(1) Searching for "2020091509154159455" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 432768-2020 (ID: 2020091509154159455)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 179/2020 432768
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, dieses vertreten
durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Postanschrift: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Straße des 17.
Juni 112
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 BERLIN
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Straße des
17. Juni 112, 10623 Berlin, Referat A 2, zu Händen von: Birgit
Jacke-Ziegert
E-Mail: [6]praesidialamt.wbw@bbr.bund.de
Telefon: +49 30184019201
Fax: +49 30184019209
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bbr.bund.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Nichtoffener, anonymer Planungswettbewerb für Architekten und
Landschaftsarchitekten nach den RPW 2013 für die Gestaltung der
Eingangssituation mit Wach- und Kontrollgebäude des
Bundespräsidialamtes
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auf der Liegenschaft des Bundespräsidialamtes in Berlin am nördlichen
Rand des Großen Tiergartens soll der zentrale Zugangsbereich zur
Liegenschaft mit einem Neubau bzw. einem Neubaukomplex für das Wach-
und Kontrollgebäude sowie einer Poströntgenstelle neu geplant werden.
Dazu sind der Ver- und Entsorgungsverkehr neu zu organisieren,
unterirdische Technikflächen sind zu verorten, Besucherempfang und
erforderliche Infrastruktur zu errichten und die Außenanlagen sind in
diesem Kontext neu zu planen.
Als besondere Herausforderung im Wettbewerb galt es, die
Funktionsflächen gestalterisch sensibel in das Gebäude- und
Parkensemble unter den Vorgaben der hohen Sicherheitsanforderungen und
des Denkmalschutzes einzufügen und die Außenanlagen den hohen
gestalterischen Qualitätsanforderungen entsprechend neu zu planen.
Die Wettbewerbsaufgabe umfasste ein Raumprogramm von ca. 3 300 m^2
Nutz-, Technik und Verkehrsflächen. Ziel des Wettbewerbs war es, ein
Vorentwurfskonzept zu erhalten, das den gestalterischen, funktionalen,
sicherheitstechnischen und denkmalpflegerischen Anforderungen gerecht
wird, und das im Anschluss an den Wettbewerb Grundlage der weiteren
Planung (zunächst Erstellung der ES-Bau) sein kann, sowie ein
leistungsfähiges Planerteam aus Architekt/innen und
Landschaftsarchitekt/innen für die weiteren Leistungsphasen zu finden.
Auftragsumfang nach dem Wettbewerb:
Es sind weitere unterirdische Bereiche (vorwiegend Technikflächen) u.
a. im Bereich des Ehrenhofes auf der Liegenschaft unterzubringen.
Dieser Teil ist nicht Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe, ist aber
optional im Auftragsumfang vorgesehen. Der Auftrag für die
Landschaftsarchitekt/innen soll neben der Außenanlagenplanung für den
Wettbewerbsbereich im Nachgang Maßnahmen in der gesamten Liegenschaft
umfassen.
Weitere Beauftragung im Anschluss an den Wettbewerb:
Die Ausloberin beabsichtigt, der Empfehlung des Preisgerichts folgend
mit dem ersten Preisträgerteam Verhandlungen aufzunehmen mit dem Ziel,
nach haushaltsmäßiger Anerkennung die Leistungsphasen 2
(Vervollständigung) bis mind. 5 nach HOAI § 34 (Honorarzone IV) und die
Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 2 (Vervollständigung) bis
mind. 5 nach HOAI § 39 (Honorarzone IV) zu beauftragen, sofern kein
wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht und der Auftragnehmer
ein wirtschaftliches Angebot einreicht. Die Ausloberin behält sich eine
stufenweise Beauftragung sowie die Beauftragung weiterer
Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf eine Beauftragung der
weiteren Leistungsphasen besteht nicht. Die Maßnahme steht unter
haushaltsrechtlichem Vorbehalt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
1. Entwurfsidee/Leitgedanke,
2. Städtebau:
Städtebauliche Setzung, Baumassenverteilung, Freiräume;
Einfügung in das Gebäudeensemble;
Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestand; insbesondere Abwägung
Umgang mit Alter Wache und Baumbestand Lindengruppe;
Schaffung einer angemessenen städtebaulichen Eingangssituation;
Grünkulisse, Einfügung in den Parkcharakter der Parkanlage Bellevue
sowie des Großen Tiergartens;
Berücksichtigung der bauplanungsrechtlichen Anforderungen und
denkmalschutzrechtlichen Belange.
3. Gestaltungskonzept:
Ausdruck, Gestalt, Adressbildung;
Korrespondenz zwischen Nutzung und Gestaltung;
Materialität, Farbigkeit und Detailausbildung;
Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestand;
Qualität der Freiräume.
4. Funktionalität:
Erfüllung des Raumprogramms;
Erfüllung der Anforderungen an die Funktionsabläufe;
Erfüllung der sicherheitsrelevanten Anforderungen;
Erfüllung der technischen Nutzungsanforderungen;
Erfüllung der bau- und planungsrechtlichen Anforderungen;
Barrierefreiheit;
Erschließung;
Wegebeziehungen.
5. Wirtschaftlichkeit:
Investitionskosten.
6. Nachhaltigkeit.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 209-511493
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
V.3)Zuschlag und Preise
V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
19/08/2020
V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 23
Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 1
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 1. Preis: tönies + schroeter +jansen freie
Architekten gmbh mit lad + landschaftsarchitektur diekmann
Postanschrift: Curtiusstr. 19
Ort: Lübeck
NUTS-Code: DEF SCHLESWIG-HOLSTEIN
Postleitzahl: 23568
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 2. Preis: h4a Gessert + Randecker Architekten
GmbH mit Glück Landschaftsarchitektur GmbH
Postanschrift: Immenhofer Straße 47
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 3. Preis: Scheidt Kasprusch Gesellschaft von
Architekten mit Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbH
Postanschrift: Schlesische Straße 29-30
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 BERLIN
Postleitzahl: 10997
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.4)Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 89 000.00 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Wettbewerbsausschuss der Berliner Architektenkammer war bei der
Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs beratend tätig.
Zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VgV ist über die E-Vergabe
ein Honorarangebot zu dem Vertragsentwurf innerhalb einer noch zu
benennenden Frist einzureichen. Das Angebot kann nur dann bezuschlagt
werden, wenn es dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im
Sinne der BHO entspricht. Hierbei werden die preisrechtlichen
Grundlagen der HOAI herangezogen, wobei die darin festgeschriebenen
Mindestsätze nicht bindend sind. Mit dem Angebot ist ein Projektteam
namentlich vorzustellen, dass die folgenden Mindestanforderungen
erfüllt:
Architektur
Projektleiter/in (PL) mit mindestens 8 Jahren und ein/e
Projektmitarbeiter/in / stellv. PL (MA 1) mit mindestens 5 Jahren
Berufserfahrung im Bereich Objektplanung Gebäude mit Studienabschluss
der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (oder
vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule)
Landschaftsarchitektur
Projektleiter/in (PL) mit mindestens 8 Jahren und ein/e
Projektmitarbeiter/in / stellv. PL (MA 1) mit mindestens 5 Jahren
Berufserfahrung im Bereich Objektplanung Freianlagen mit
Studienabschluss der Fachrichtung Landschaftsarchitektur (oder
vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule)
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289449-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [9]www.bbr.bund.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes Villemombler Str. 76 53123
Bonn Tel.: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 GWB müssen
erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei
der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat
A 4, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Hilft die
Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim
Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge
nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist
unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen. Ferner
wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundeamt für Bauwesen und Raumordnung A 4.1
Vergabesachgebiet
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [10]www.bbr.bund.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:praesidialamt.wbw@bbr.bund.de?subject=TED
7. http://www.bbr.bund.de/
8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:511493-2019:TEXT:DE:HTML
9. http://www.bbr.bund.de/
10. http://www.bbr.bund.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|