(1) Searching for "2020091509131659039" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von medizinischem Personal - DE-Deggendorf
Dienstleistungen von medizinischem Personal
Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
Dokument Nr...: 432314-2020 (ID: 2020091509131659039)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Deggendorf: Dienstleistungen von medizinischem Personal
2020/S 179/2020 432314
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Deggendorf
Postanschrift: Herrenstraße 18
Ort: Deggendorf
NUTS-Code: DE224 Deggendorf
Postleitzahl: 94469
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Beschaffung@LRA-deg.bayern.de
Telefon: +49 9913100277
Fax: +49 991310041303
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.landkreis-deggendorf.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A70BBB7E-5
EDD-40ED-8F51-593C304F7954
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A70BBB7E-5
EDD-40ED-8F51-593C304F7954
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einrichtung eines Bayerischen Testzentrums (Corona) im Landkreis
Deggendorf
Referenznummer der Bekanntmachung: SG 10 / 30 - Teststation
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85141000 Dienstleistungen von medizinischem Personal
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Ministerrat hat zur Bewältigung der Corona-Pandemie eine
Teststrategie für Bayern beschlossen, um die bereits von der
Staatsregierung beschlossenen Testungen weiter massiv auszubauen. Der
Freistaat Bayern setzt bei seiner Strategie auf den Dreiklang der Ziele
Schutz, Sicherheit und Prävention. Die Testzentren sollten als
Orientierungsgröße eine Kapazität für die Testung von 2 bis 3 Promille
der Einwohnerzahl der Kreisverwaltungsbehörde pro Tag verfügbar haben.
Der Landkreis Deggendorf hat ca. 120 000 Einwohner. Deshalb ist eine
Mindestkapazität von 300 Test/Tag vorzuhalten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE224 Deggendorf
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftragnehmer organisiert und betreibt die Testzentren in eigener
Verantwortung. Die Überwachung und Beachtung der Hygienestandards ist
sicherzustellen. Der Auftragnehmer richtet eine
Terminkoordinationsstelle ein, über welche die Möglichkeit einer
Anmeldung und Terminvergabe besteht. Eine ausreichende telefonische
Erreichbarkeit ist sicherzustellen. Der Auftragnehmer stellt
ausreichend Ärzte und fachkundiges Personal für die Abnahme der
Abstriche in den Testzentren ab und führt diese durch. Persönliche
Schutzausrüstung (PSA) für Ärzte und weiteres Personal in den
Testzentren ist durch den Auftragnehmer vorzuhalten. Zudem hält der
Auftragnehmer die notwendigen Testmaterialien vor sowie das sonstige,
für den Betrieb und die ordnungsgemäße Durchführung notwendige Material
und Gerätschaften einschließlich der Notfallvorsorge vor. Der
Auftragnehmer stellt sicher, dass die Proben in Laboren ausgewertet
werden, die nach DIN EN ISO 15189 oder nach DIN EN ISO/IEV 17025
akkreditiert sind oder ein QM-System nach RiLiBÄK mit Bestätigung durch
das zuständige Eichamt bzw. durch die externe Bestätigung über die
Teilnahme an einem entsprechenden Ringversuch besitzt. Der Betreiber
des Testzentrums stellt eine medienbruchfreie digitale Lösung von der
Datenerfassung der Testperson im Testzentrum bis zur Rückmeldung des
Testergebnisses an die Testperson und an das zuständige Gesundheitsamt
sicher. Hierzu gehören insbesondere die digitale Erfassung der
Personaldaten inkl. der erforderlichen Kontaktdaten in einer Datenbank
(Kontrolle der persönlichen Daten im Testzentrum mit Ausweis).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2020
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Es besteht eine mehrfache monatliche Verlängerungsoption durch den
Auftraggeber. Hierzu ist eine ausdrückliche schriftliche Erklärung des
Auftraggebers an den Auftragnehmer notwendig. Eine Ablehnung der
Verlängerungsoption durch den Auftragnehmer ist nur möglich, wenn er
diese mit einer Frist von 3 Monaten schriftlich gegenüber dem
Auftraggeber erklärt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist entweder durch die
ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124 EU oder
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot
nachzuweisen. Ich/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine
Ausschlussgründe gemäß den §§ 123 und 124 GWB vorliegen, die
meine/unsere Zuverlässigkeit in Frage stellen. Ich/Wir erkläre(n), dass
ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht:
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden bin/sind. Ab einer
Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber von den Bewerbern,
welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
für Justizanfordern. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge
zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unter fallen, ordnungsgemäß erfüllt habe(n). Ich/Wir
erkläre(n), dass ich/wir Mitglied der Berufsgenossenschaft sind.
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in einem Berufs-/Handelsregister
eingetragen bin/sind. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir nicht zur
Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet bin/sind,
ich/wir kann /können aber auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung
nachweisen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist entweder durch die
ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124 EU oder
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot
nachzuweisen. Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch
eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt
wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir im Auftragsfall eine Berufshaft- oder
Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von
mindestens 2 000 000 EUR und -für Sachschäden in Höhe von mindestens
100 000 EUR für Vermögensschäden in Höhe von mindestens 50 000 EUR
abschließen werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ich/wir werden ein Labore mit der folgenden Qualifizierung einsetzen:
a) Labor akkreditiert nach DIN EN ISO 15189 oder
b) Labor akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 unter ärztl. Leitung
oder
c) Labor akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 nicht unter ärztl.
Leitung oder
d) Labor mit QM-System nach RiLiBÄK (Bestätigung durch das zuständige
Eichamt bzw. externe Bestätigung über die Teilnahme an einem
entsprechenden Ringversuch) Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für
die Ausführung der Leistungen erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung
stehen. verantwortlicher Arzt welcher anwesend oder kurzfristig
erreichbar ist fachkundiges Personal zur Abstrichnahme welches
entsprechend eingewiesen ist und folgende Mindestqualifikation aufweist
a) Medizinische/r Fachangestellte/r oder b) Rettungsdiensthelfer/in
oder c) vergleichbar.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter dürfen bei der Angebotsöffnung nicht anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern der Regierung von
Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:Beschaffung@LRA-deg.bayern.de?subject=TED
7. https://www.landkreis-deggendorf.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A70BBB7E-5EDD-40ED-8F51-593C304F7954
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A70BBB7E-5EDD-40ED-8F51-593C304F7954
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|