Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091609034960181" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Installation von Gasanlagen - DE-Arnsberg
Installation von Gasanlagen
Dokument Nr...: 433413-2020 (ID: 2020091609034960181)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
  DE-Arnsberg: Installation von Gasanlagen
   2020/S 180/2020 433413
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum Hochsauerland GmbH
   Postanschrift: Goethestraße 15
   Ort: Arnsberg
   NUTS-Code: DEA57 Hochsauerlandkreis
   Postleitzahl: 59755
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Markus Bieker
   E-Mail: [6]M.Bieker@klinikum-hochsauerland.de
   Telefon: +49 2932980248020
   Fax: +49 2932980248005
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.klinikum-hochsauerland.de/
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.klinikum-hochsauerland.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ba0d801d-5
   828-4492-9c7c-ae3c7a5bcb01
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ba0d801d-
   5828-4492-9c7c-ae3c7a5bcb01
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [11]https://www.deutsche-evergabe.de/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Klinik GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erweiterungsneubau Karolinen-Hospital, Medizinische Gasversorgung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45333000 Installation von Gasanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Klinikum Hochsauerland GmbH vereint unter ihrem Dach die 4
   Krankenhausstandorte St. Johannes-Hospital Neheim, Marienhospital
   Arnsberg, St. Walburga-Krankenhaus Meschede sowie das
   Karolinen-Hospital Hüsten. Zur nachhaltigen Sicherung einer zukunfts-
   und leistungsfähigen Gesundheitsversorgung im Hochsauerlandkreis, dem
   größten Flächenkreis in Nordrhein-Westfalen, beabsichtigt der
   Auftraggeber einen Erweiterungsneubau für das Karolinen-Hospital in
   Hüsten zu errichten. Gemeinsam mit der Bestandsbebauung soll hieraus
   der Gesamtstandort Karolinen-Hospital entstehen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA57 Hochsauerlandkreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungen der Medizinischen
   Gasversorgung
   Geplanter Zuschlag, Beauftragung: Oktober 2020
   Beginn der Arbeiten: innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der
   Aufforderung durch den Auftraggeber  1.6.2021
   Ende der Hauptarbeiten: 1.6.2023
   Wesentliche Daten des Erweiterungsbaus:
    Grundstücksfläche: ca. 9 000 m^2;
    Soll-Nutzungsfläche (NUF): ca. 18 900 m^2;
    Bruttorauminhalt (BRI): ca. 89 000 m^3;
    Bruttogrundfläche (BGF): ca. 21 900 m^2;
    Einzel-Geschoßfläche: ca. 2 500 m^2
   Nutzungsbereiche:
    Ebene 0
   a) Technikflächen(teilw. Höhenversatz zum restlichen Geschoß 1,40 m)
   ca. 1 600 m^2,
   b) Ambulanz- und Bürobereiche ca. 200 m^2,
   c) sonstige Funktionsräume (Umkleiden, Lagerräume, etc.) ca. 800 m^2,
   d) Erschließungsflure, Anbindungsgänge, etc. ca. 800 m^2
    Ebene 1
   a) Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Eingangsbereiche ca. 1.800 m^2
   b) Ambulanz- und Bürobereiche ca. 700 m^2
    Ebene 2
   a) ca. 2.500 m^2 OP-Bereich incl. Nebenflächen
    Ebene 3
   a) ca. 2.500 m^2 Intensivstation mit 50 Betten incl. Nebenflächen
    Ebene 4 und 5.
   a) jeweils ca. 2 500 m^2 Bettengeschoß
    Ebene 6.
   a) ca. 2 300 m^2 Walleistungsstation
    Ebene 7
   a) ca. 500 m^2 Technikzentrale.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftrag wird eine Laufzeit entsprechend der tatsächlichen Dauer der
   Projektrealisierung haben.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der abschließenden
   Zustimmung des Aufsichtsrates der Klinikum Hochsauerland GmbH.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sind die in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise
   vorzulegen. Bietergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise,
   Erklärungen und sonstige Angaben  mit Ausnahme der unter Ziff.
   III.1.3) geforderten Referenzen  von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft einreichen. Die Eignung kann durch Eintragung in die
   Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden.
   Nicht präqualifizierte Bieter müssen die nachstehend genannten
   Unterlagen mit Ihrer Bewerbung einreichen:
    Gewerbeanmeldung;
    Handelsregisterauszug;
    Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und
   Handelskammer;
    Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht
   älter als 6 Monate;
    Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6
   Monate;
    Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG;
    Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
   des zust. Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, nicht älter
   als 6 Monate.
   Außerdem: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124
   GWB bzw. § 6 e EU VOB/A vorliegen.
   Hinweis der Vergabestelle: Die Eignungsunterlagen sind insbesondere
   auch für wesentliche Bau-Partner nebst entsprechenden
   Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Ein Bieter, der nicht selbst über
   die zur Aufführung eines Auftrags erforderlichen technischen Mittel
   verfügt, hat in seinem Teilnahmeantrag von sich aus darzulegen und den
   Nachweis zu erbringen, welche Unternehmen, die solche technischen
   Mittel besitzen, er sich bei der Ausführung des Auftrages in der Weise
   bedienen wird, dass diese Mittel als ihm tatsächlich zu Gebote stehend
   anzusehen sind. Die Vergabestelle wird bei sog. eignungsvermittelnden
   Nachunternehmern eine umfassende Eignungsprüfung durchführen.
   Sämtliche in der EU-Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind
   auch für eignungsvermittelnde Nachunternehmer vorzulegen. Auf die
   Regelung in § 6 d EU VOB/A wird hingewiesen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Umsatz des Unternehmers in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen;
    Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Lohngruppen mitgesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die technische Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen aus den letzten
   7 Jahren nachzuweisen. Anzugeben ist die jeweilige Referenz mit
   Darstellung der Projekte, den wesentlichen Projektdaten, der Art der
   vom Bieter ausgeführten Leistungen unter Angabe von Auftragswert,
   Ausführungszeit, Auftraggeber und den Kontaktdaten des Auftraggebers.
   Von Bietergemeinschaften sind die Referenzen insgesamt nachzuweisen, d.
   h., der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft einzeln zu führen. Zusätzlich soll jedes
   Referenzobjekt auf mind. 1 und höchstens 3 weiteren A4-Blättern
   erläutert werden. Sofern personenbezogene Daten anzugeben sind, erfolgt
   die diese Daten betreffende Auskunft freiwillig. Eine Pflicht zur
   Übermittlung personenbezogener Daten besteht nicht. Die
   personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens den
   gesetzlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet und gespeichert.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/10/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/10/2020
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die E-Vergabeplattform Deutsche E-Vergabe veröffentlicht ebenfalls
   einen Bekanntmachungstext. Allein maßgeblich bleibt gleichwohl der im
   Amtsblatt der EU veröffentlichte Text.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Fax: +49 2514112165
   Internet-Adresse:
   [12]https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsi
   cht/vergabekammer_westfalen/index.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
   und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
   Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
   Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
   Vergabekammer.
   Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
   Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer
   VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag
   auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
   Vergabekammer (Ziff. VI.4.1)).
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2020
References
   6. mailto:M.Bieker@klinikum-hochsauerland.de?subject=TED
   7. https://www.klinikum-hochsauerland.de/
   8. https://www.klinikum-hochsauerland.de/
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ba0d801d-5828-4492-9c7c-ae3c7a5bcb01
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ba0d801d-5828-4492-9c7c-ae3c7a5bcb01
  11. https://www.deutsche-evergabe.de/
  12. https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau