(1) Searching for "2020091609041460255" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gipskartonarbeiten - DE-Frankfurt am Main
Gipskartonarbeiten
Dokument Nr...: 433479-2020 (ID: 2020091609041460255)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Gipskartonarbeiten
2020/S 180/2020 433479
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Postanschrift: Taunusanlage 5
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [6]nadja.beyer@bundesbank.de
Telefon: +49 699566-5287
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DJ7R/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DJ7R
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Deutsche Bundesbank, HV in Hessen, Erneuerung Kasinoküche und
Brandschutz, Trockenbauarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: 20-0003764
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45324000 Gipskartonarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bei der Baumaßnahme handelt es sich um die Erneuerung der Kasinoküche
einschließlich aller technischen Anlagen, des Ausgabenbereiches und der
Personalräume im Zwischengeschoss sowie um die Ertüchtigung des
Brandschutzes im Bestandgebäude.
Die Belange des Denkmalschutzes müssen beachtet werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Frankfurt am Main
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Areal der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am
Main liegt in der Stadtmitte, in der Taunusanlage 3-5. Das
Betriebskasino befindet sich im 1. Obergeschoss des ehemaligen
Reichsbankgebäudes in der Taunusanlage 4. Im Erdgeschoss des Gebäudes
befinden sich außerdem 2 historische Sitzungssäle sowie 7 Wohnungen in
den beiden oberen Geschossen (2. und 3.OG). Das Gebäude stammt aus den
1930er-Jahren, wurde in den 1980-Jahren kernsaniert und steht unter
Denkmalschutz.
Bei der Baumaßnahme handelt es sich um die Erneuerung der Kasinoküche
einschließlich aller technischen Anlagen, des Ausgabenbereiches und der
Personalräume im Zwischengeschoss sowie um die Ertüchtigung des
Brandschutzes im Bestandgebäude.
Die Bruttogeschossfläche des Projektbereichs beträgt ca. 4 460 m^2. 930
m^2 entfallen davon auf das Kasino mit Küche im 1. Obergeschoss.
Das Betriebsrestaurant, die Küche und die beiden Sitzungssäle im
Erdgeschoss bleiben während der gesamten Baumaßnahme für ein Jahr
geschlossen, die Wohnungen in den Obergeschossen werden weiterhin von
den Mietern genutzt. Alle weiteren Gebäude auf dem Areal sind während
der Bauphase in Betrieb.
Im 1. Obergeschoss wird die vorhandene Kasinoküche komplett demontiert
und wird durch eine neue Kochküche (Küchenblock) mit allen
erforderlichen Nebenräumen (Kühlzellen, Salatvorbereitung, Büro
Küchenchef etc.) und einer neuen Spülküche einschl. Nassmüllentsorgung
ersetzt. Der Ausgabenbereich wird ebenfalls erneuert und vergrößert.
Vorgesehen sind 3 Ausgabetheken mit vielfältigen Funktionen (Wok,
Pizzaofen...), eine Salattheke zur Selbstbedienung, Wasserzapfstellen
und Getränkekühlschrank. Die Tablettrückgabe erfolgt in Zukunft über
ein Tablettrückgabeband.
Der Restaurantbereich bleibt weitgehend erhalten. Während der Bauphase
werden jedoch die Decken demontiert um raumlufttechnische, sanitäre und
elektrische Installationen und brandschutztechnische Anlagen zu
erneuern bzw. zu ertüchtigen. Die Zentrale der Lüftungsanlage befindet
sich im Untergeschoss des Nachbargebäudes der Villa, daher ist das
gesamte Gebäude von den Baumaßnahmen betroffen. Nach Abschluss der
Arbeiten werden die Decken im Kasino wie vorher im Bestand
wiederhergestellt.
Der vorhandene Möbelbestand (Tische und Stühle) wird aufgearbeitet und
wieder genutzt.
Im Zuge der Baumaßnahme wird die Fenster-Verglasung im Küchen- und
Kasinobereich (1. OG) ausgetauscht. Im Untergeschoss wird ein neuer
Technikraum installiert. Die Duschen und WCs im Fitnessbereich im
2.Untergeschoss, die Besucher-WCs im Erdgeschoss und im
Zwischengeschoss, sowie die Personalumkleiden mit WCs und Duschen im ZG
werden erneuert.
Es erfolgen keine wesentlichen Eingriffe am Tragwerk.
Es erfolgen keine wesentlichen Änderungen an der Fassade.
Vorhandene Gebäudeschadstoffe werden gemäß den gesetzlichen und unter
gesetzlichen Vorgaben, der Abstimmung mit dem RP Darmstadt, Abt.
Arbeitsschutz und Umwelt und dem Untersuchungsbericht und
Schadstoff-/Gefahrstoffkonzept vom 8.10.2017 fachgerecht ausgebaut und
entsorgt.
Ein Brandschutzkonzept liegt vor.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/01/2021
Ende: 29/10/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis führen. Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot den ausgefüllten
Vordruck 11078 Eigenerklärung zur Eignung (VOB)" vorzulegen.
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben,
ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind
die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
unter der die Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis
geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Sofern das Angebot eines nicht präqualifizierten
Bieters in die engere Wahl kommt, ist ein Nachweis über die Eintragung
in das Berufsregister (auch die der Nachunternehmen) innerhalb von 6
Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen (bei ausländischen Bietern
Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen
Parlaments und des Rates).
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Es handelt sich
hier um:
Registereintragungen (Gewerbeanmeldung, Handelsregister,
Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer).
Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordruck 11078 kann frei
verfügbar über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch
den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Bei Einsatz
von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot
den ausgefüllten Vordruck 11078 Eigenerklärung zur Eignung VOB" (im
Vergabeportal eingestellt) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen
sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die
vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der die
Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden,
ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sofern das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Auswahl kommt, sind die Nachweise durch die Vorlage der in der
Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen (auch die der Nachunternehmen) innerhalb von 6 Kalendertagen
nach Aufforderung vorzulegen (bei ausländischen Bietern Unterlagen
gemäß Anhang XII der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates).
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Es handelt sich
hier um:
Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind;
Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung;
Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordruck 11078 kann frei
verfügbar über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden.
2. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende
Angaben gem. § 6 a EU Nr. 2 VOB/A zu machen:
aktuelle Bescheinigung der Betriebshaftpflichtversicherung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch
den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Bei Einsatz
von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot
den ausgefüllten Vordruck 11078 Eigenerklärung zur Eignung VOB" (im
Vergabeportal eingestellt) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen
sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die
vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der die
Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden,
ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sofern das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Auswahl kommt, sind die Nachweise durch die Vorlage der in der
Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen (auch die der Nachunternehmen) innerhalb von 6 Kalendertagen
nach Aufforderung vorzulegen (bei ausländischen Bietern Unterlagen
gemäß Anhang XII der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates).
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Es handelt sich
hier um:
3 Referenzen mit Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, in den letzten 5 Jahren;
Angaben zu Arbeitskräften;
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft;
Nachweis, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die Zuverlässigkeit in Frage stellt.
Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordr. 11078 kann frei verfügbar
über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden.
2. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende
Angaben gem. § 6 a EU Nr. 3 VOB/A zu machen:
Eigenerklärung des Bieters, dass ausschließlich PVC-freie Produkte
angeboten und verwendet werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung gem. Ziff. III 1.2;
Gesamtschuldn. Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein
Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für
den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen;
Vertragssprache ist deutsch;
der AN verpflichtet sich, keine Mitarbeiter einzusetzen, bei denen
Zweifel an der Zuverlässigkeit bestehen. Der AN stimmt einer
Zuverlässigkeitsüberprüfung bzw. Sicherheitsüberprüfung durch den AG
für sich, seine Arbeitnehmer bzw. Nachunternehmer zu.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/10/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/10/2020
Ortszeit: 14:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
[10]https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche
Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt
ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter
[11]https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet,
regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob
Nachrichten eingegangen sind.
3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
2.10.2020, 24.00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden.
Danach eingehende Anfragen können aus Gründen der Gleichbehandlung
grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
4. Für das Angebot sind die Vordrucke aus den Vergabeunterlagen zu
verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.
5. Angebote sind über die Vergabeplattform [12]https://www.dtvp.de im
entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter Angebote"
einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere
schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig.
Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools
eingereicht werden.
6. Fehlende Erklärungen und Nachweise, die auch nach Anforderung durch
die Vergabestelle nicht fristgerecht nachgereicht werden, führen zum
Ausschluss des Angebots.
7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und
Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher
Übersetzung).
8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im
Amtsblatt der EU.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63DJ7R
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leitung des
Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Str. 14
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Fax: +49 699566-502197
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2020
References
6. mailto:nadja.beyer@bundesbank.de?subject=TED
7. http://www.bundesbank.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DJ7R/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63DJ7R
10. https://www.dtvp.de/
11. https://www.dtvp.de/
12. https://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|