(1) Searching for "2020091509181659848" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Hamburg
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 433158-2020 (ID: 2020091509181659848)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Hamburg: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2020/S 179/2020 433158
Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems Sektoren
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Postanschrift: Steinstraße 20
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich Baueinkauf
E-Mail: [6]Alexander.Miketta@hochbahn.de
Telefon: +49 403288-2975
Fax: +49 403288-2138
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://hochbahn.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.hochbahn.de/ausschreibungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Qualifizierungssystem Generalplanerleistungen von unterirdischen
U-Bahnbetriebs-/Schnellbahnanlagen das bestehende
Qualifizierungssystem wird verlängert
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE60 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zuge eines
Verhandlungsverfahrens. Die qualifizierten Bieter werden jeweils zur
Abgabe eins Angebots aufgefordert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.8)Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems
Unbestimmte Dauer
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.9)Qualifizierung für das System
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
Das gesuchte Unternehmen hat den Nachweis zu erbringen, dass es in der
Lage ist, die unter dem Punkt VI.3. Zusätzliche Angaben, beschriebene
Leistung sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu erbringen. Für das
Prüfsystem werden daher Unternehmen zugelassen, die vergleichbare
Leistungen bereits erbracht haben und wirtschaftlich dazu in der Lage
sind diese auch in Zukunft zu erbringen.
Um am Verfahren teilzunehmen sind folgende Anforderungen zu erfüllen
bzw. die nachfolgend beschriebenen Nachweise formlos einzureichen. Nach
Auswertung der eingereichten Unterlagen und erfolgter Auswertung,
erhält der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft eine Information darüber,
ob er/sie qualifiziert ist an entsprechenden zukünftigen
Ausschreibungen teilzunehmen.
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
1. Allgemeine Anforderung:
Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln.
Sämtliche Erklärungen, Nachweise,Referenzen sowie alle weiteren
Unterlagen sind in deutscher Sprache zu liefern.
Rechtsform einer möglichen Bewerbergemeinschaft:
Selbstschuldnerisch haftende Ingenieurbietergemeinschaft.
Bietergemeinschaften/Bewerbergemeinschaftenhaben mit Ihrer Bewerbung
eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
(Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben;
in der die verbindliche Bildung einer Ingenierugemeinschaft im
Auftragsfall erklärt ist;
in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrages bevollmächtigte Vertreterbezeichnet ist;
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsgeschäftlicht vertritt;
in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder
ausgewiesen ist;
dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
Für alle Schlüsselwerke sind Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder
einer Bietergemeinschaft Unzulässig. Mehrfachbewerbungen sind auch
Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie
mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
Mehrfachbewerbungen für Schlüsselwerkesind auch auf
Nachunternehmerseite nicht zulässig;
2. Wirtschaftliche finanzielle und persönliche Leistungsfähigkeit:
Folgende Nachweise sind einzureichen.
Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung;
Erklärung des Bieters über im Unternehmen getroffene Maßnahmen zur
Verhinderung von Korruption(Compliance- Erklärung);
Nachweis über die Eintragung in ein Berufsregister;
Nachweis über den Handelsregisterauszug;
Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des
Unternehmens. Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben, haben entsprechende Bescheinigungen vorzulegen.
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
Bescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse zum Nachweis der
vollständigen Entrichtung von Steuern, Beiträgen und Abgaben. Die
Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein;
Erklärung, dass die Dienstleistung innerhalb der o. g. Zeiträume
erbracht werden kann und qualifiziertes Personal in ausreichender
Anzahl zur Verfügung steht;
Erklärung, ob Teile der geforderten Leistung durch Nachauftragnehmer
erbracht werden soll, Benennung der Nachauftragnehmer einschließlich
Nachweis deren Qualifikation;
bei juristischen Personen eine Darstellung, ob bzw. in welcher Art
und in welchem Umfang geschäfts-und eigentumsrechtliche Verflechtungen
(Eigentümer/Aktionäre/Beteiligungen) mit anderen Unternehmen
-insbesondere des Bauhaupt- und Baunebengewerbes bestehen;
Erklärung über Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare
Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
Erklärung über die Anzahl in den letzten 3 Geschäftsjahren
Beschäftigten Personen (aufgeteilt nach Funktion);
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
durch geeignete Belege (Bilanzen, Bonitätserklärung Bank).
3. Technische Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Der Dienstleister hat den Nachweis seiner Fachkunde,
Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit zu erbringen durch:
eine Liste der in den letzten 8 Jahren erbrachten Dienstleistungen,
insbesondere Erstellung von Planfeststellungsunterlagen einschließlich
Planungsleistungen bei Vorhaben mit vergleichbaren Konstruktionen
(Tunnelbauvorhaben mit innerstädtischer Trassenführung) mit Angabe des
eigenen Leistungsanteils und der Baukosten Die Beauftragung als
Generalplaner ist gesondert anzugeben.
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
Zusätzlich zu der Liste der in den letzten 8 Jahren erbrachten
Dienstleistungen hat der Bewerber zum Nachweisseiner technischen
Leistungsfähigkeit eine detaillierte Darstellung von 3
Referenzprojekten mit Angabe des AG, Volumen, Ansprechpartner beim AG
mit Telefonnummer und E-Mail-Adressen mit dem
Teilnahmeantrageinzureichen. Darüber hinaus ist anzugeben, welche der
unter dem Punkt zusätzliche Angaben genannten Planungsgewerke vom
Bieter in Eigenleistung erbracht werden. Die Subunternehmer sind zu
benennen und zu deren Leistung ist je ein Referenzprojekt beizufügen.
Die Bewertungsmatrix zu den Referenzen kann unter der E-Mail-Adresse
[9]Alexander.Miketta@hochbahn.de angefordert werden.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
4. BIM-spezifische Eignungskriterien:
Nachweis über das Vorhandensein von Arbeitsplätzen mit BIM-fähiger
Software;
Nachweis der Verfügbarkeit von in der BIM Methodik und der BIM
unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter;
Darstellung der unternehmensinternen Maßnahmen zur Weiterentwicklung
der BIM Methodik.
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird: Einreichung der geforderten Unterlagen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2015/S 100-183397
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Alle Unternehmen, die sich bereits erfolgreich beworben haben, müssen
sich nicht erneut bewerben. Ihre Qualifikation behält weiterhin ihre
Gültigkeit.
Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der Leistung die durch das
Prüfsystem beschafft werden soll:
Planung für den Bau von U-Bahn Betriebsanlagen für den Personenverkehr
gemäß BOStrab (teilweiseunter Anwendung der BIM Methodik). Zu den zu
planenden U-Bahn Betriebsanlagen gehören u. a. folgende
Ingenieurbauwerke:
Tunnelbauwerke (Schildvortrieb und Offene Bauweise);
Trogbauwerke;
Haltestellen;
Abstellanlagen;
Werkstattanlagen;
Brücken und
Überwerfungsbauwerke.
Nachstehende Informationen sind nicht abschließend und sollen den
Teilnehmern an diesem Prüfungssystem lediglich als Orientierung bei der
Entscheidung zur Teilnahme dienen.
Die Hochbahn wurde von der Freien und Hansestadt Hamburg FHH
beauftragt, nach Fertigstellung der Konzeptstudie Langfristige
Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes weitere Machbarkeitsuntersuchungen
zur vertieften Betrachtung von ausgewählten Vorzugsvarianten
durchzuführen.
Ziele der Machbarkeitsuntersuchungen sind das Aufzeigen der
verkehrlichen, betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen
Machbarkeit der Streckenabschnitte, die Beurteilung der jeweiligen
Auswirkungen auf Umwelt und Anlieger, die Ermittlung eines
voraussichtlichen Kostenrahmens sowie die Schaffung der Voraussetzung
der formalen Sicherung der U-Bahn-Trassen und -Haltestellen im
Flächennutzungsplan.
Nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchungen sind die jeweiligen
Vorzugsvarianten nach HOAI 2013Teil 2 bis 4 als Generalplanerleistungen
in den Leistungsphasen 1 bis 7 zu beplanen. In allen Phasen ist eine
umfangreiche Beteiligung der Öffentlichkeit und der
Projektkommunikation vorgesehen.
Folgende Meilensteine sind im Planungsablauf zu erreichen:
Grundlagenermittlung und Machbarkeitsuntersuchung;
Erstellung des Vorentwurfes und des Entwurfes;
Erstellung und Einreichung von Planfeststellungsunterlagen;
Begleiten des Planfeststellungsverfahrens;
Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Mitwirken bei der
Vergabe.
Die Kernkompetenz des Generalplaners muss in folgenden Planungsgewerken
der HOAI 2013 liegen:
Teil 3.3 Ingenieurbauwerke;
Teil 3.4 Verkehrsanlagen und
Teil 4.1 Tragwerksplanung.
Folgende Planungsgewerke, Fachplanungen und Gutachterleistungen sind
vom Generalplaner entweder in Eigenleistung oder durch Subunternehmer
zu erbringen und zu koordinieren:
Generalplanung;
Teil 3.1 der HOAI 2013 Objektplanung Gebäude und Innenräume;
Teil 4.2 der HOAI 2013 Technische Ausrüstung;
Vermessungsleistungen und Trassierungsplanungen;
Oberbauplanung;
Straßen- und Verkehrsplanung;
Leitungstrassenplanung;
Planung der Umweltbelange einschl. UVS, LBP usw.
Schall- und Erschütterungsgutachten;
Gutachten zur Elektromagnetischen Verträglichkeit und zur
Streustromkorrosion;
Brandschutzgutachten;
Erstellung von Visualisierungen und Computeranimationen.
Weitere Planungsgewerke werden, falls erforderlich, vom AG beauftragt.
Die Ergebnisse werden dem Generalplaner zur Verfügung gestellt und sind
bei der Planung zu berücksichtigen. Hierzu gehören u. a.:
Baugrundgutachterleistungen;
Planung der Zugsicherungstechnik und der Bahnstromversorgung;
Leistungen zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 4042823-1491
Fax: +49 4042823-2020
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion
Wettbewerb
Postanschrift: 200, Rue de Loi
Ort: Brüssel
Postleitzahl: 1049
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 101b Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines
Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann,
30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 107 Abs. 3
Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
unverzüglich gerügt hat,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 4042823-1491
Fax: +49 4042823-2020
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:Alexander.Miketta@hochbahn.de?subject=TED
7. http://hochbahn.de/
8. https://www.hochbahn.de/ausschreibungen
9. mailto:Alexander.Miketta@hochbahn.de?subject=TED
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:183397-2015:TEXT:DE:HTML
11. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|