklärung, dass alle Änderungen, die sich zu den
   Inhalten der abgegebenen Erklärungen während der Vertragslaufzeit
   ergeben, unverzüglich dem Auftraggeber angezeigt werden.
   Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten
   Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
   Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist
   vorlegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der
   Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht
   vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten
   Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den
   §§ 123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers
   oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft.
   Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden
   Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen
   (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
    der ausgefüllte Teilnahmeantrag", ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben:
    Referenzportfolio vergleichbarer Projekte (es sind mindestens 4
   Referenzen, bei welchen der Abschluss der Leistungsphase 8 im Zeitraum
   vom 1.1.2014 bis 31.12.2019 erfolgt ist und mindestens die
   Leistungsphasen 5 bis 8 erbracht wurden vorzulegen) mit:
    Nachweis entsprechender Dienstleistungen mit Angabe des
   Rechnungswertes (Honorar), der Leistungszeit sowie der Auftraggeber der
   Dienstleistungen (= Anlage L-2020-0011 Projektdatenblätter")
   Folgende sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen sind auf Verlangen
   der Vergabestelle vorzulegen:
    Anlage Versicherungsbescheinigung;
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen;
    Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen.
   Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten
   Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
   Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist
   vorlegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot
   ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb
   dieser Frist vorgelegt werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Anhand der Angaben in der Anlage L-2020-0011 Projektdatenblätter" wird
   die Vergleichbarkeit der Referenzen anhand folgender Kriterien
   beurteilt:
    Referenzen (Anzahl und Zeitraum);
    Durchführung im laufendem Betrieb;
    Referenzobjekt ist ein Öffentliches Gebäude/Verwaltungsgebäude;
    Objektgröße der Referenz (qm der Bürofläche/Verwaltungsgebäudes):
    Referenzobjekt: Elektroplanung für Anlagengruppe 4 (KG 400).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/11/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/04/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Erläuterungen zum Ablauf der Phase II (Angebotsphase):
   Die für die Phase II ausgewählten Bewerber erhalten mit den
   Angebotsunterlagen der Phase II eine Geheimhaltungserklärung. Nach
   Eingang der unterzeichneten Geheimhaltungserklärung werden weitere
   Informationen und Unterlagen (Konzept, Pläne) zur Verfügung gestellt.
   Erläuterungen zum Ablauf der Phase II (Angebotsphase) sind der Anlage
   Teilnahmebedingungen Phase II vorab" zu entnehmen.
   Mit dem Angebot sind vorzulegen:
    das vollständig ausgefüllte Honorarangebot
    die Beantwortung der Fragen zu den Wertungskriterien 1.1 bis 3.2 der
   Matrix Phase II (sh. Anlage L-2020-0011 Bieterangaben Matrix Phase
   II") mit folgenden Angaben:
    Angaben zur Arbeitsweise: Erläuterung der Herangehensweise an das
   Projekt anhand geeigneter Referenzprojekte;
    Verfügbarkeit: Erläuterung der Herangehensweise an das Projekt
   anhand geeigneter Referenzprojekte zur grundsätzlichen Verfügbarkeit;
    Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals: Berufserfahrung
   des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen Bauleiters anhand
   von geeigneten Referenzprojekten.
    der vollständig ausgefüllte Ing. Vertrag;
    Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der
   Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (sofern
   zutreffend).
   Folgende sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen brauchen nicht mit
   dem Angebot eingereicht zu werden, sind jedoch auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle durch den Bieter vorzulegen:
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern  Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   Internet-Adresse:
   [11]www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabeka
   mmer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@drv-bayernsued.de?subject=TED
   7. http://www.drv-bayernsued.de/
   8. https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&Ten
derOID=54321-Tender-17405ed1ad4-2c349b960ceba596
   9. http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/
  10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  11. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau