(1) Searching for "2020091509114658895" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Visbek
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Haustechnik
Dokument Nr...: 432177-2020 (ID: 2020091509114658895)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Visbek: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 179/2020 432177
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Visbek
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Visbek
NUTS-Code: DE94F Vechta
Postleitzahl: 49429
Land: Deutschland
E-Mail: [6]toennies@visbek.de
Telefon: +49 44458900-37
Fax: +49 44458900-33
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.visbek.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHDZTQ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: carsten meier architekten stadtplaner bda
Postanschrift: Campestraße 29
Ort: Braunschweig
NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
E-Mail: [9]wbw@carstenmeier.com
Telefon: +49 5312273437
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.carstenmeier.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHDZTQ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau zweier Kindertagestätten in Visbek
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/111
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Gemeinde Visbek beabsichtigt, 2 funktions- und flächengleiche
6-gruppige Kindertagesstätten an 2 unterschiedlichen Standorten zu
planen und zu realisieren. Die Planung soll für jeweils 6 Gruppen
erfolgen, ggfs. kommen jedoch zunächst nur 4 Gruppen zur Ausführung und
2 Gruppen sind als Erweiterungsplanung zu verstehen. Zur Umsetzung
dieser Aufgabe werden die Leistungen der Objektplanung,
Tragwerksplanung und Technischer Ausrüstung in diesem Vergabeverfahren
vergeben.
Die Inbetriebnahme der beiden Gebäude ist für den Sommer 2022 geplant.
Die Baukosten werden mit 3 000 000 EUR brutto der KG 300+400 DIN 276 je
Gebäude veranschlagt.
Die Leistungen sollen im Rahmen eines Generalplanervertrages vergeben
werden. Ein Vertragsmuster findet sich in den Anlagen dieser
Bekanntmachung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71315000 Haustechnik
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94F Vechta
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Visbek
Rathausplatz 1
49429 Visbek
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Kindertagestätten werden zum einen im zentrumsnahen Visbeker
Neubaugebiet Poggenkamp und zum anderen im Neubaugebiet Goldenstedter
Straße entstehen. Weiteres zum Umfang der beiden Bauaufgaben ist den
Anlagen (Baubeschreibung, Raumbuch, Funktionsdiagramm) zu entnehmen.
Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 4 der §§ 34, 40, 51 sowie
(tlw.) 55 vergeben. Die Leistungsphasen 5 bis 9 der Objekt- und
Freianlagenplanung, 5 bis 6 der Tragwerksplanung sowie 5 bis 9 der
Technischen Ausrüstung sind optional und werden stufenweise vergeben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Lösungsansatz/Planungskonzept / Gewichtung:
25 %
Qualitätskriterium - Name: Terminplan Plausibilität / Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Terminplan Detaillierungsgrad / Gewichtung:
10 %
Qualitätskriterium - Name: Kosten-/Nachtragsmanagement / Gewichtung: 15
%
Qualitätskriterium - Name: Bauüberwachung / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 20 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Bei eventuellen baubedingten Verzögerungen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der
Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem
Schwerpunkt bei den Referenzprojekten (siehe III.1).
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist der Bewerber oder die
Bewerbergemeinschaft für das Verfahren geeignet. Falls die Zahl der
Bewerber, die die Mindestanforderungen erfüllen, die aufzufordernde
Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber
überschreitet, werden die Bewerber, die
Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, durch Losverfahren unter
den geeigneten Bewerbern ausgewählt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Eine feste Beauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 1 bis
4. Anschließend werden, bei einer positiv beschiedenen Baugenehmigung,
die optionalen Leistungsphasen 5 bis 9 (bzw. 6 bei TWP), ggfs.
stufenweise, beauftragt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die
optionalen Leistungsphasen, ggfs. auch stufenweise, zu erbringen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bewerber mit Sitz in Deutschland legen einen Handelsregisterauszus
(nicht älter als Januar 2020) vor, falls die Bewerberform dies
vorsieht.
Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die
Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen,
soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung
einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes
Mitglied.
Mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss die
Bauvorlageberechtigung im Bundesland Niedersachsen besitzen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Keine.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Berufliche Leistungsfähigkeit
Nachweis der Berufszulassung für die zu erbringenden Leistungen im
jeweiligen Leistungsbereich.
2. Referenzprojekte
Die technische Leistungsfähigkeit wird durch Referenzprojekte
nachgewiesen.
Der Projektabschluss der Referenzprojekte (Abschluss LPH 8 § 34 und 55
HOAI bzw. 6 § 51 HOAI, mind. Übergabe an den Betreiber) muss im
Zeitraum von September 2015 bis September 2020 liegen.
Projekt 1 // Objektplanung
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR brutto für einen
öffentlichen Auftraggeber gem. § 98 GWB in den Leistungsphasen 2 bis 8
nach HOAI § 34 erbracht und abgeschlossen.
Projekt 2 // Tragwerksplanung:
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR netto in den
Leistungsphasen 2 bis 6 nach § 51 HOAI erbracht und abgeschlossen.
Projekt 3 // Technische Ausrüstung HLS:
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR netto in den
Leistungsphasen 2 bis 8 nach HOAI § 55 in den Anlagengruppen 1, 2 und 3
gem. § 53 HOAI erbracht und abgeschlossen.
Projekt 4 // Technische Ausrüstung ELT:
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR netto in den
Leistungsphasen 2 bis 8 nach HOAI § 55 in den Anlagengruppen 4 und 5
gem. § 53 HOAI erbracht und abgeschlossen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung Projekt 1 // Objektplanung:
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR netto für einen
öffentlichen Auftraggeber gem. § 98 GWB in den Leistungsphasen 2 bis 8
nach HOAI § 34 erbracht und im oben genannten Zeitraum abgeschlossen.
Projekt 2 // Tragwerksplanung:
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR netto in den
Leistungsphasen 2 bis 6 nach § 51 HOAI erbracht und im oben genannten
Zeitraum abgeschlossen.
Projekt 3 // Technische Ausrüstung HLS:
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR netto in den
Leistungsphasen 2 bis 8 nach HOAI § 55 in den Anlagengruppen 1, 2 und 3
gem. § 53 HOAI erbracht und im oben genannten Zeitraum abgeschlossen.
Projekt 4 // Technische Ausrüstung ELT:
Ein Neubau mit Baukosten der KG 300+400 >= 1 Mio. EUR netto in den
Leistungsphasen 2 bis 8 nach HOAI § 55 in den Anlagengruppen 4 und 5
gem. § 53 HOAI erbracht und im oben genannten Zeitraum abgeschlossen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Bauvorlageberechtigung im Bundesland Niedersachsen gem. § 53 NBauO.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen über 1 500 000 EUR je Schadensfall für Personen-, Sach-
und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit
uneingeschränkt erhalten bleiben, bei Versicherungsverträgen mit
Pauschaldeckungen (ohne Unterscheidung nach Sach-, Vermögens- und
Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
erforderlich, dass alle Schadenskategorien im Auftragsfall parallel
zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung eines solchen
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der webbasierten
E-Vergabeplattform dtvp.de durchgeführt und ist unter folgender URL im
Internet erreichbar:
[12]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHDZTQ/documents.
Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die mögliche
Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig
kostenfrei.
Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder
direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem
virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z. B. Bekanntmachungen,
Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen
Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder
Anhänge zu Kommunikationsnachrichten).
Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer
Teilnahmeanträge und Angebote sind lediglich ein aktueller
Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich.
Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge,
Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der
E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das
Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer
installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools
werden im entsprechenden Projektraum des Vergabeverfahrens für das
entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten.
Bitte beachten Sie hierzu auch die entsprechende Datei zu
weitergehenden Informationen zur Vergabeplattform.
Bewerbungsverfahren:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der
Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem
Schwerpunkt bei den Referenzprojekten (siehe II.2.9).
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die
Bewerbergemeinschaft für das Verfahren geeignet. Falls die Zahl der
Bewerber, die die Mindestanforderungen erfüllen die aufzufordernde
Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber
überschreitet, werden die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden sollen, durch Losverfahren unter den geeigneten Bewerbern
ausgewählt.
Eine Bewerbung mittels postalischer Papierform, E-Mail oder Fax ist
nicht zulässig!
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf
Kostenerstattung besteht nicht. Weitere Auskünfte sind nur auf Anfrage
über die Vergabeplattform erhältlich. Die Anfragen sind so zu
formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Die Bewerber haben
sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über
Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen
zu informieren.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers
Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des
Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen.
Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig
eingehen, dass der Auftraggeber 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist
die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZHDZTQ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Regierungsvertretung
Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131151334
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls
unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der
Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:toennies@visbek.de?subject=TED
7. http://www.visbek.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHDZTQ/documents
9. mailto:wbw@carstenmeier.com?subject=TED
10. http://www.carstenmeier.com/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHDZTQ
12. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZHDZTQ/documents
13. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|