(1) Searching for "2020091609175561320" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Köln
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 434559-2020 (ID: 2020091609175561320)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
DE-Köln: Projektmanagement im Bauwesen
2020/S 180/2020 434559
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Postanschrift: Domstr. 55-73
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf und Vertragsmanagement
E-Mail: [6]BLBVergabe@blb.nrw.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.blb.nrw.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]http://evergabe.blb.nrw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYH7K/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYH7K
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes NRW
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilien
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Technische Hochschule Köln Gebäudeinfrastruktur Campus Deutz
Projektsteuerung
Referenznummer der Bekanntmachung: 025-20-00472
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Technische Hochschule Köln Campus Deutz Projektsteuerung Infrastruktur.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Technische Hochschule Köln
Betzdorfer Str. 2
50679 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der BLB NRW hat 2012 in Abstimmung mit der Stadt Köln und der TH Köln
einen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb ausgelobt und
durchgeführt. Der erstplatzierte Entwurf bildete die Grundlage des
Masterplans.
Das Gesamtprojekt gliedert sich in voraussichtlich 3 Bauphasen. Die
räumliche Aufteilung der Realisierungsabschnitte für die einzelnen
Phasen folgt den Anforderungen des Hochschulbetriebes. Die wesentliche
Bedingung ist hierbei, dass für die abzubrechenden Gebäudeteile zuvor
der Räumliche Ersatz bezugsfertig sein muss.
Hierbei umfasst die Bauphase 1 die Neubauten E (Fakultäts- und
Verwaltungsgebäude) und B (Hörsaalzentrum) sowie die notwendigen
Infrastrukturmaßnahmen.
Die Bauphase 2 beinhaltet die Abschnitte C, D (Fakultätsgebäude) und
die Mensa sowie die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen.
Die Bauphase 3 beinhaltet den Abschnitt F (Fakultätsgebäude) sowie die
notwendigen Infrastrukturmaßnahmen.
Die weiteren Baufelder sowie das westlich des Kernbereichs liegende
Gebiet (sogen. Kreativquartier) sind Bestandteile möglicher
Erweiterungsflächen. Sie sind nicht Bestandteil des aktuellen
Gesamtvorhabens und des genehmigten Raumprogramms.
Neben den Teilprojekten der einzelnen Gebäude gibt es auch von Beginn
an ein eigenes Infrastrukturprojekt. Diese Leistungen (TGA,
Freianlagen, Verkehr, Ingenieurbauwerke und Baulogistik) erfordern eine
enge Abstimmung mit den Teilprojekten des Hochbaus.
Inhalt dieser Ausschreibung ist die Projektsteuerung für das
Teilprojekt Infrastruktur mit Handlungsbereichen und Projektstufen in
Anlehnung an die AHO.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/03/2021
Ende: 31/12/2038
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im
Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: Insgesamt 20 %;
Referenzen Projektsteuerung: insgesamt 60 %;
Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel
der letzten 3 Geschäftsjahre: insgesamt 20 %
Details und Unterkriterien zur Bewertung siehe veröffentlichte
Bewertungsmatrix, diese kann unter [11]http://www.evergabe.blb.nrw.de
heruntergeladen werden.
Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den
eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte
vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des
Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition
aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal
erreichbare Punktzahl beträgt 600. Nach Auswertung der Bewerbungen
unter Anwendung dieser Matrix wird die o.g. Zahl der Bewerber
aufgefordert ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin
eingeladen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Direkt beauftragt werden folgende Leistungen:
Projektstufe 2, 1. Bauabschnitt.
Der Abruf der Leistungsstufen 3-5 der Bauabschnitte 1,2 und 3 erfolgt
(stufenweise) zu einem späteren Zeitpunkt.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der
Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und
sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf
die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister zugelassen ist, wer
nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder
berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender
Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien,
insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der
Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt
oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Der Bewerber oder der örtliche Partner muss sofern die Leistungsphase
4 der Objektplanung Gebäude der HOAI beauftragt werden soll nach § 70
BauO NRW bauvorlageberechtigt sein.
Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis
in der Regel mindestens 5 Jahre verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für
die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder
Beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag
Anlage 1. Erklärung zu Interessen und Beteiligungen;
Anlage 2. Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen;
Anlage 3. Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlusskriterien
vorliegen;
Anlage 4. Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen;
Anlage 5. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung;
In der geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der
Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über
die Deckungssummen abgeschlossen wird.
Anlage 6: Erklärung über den Umsatz für die entsprechenden
Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren
(Zeitraum siehe Bewerberbogen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Verpflichtung zum Abschluss einer
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen
Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 3 000
000 EUR für Sachschäden je Schadensfall.
Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein bei
natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei
juristischen Personen.Die Versicherung ist während der gesamten
Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anlage 7: Unternehmensreferenzen gewertet werden vergleichbare
Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren
(1.6.2015-31.5.2020) erbracht wurden.
Anlage 8: Angaben zum jährlichen Mittel der Beschäftigten in den
letzten 3 Jahren.
Anlage 9: Nachweis zur Ausstattung (Geräte und technische
Ausrüstung). Eine Erklärung, dass die BLB-Standards eingehalten werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Drei Referenzen für Projektsteuerung, davon mindestens eine Referenz
für die Steuerung über mehr als 3 Projektstufen (AHO), mindestens eine
Referenz mit Baukosten KG 300, 400 und 500 über 20 Mio. EUR brutto,
mindestens eine Referenz für Steuerung von mind. 3 Leistungsbildern
(Fachplanung HOAI),
2. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein.
3. Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die
Eignung wertungsfähig sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Siehe Ziffer III.1.1
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so
ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Siehe auch unter VI.3) Zusätzliche Angaben
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen gem. §
53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform über den
Vergabemarktplatz an die genannte Vergabestelle zu übersenden. Der
unterschriebene Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für den
Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein. Bei
Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des
Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise
jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von
Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch
für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des
Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein
Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt
oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative
Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung
ersetzen. Der Auftraggeber fordert sofern gesetzlich zulässig
fehlende Erklärungen oder Nachweise nach, diese sind nach schriftlicher
Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue,
sind zwingend zu Berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§
128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden
Bestandteil des Vertrages. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die
Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz,
insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYH7K
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln·
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221-1472889
Internet-Adresse:
[13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
von 10 Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf
elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit
anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Justiziariat
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland
Fax: +49 21161700174
Internet-Adresse: [14]http://www.blb.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2020
References
6. mailto:BLBVergabe@blb.nrw.de?subject=TED
7. http://www.blb.nrw.de/
8. http://evergabe.blb.nrw.de/
9. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYH7K/documents
10. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYH7K
11. http://www.evergabe.blb.nrw.de/
12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
14. http://www.blb.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|