Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091509122258946" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung - DE-Hamburg
Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
Dokument Nr...: 432232-2020 (ID: 2020091509122258946)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
  DE-Hamburg: Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
   2020/S 179/2020 432232
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Securvita Krankenkasse
   Postanschrift: Lübeckertordamm 1-3
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE60 Hamburg
   Postleitzahl: 20099
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Securvita Krankenkasse, Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@securvita-bkk.de
   Telefon: +49 4033478419
   Fax: +49 4033478120
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.securvita.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SEC-2020-0004
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SEC-2020-0004
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Callcenter außerhalb der Arbeitszeiten der Securvita BKK
   Referenznummer der Bekanntmachung: X-SEC-2020-0004
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75300000 Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Inbound-Callcenterleistungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten der
   Mitarbeiter der Securvita BKK.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE60 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   EU-weites Offenes Verfahren der Securvita Krankenkasse, Hamburg, über
   Inbound-Callcenterleistungen außerhalb der regulären Arbeitszeit der
   Belegschaft der Securvita Krankenkasse, Lübeckertordamm 1-3, 20099
   Hamburg.
   Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Hier sehen Sie
   vereinfachende Stichworte zu Ihrer Orientierung:
   Dienstleistungszeiten:
    Annahme von Anrufen am Wochenende (0.00-24.00 Uhr);
    Annahme von Anrufen an bundesweit gesetzlichen Feiertagen sowie an
   Feiertagen in Hamburg (zur Zeit Reformationstag 31.10.) (0.00-24.00
   Uhr);
    Annahme von Anrufen werktags ab 19.00 bis 7.00 Uhr (Mo-Fr).
   Leistungen in der Kommunikation mit Versicherten:
    Telefonische Kommunikation;
    Versand von Antragsunterlagen;
    Kommunikation mit der Securvita BKK.
   Die Anrufannahme und -bearbeitung erfolgt durch Personen, die
   Berufserfahrung in der Entgegennahme und Bearbeitung von Anrufen von
   Versicherten und Interessenten gesetzlicher Krankenkassen haben. Die
   Schulung im GKV-Grundwissen erfolgt durch den Auftragnehmer.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzepte (Implementierung, Schulung,
   Coaching, Verfügbarkeit) / Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Präsentationen zu Konzepten / Gewichtung:
   15,00
   Qualitätskriterium - Name: Testanrufe / Gewichtung: 15,00
   Preis - Gewichtung: 40,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich danach automatisch monatlich, soweit er
   nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Vorlage Handelsregisterauszug nicht älter als 6 Monate, oder
   Eigenerklärung zu der Eintragung in einem Register in einem anderen
   EU-Mitgliedstaat, das im Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU aufgeführt
   ist, oder überprüfbare Darlegung, wie die Erlaubnis der Berufsausübung
   als Callcenter in dem anderen EU-Mitgliedstaat geregelt ist und dass
   diese Voraussetzung erfüllt ist, mit Angabe der Institution und des
   dortigen Aktenzeichens.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Externer Nachweis zu Betriebshaftpflichtversicherung: Nachweis Ihrer
   Versicherung über aktuell laufenden Versicherungsschutz bei (wenn
   dieser älter ist als 6 Monate, behalten wir uns vor, einen aktuelleren
   Nachweis anzufordern). Sofern der Bieter keine aktuell bestehende
   entsprechenden Versicherungen abgeschlossen hat, genügt die
   Eigenerklärung, bei welcher/welchen Versicherung/en er im Auftragsfall
   diese Haftpflichtversicherungen abschließen wird. Dies hat er der
   Auftraggeberin spätestens eine Woche nach Mitteilung, dass sein Angebot
   zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen durch die
   Bestätigung der Haftpflichtversicherung/en, dass im Fall der
   Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
   Eigenerklärung zum Umsatz: Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Außerdem
   Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bei
   Callcenterdienstleistungen für gesetzliche Krankenkassen, sofern
   entsprechende Angaben verfügbar sind.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Deckungssumme Betriebshaftpflichtversicherung:
    je Schadensfall mind. 2 000 000 EUR für Sachschäden;
    1 000 000 EUR für Personenschäden;
    250 000 Euro für Vermögensschäden;
    Gesamtumsatz: Mindestens 700 000 netto pro Jahr;
    Gesamtumsatz bei Callcenterdienstleistungen für gesetzliche
   Krankenkassen: Mindestens 500 000 netto pro Jahr.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung zu durchschnittlicher jährlicher Beschäftigtenzahl in
   den letzten 3 Jahren auf das Gesamtunternehmen bezogen.
   Eigenerklärung zu technischen Fachkräften, die um Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
   Eigenerklärung zu 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (1.7.2017 bis
   30.6.2020): Callcenterdienstleistungen wurden im Lauf der letzten 3
   Jahre für 3 gesetzlichen Krankenkassen nach dem SGB V durchgeführt.
   Eigenerklärung zu Maßnahmen der Qualitätssicherung: laufende
   Zertifizierung nach ISO 9001/2015 oder gleichwertig (die
   Gleichwertigkeit müsste vom Bieter mit geeigneten Mitteln nachgewiesen
   werden).
   Ausführliche Unternehmensvorstellung im Sinne einer Beschreibung der
   technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Bei
   technischer Ausrüstung kommt es besonders auf die Darstellung einer
   zeitgemäßen Telefonanlage mit Callcentersoftware an. Bei Maßnahmen zur
   Qualitätssicherung kommt es darauf an, dass Ihre Expertise in der
   Sicherstellung hoher Qualität in diesem Tätigkeitsbereit Ihres
   Unternehmens deutlich wird.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Technische Fachkräften, die um Zusammenhang mit der Leistungserbringung
   eingesetzt werden sollen:
    dass jeder der für die Inbound-Telefonie eingesetzten Mitarbeiter
   fließend hochdeutsch spricht;
    aktuelle Anzahl der Beschäftigten für Callcenter-Dienstleistungen
   (mindestens 8);
    der Projektverantwortliche/r gemäß Ziffer 6.1, 1. Punkt der
   Vereinbarung hat eine der nachgenannten Qualifikationen: Krankenkassen
   spezifische Ausbildung, wie z. B. Sozialfachangestellte/r,
   Kaufmann/frau im Gesundheitswesen, Krankenkassenbetriebswirt/in, AOK
   Betriebswirt/in oder vergleichbar oder abgeschlossenes Studium in
   Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft oder vergleichbar oder
   mehrjährige leitende Tätigkeit in einer gesetzlichen Krankenkasse
   (Mindestens Teamleiter) oder mindestens 3-jährige Erfahrung mit der
   Projektverantwortung der Inbound-Telefonie für gesetzliche
   Krankenkassen.
   Für jede Referenz gilt, damit diese noch vergleichbar mit dem Auftrag
   ist, folgender Mindestumfang: Durchschnittlich 1 500 Anrufe pro Monat
   im Jahr als Inboundtelefonie, mindestens ein Jahr lang, mit dem
   Auftrag, das aktuelle Anliegen des Anrufers nach Möglichkeit
   abschließend zu bearbeiten, z. B. indem der Auftragnehmer die Zusendung
   von Antragsunterlagen veranlasst.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Einzelheiten des Dienstleistungsvertrags ergeben sich aus dem
   Dokument Vereinbarung über Callcenterleistungen" in den
   Vergabeunterlagen. Diese enthalten aus unserer Sicht keine
   ungewöhnlichen Regelungen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/10/2020
   Ortszeit: 12:01
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   Bitte beachten Sie dazu weitere Fristen, insb. die Fristen für
   vorherige Rügen, aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB):
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt."
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@securvita-bkk.de?subject=TED
   7. http://www.securvita.de/
   8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SEC-2020-0004
   9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SEC-2020-0004
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. http://www.bundeskartellamt.de/
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau