(1) Searching for "2020091509180159814" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung - DE-Berlin
Unternehmens- und Managementberatung
Dokument Nr...: 433092-2020 (ID: 2020091509180159814)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Berlin: Unternehmens- und Managementberatung
2020/S 179/2020 433092
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: 50Hertz Transmission GmbH
Postanschrift: Heidestraße 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [6]anne.beck@50hertz.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.50hertz.com
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17467fa2446-33f9e68fbe3276e9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Prozessmanagementberatung
Referenznummer der Bekanntmachung: T22-2020-0020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Inhalt der vorliegenden Ausschreibung sind Rahmenverträge zur
Unterstützung bei der Einführung eines Prozessmanagements innerhalb der
Systemführung. Die internen Stakeholder sollen dabei im Beratungs- und
Coachingansatz sowohl im strategischen als auch operativen Umfeld
unterstützt werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Strategische Prozessmanagementberatung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berlin und Neuenhagen bei Berlin, remote
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der strategische Prozessmanagementberater unterstützt das Management
bei der Einführung eines übergreifenden Prozessmanagements im Bereich
Systemführung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Optionale Verlängerung um 3 x 1 Jahr durch den Auftraggeber
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Operatives Prozessmanagement-Beratung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berlin und Neuenhagen bei Berlin, remote
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der operative Prozessmanagementberater unterstützt im Coaching- und
Beratungsansatz die Prozessverantwortlichen der Organisation bei der
Dokumentation, Visualisierung und Modellierung von Prozessen sowie bei
der Umsetzung der Vorgaben des strategischen Prozessmanagements.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Optionale Verlängerung um 3 x 1 Jahr durch den Auftraggeber
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Handelsregisterauszug: Ein aktueller Handelsregisterauszug (nicht
älter als 6 Monate) ist vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Berufshaftpflichtversicherung/Betriebshaftpflichtversicherung:
Eigenerklärung (gemäß Formblatt Eigenerklärung Versicherung), dass der
Bewerber über diese Versicherungen verfügt (unter Angabe der im
Formblatt aufzuführenden Deckungssummen) oder zum Zeitpunkt der
Leistungserbringung über eine entsprechende
Berufshaft-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügen wird.
b) Wirtschaftsauskunft:
Eine aktuelle Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate, z. B. als
Selbstauskunft (Crefosprint)) ist vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Deutsche und englische Sprachkenntnisse:
Eigenerklärung, dass das vorgesehene Personal mindestens über Niveau B2
in der Anwendung der deutschen und der englischen Sprache zum Zeitpunkt
der Leistungserbringung verfügen wird.
b) SÜG:
Eigenerklärung, dass die bei 50Hertz vor Ort einzusetzenden Mitarbeiter
kein Sicherheitsrisiko im Sinne des SÜG darstellen.
c.) Referenzen
Tabellarische Aufstellung von mindestens 3 Referenzen je Los in den
letzten 3 Jahren mit Bezug auf mit dem Ausschreibungsgegenstand
vergleichbaren Leistungen
Die Tabelle soll folgende Spalten umfassen (siehe Formblatt):
Projekttitel;
kurze Projektbeschreibung und der geleisteten Tätigkeiten (mit Bezug
zum Ausschreibungsgegenstand);
Auftraggeber (inkl. Ansprechpartner des Auftraggebers);
Branche des Auftraggebers;
Zeitraum der Leistungserbringung;
Beauftragungsvolumen oder Umfang in FTE.
Hinweise zu den Referenzen:
Der Auftraggeber ist zwingend anzugeben. Die Nennung des
Ansprechpartners ist fakultativ.
Es dürfen nicht mehr als 4 Referenzen je Los eingereicht werden. Bei
Überschreiten werden nur die ersten 4 Referenzen bewertet.
Es muss aus der Referenz eindeutig erkennbar sein, auf welches Los sich
die Referenz bezieht. Ist dies für den Auftraggeber nicht ersichtlich,
werden die Referenzen nicht gewertet.
Vergleichbar sind die Leistungen dann, wenn sie mit den
Rollenbeschreibungen gemäß 2.3, 3.1.1 (Los 1) und 2.3, 3.2.1 (Los 2)
des Lastenhefts übereinstimmen.
d) Kein Ausschluss nach § 123/124 GWB (TW):
Es liegen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vor.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
a) Gliederung des Teilnahmeantrags:
Der Teilnahmeantrag ist wie folgt zu gliedern und auch in Register
aufzuteilen:
1. unterzeichnetes Anschreiben, in dem mind. die Umsatz- und
Beschäftigtenangaben enthalten sind, sowie die Lose auf die sich die
Bewerbung bezieht,
2. Erklärungen/Nachweise zu III.1.1. Bekanntmachung, dann jeweils
hintereinander zu 1., 2. usw.
3. Erklärungen/Nachweise zu Ziffer III.1.2. Bekanntmachung, dann
jeweils hintereinander zu 1., 2. usw.
4. Erklärungen/Nachweise zur Ziffer III.1.3. Bekanntmachung, dann
jeweils hintereinander zu 1., 2. usw.
5. Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe/Nachunternehmen (siehe unten VI.
3) c) (5)
6. Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe unten VI. 3) c) (4).
b) Form des Teilnahmeantrags: Der Teilnahmeantrag ist komplett auf
Deutsch in elektronischer Form über die Homepage der Vergabekooperation
Berlin einzureichen.
Fortsetzung des Punktes III.1.4. unter Punkt VI.3.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe allgemeine Einkaufsbedingungen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/10/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Form des Teilnahmeantrags:
Der Teilnahmeantrag ist komplett auf Deutsch, in elektronischer
Textform ausschließlich auf der Ausschreibungsplattform
Vergabekooperation Berlin einzureichen.
1. Aktuell bedeutet nicht älter als 6 Monate rückgerechnet vom Datum
des Ablaufs der Teilnahmefrist (sofern nicht anders gefordert).
2. Falls ein Bewerber nicht wie gefordert eine Drittbescheinigung, z.
B. einen Registereintrag, vorweisen kann, ist eine vergleichbare
Drittbescheinigung vorzulegen und die Vergleichbarkeit durch
entsprechende Erläuterung nachzuweisen.
3. Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten
Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter
Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich
nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare
Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und auf Deutsch zu
erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht,
4. Bewerbergemeinschaften: Diese haben mit dem Teilnahmeantrag eine von
allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete und vollständig
ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben.
Insbesondere der Aspekt der Übereinstimmung der Bildung der
Bewerbergemeinschaft mit dem Kartellrecht ist zu beachten. Jedes
Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die unter Ziffer III.1.1. und
II.1.2. geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für die
Erklärungen und Nachweise unter Ziffer III.1.3. gilt dies
eingeschränkt, falls die Bewerbergemeinschaft eine Aufgabenteilung
vorsieht und insofern z. B. bestimmte Referenzen nur von einem
Bewerbergemeinschaftsmitglied vorgelegt werden können; eine
gegebenenfalls eingeschränkte Vorlage von Erklärungen und Nachweisen
ist von der Bewerbergemeinschaft erschöpfend in einer Anlage zur
Bewerbergemeinschaftserklärung zur erläutern. Für
Bewerbergemeinschaften gelten im Übrigen die gleichen Regeln wie für
Bewerber.
5. Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis der Eignung
anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Dann muss das andere
Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorlegen, wonach es im
Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung
erbringen wird. Sowohl Unternehmen, welche die Eignung an den Bewerber
verleihen (Eignungsverleiher), als sofern solche Angaben bereits bei
Bewerbung schon möglich sind auch solche anderen Unternehmen, die der
Bewerber im Übrigen für die Leistungsausführung vorsehen möchte
(Nachunternehmen), sind in einer Liste zusammenzufassen, in der Name
und Sitz des anderen Unternehmens sowie der Leistungsteil formuliert
sind, für den das andere Unternehmen vorgesehen ist,
6. Die Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen. Ebenso
ist neben der Unterschrift der Name des Unterzeichnenden und dessen
Position anzugeben. Sollten diese nicht erkennbar sein, werden diese
nicht anerkannt.
7. Die Kommunikation ist ausschließlich nur über die
Ausschreibungsplattform Vergabekooperation Berlin zulässig.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und
Betriebe Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160
Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett
wiedergegeben.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:anne.beck@50hertz.com?subject=TED
7. http://www.50hertz.com/
8. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17467fa2446-33f
9e68fbe3276e9
9. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|