Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091509113858880" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Köln
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 432185-2020 (ID: 2020091509113858880)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
  DE-Köln: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 179/2020 432185
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Köln  30/Amt für Recht, Vergabe und
   Versicherungen
   Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 50679
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): 302/12  Submissionsdienst
   E-Mail: [6]stefan.schueller@stadt-koeln.de
   Telefon: +49 22122125-6886
   Fax: +49 22122126-272
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www-stadt-koeln.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYB7S/docum
   ents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYB7S
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leistungen BIM Management zur Qualitätssicherung für den Neubau
   Bezirksrathaus Rodenkirchen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-0732-26-5
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Leistungen BIM Management zur Qualitätssicherung für den Neubau
   Bezirksrathaus Rodenkirchen. Der Abruf der Leistungen erfolgt
   stufenweise, zunächst Stufe 2 wie im Vertrag beschrieben. Hierzu ist
   Anlage 3 der Auftragsbekanntmachung zu beachten.
   Hierzu sind die Anlagen 1 bis 10 der Auftragsbekanntmachung zu
   beachten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   BIM Management Leistungen
   Hauptstraße 85
   50996 Köln-Rodenkirchen
   Bezirksrathaus Rodenkirchen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln beabsichtigt, im Zentrum des
   Stadtteils Köln-Rodenkirchen einen Neubau für das in den 1960er Jahren
   errichtete (Bezirks-) Rathaus zu realisieren. Das Bestandsgebäude ist
   nicht sanierungsfähig und entspricht nur noch ungenügend den
   Anforderungen an ein modernes, barrierefreies Dienstleistungszentrum
   und Verwaltungsgebäude. Nach Auslagerung der Nutzer soll der Abbruch
   des Gebäudes einschl. Tiefgarage erfolgen. An gleicher Stelle soll ein
   Ersatzneubau für das Rathaus, einschließlich der zugehörigen Tiefgarage
   erstellt werden. Die verkehrsfreie Neugestaltung des Rathausvorplatzes
   gehört ebenfalls zur Planungsaufgabe. Das Projektgrundstück liegt im
   Zentrum und historischen Kern des Stadtteils an der Hauptstraße 85 in
   Köln-Rodenkirchen.
   Das Büro JSWD Architekten GmbH + Co KG hat 2018 den Wettbewerb Neubau
   Bezirksrathaus in Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk II) gewonnen und wird
   als Generalplaner (GP) mit den Leistungsphasen 1-4 (inkl. Leitdetails),
   6 (Funktionalausschreibung) und 7 beauftragt.
   Der Entwurf von JSWD sieht einen fünfgeschossigen Neubau plus
   Galeriegeschoß als Passivhaus vor. Zum Umfang der
   Generalplaner-Leistung gehört ein städtebauliches Gesamtkonzept unter
   Beachtung der Wasserschutzzone III.
   Das Projekt wird nach Abschluss der Generalplanerleistung durch einen
   Teil-Totalunternehmer fertig gestellt.
   Hierzu sind die Anlagen 1 bis 10 der Auftragsbekanntmachung zu
   beachten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 45
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Bei Bedarf
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Es wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der unter
   III.1.3 der Auftragsbekanntmachung eingereichten Referenzen gemäß
   nachfolgend genannten Kriterien (Mindestkriterien laut III.1.3.)
   ermittelt. Die erreichte Punktzahl beziehungsweise die Gewichtung ist
   für die Auswahl der Bewerber maßgebend. Die Bewertung erfolgt nach
   folgender Aufstellung: maximale Punktzahl:72. Bei Gleichstand
   entscheidet das Los.
   Gewertet werden Nachweise von BIM Management Referenzen: Auftraggeber
   Informations Anforderung; Projektabwicklungsplan; die Koordinierung
   verschiedener BIM Modelle; die Anzahl der Kollisionsprüfungen, die
   Erfahrung mit dem Datenaustausch mittels IFC und BFC; Erfahrung in den
   Projektstufen BIM Management; sowie die Personelle Ausstattung.
   Kriterien/Wertung Punkte
   1. Referenzen/fachliche Qualifikation:
   1.1. Nachweis von BIM Management Referenzen
   1.1.1. AIA
    1 mal erbracht (Mindestforderung)  0;
    2-5 mal erbracht  2;
    6-10 mal erbracht  4.
   Mehr als 10 mal erbracht  Maximale zu erreichende Punktzahl 8.
   1.1.2. BAP
    1 mal erbracht (Mindestforderung)  0;
    2-5 mal erbracht  2;
    6-10 mal erbracht  4.
   Mehr als 10 mal erbracht  Maximale zu erreichende Punktzahl 8.
   1.1.3. Koordinierung verschiedener BIM Modelle
    2 Modelle in einem Projekt (Mindestforderung)  0;
    3-4 Modelle in einem Projekt  2;
    4 Modelle in einem Projekt  4.
   Mehr als 5 Modelle in einem Projekt  Maximale zu erreichende Punktzahl
   8.
   1.1.4. Kollisionsprüfung in zusammengeführten BIM Modellen
    Kollisionsprüfung von 2 verschiedenen Fachmodellen in einem Projekt 
   (Mindestforderung) 0;
    Kollisionsprüfung von 3 verschiedenen Fachmodellen in einem Projekt 
   2;
    Kollisionsprüfung von 4 verschiedenen Fachmodellen in einem Projekt 
   4.
   Kollisionsprüfung von mehr als 4 Fachmodellen in einem Projekt 
   Maximale zu erreichende Punktzahl 8.
   1.1.5. Datenaustausch über IFC und BFC in Referenzprojekten
    1 Projekt (Mindestforderung)  0;
    2-3 Projekte  2;
    3-5 Projekte  4.
   Mehr als 5 Projekte  Maximale zu erreichende Punktzahl 8.
   1.2. Nachweis geforderter Projektstufen
   1.2.1. Nachweis Projektstufen 1 bis 3
    2 Projektstufen erbracht (Mindestforderung)  0;
    3 Projektstufen erbracht  4;
    4 Projektstufen erbracht  8;
    5 Projektstufen erbracht  Maximale zu erreichende Punktzahl 12.
   2. Personelle Ausstattung
   2.1. Nachweis BIM Mitarbeiter
    2 BIM qualifizierte Mitarbeiter (Mindestforderung)  0;
    3-5 BIM qualifizierte Mitarbeiter  3;
    Mehr als 5 BIM qualifizierte Mitarbeiter  5.
   2.2. Nachweis BIM qualifizierte Führungskräfte
    2 BIM qualifizierte Führungskräfte (Mindestforderung)  0;
    3-5 BIM qualifizierte Führungskräfte  10;
    Mehr als 5 BIM qualifizierte Führungskräfte  15;
    Maximale zu erreichende Punktzahl  20.
   Hierzu wird auf Anlage 1 (Seiten 4 und 5) verwiesen, diese ist zu
   beachten.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit dem Vertragsabschluss wird
   die zweite Projektstufe laut Anlage 3 (Honorarangebot) beauftragt. Der
   Auftraggeber kann die Leistungen der dritten, vierten und fünften
   Projektstufe bis zum Ablauf von 6 Monaten nach dem Abschluss der
   zweiten Projektstufe abrufen. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung
   besteht nicht.
   Auf die Anlage 3- Honorarangebot zur Auftragsbekanntmachung wird
   verwiesen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis
   6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
   Der BIM Manager darf keine wirtschaftliche Verknüpfung zu den im
   Vertrag aufgeführten Projekten haben.
   Erklärung das keine wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen
   Unternehmen nach § 73 Absatz 3 VgV sowie keine Interessenkonflikte nach
   §6 VgV vorliegen.
   Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsformular (Anlage 2 der
   Vergabeunterlagen) zu verwenden.
   Mit Vorlage der Bewerbung muss der Unterbeauftragte rechtsverbindlich
   erklären, dass er zur Auftragsausführung zur Verfügung steht.
   Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem
   Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) oder dem vergleichbaren
   Register des Heimatlandes des Bewerbers (gegebenenfalls in Kopie).
   Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gegen ihn gemäß
   GWB sowie VgV vorliegen.
   Die Abgabe sämtlicher Nachweise  in deutscher Sprache  erfolgt mit
   dem Teilnahmeantrag.
   Hierzu sind die Anlagen 1 bis 10 der Auftragsbekanntmachung zu
   beachten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung zum Netto-Jahresgesamtumsatz des Bewerbers sowie
   Netto-Jahresumsatz im Bereich des BIM Managements bezogen auf die
   letzten 3 Jahre 2017, 2018 und 2019 gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 4 VgV.
   Liegt der Jahresabschluss für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vor,
   so reicht eine Prognose.
   2. Wenn sich eine Bietergemeinschaft bewirbt wird eine
   Bietergemeinschaftserklärung gefordert in der sich alle Mitglieder der
   Bewerber/Bietergemeinschaft zu einer gesamtschuldnerischen Haftung für
   alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten
   verpflichten. Die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung ist von jedem
   Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben.
   3. Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen
   Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 1 VgV,
   4. Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 4
   Nummer 2 VgV oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall.
   Hinweis: Nimmt der Bewerber im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten
   eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist
   eine gemeinsame Haftung des Bewerbers beziehungsweise Bieters und des
   anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang
   der Eignungsleihe zu vereinbaren (§ 47 Absatz 3 VgV).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 4.: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß oder
   Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall in Höhe von Euro 1 Million
   für Personen- und in Höhe von Euro 1 Million für Sach- und sonstige
   Schäden.
   Hierzu sind die Anlagen 1 bis 10 der Auftragsbekanntmachung zu
   beachten.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Referenzen:
   1.1. Mindeststandards: Nachweis von 2 Projekten, abweichend zu §46
   (Absatz 3 Ziffer1) VgV umfasst der Betrachtungszeitraum: Januar 2011
   bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 der
   Auftragsbekanntmachung. Als vergleichbare Projekte anerkannt werden
   Hochbauprojekte deren Komplexität mindestens: Objektplanung Honorarzone
   III, Technische Gebäudeausrüstung Honorarzone II umfassen. Das BIM
   Management des nachgewiesenen Projektes muss vom Bieter selbst erbracht
   worden sein.
   Darüber hinaus müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
   1.2. Eine Auflistung der BIM Management Referenzen, die die Erfahrung
   in der Entwicklung und Anwendung von Building Information Modeling
   gemäß der Definition im Stufenplan Digitales Bauen belegen. Diese sind
   an Hand von folgenden BIM Anwendungen nachzuweisen.
   a) Auftraggeber Informations-Anforderungen (AIA)  Mindestforderung
   einmal erbracht,
   b) BIM Abwicklungsplan (BAP)  Mindestforderung einmal erbracht,
   c) Koordinierung verschiedener BIM Modelle  Mindestforderung 2
   Modelle,
   d) Kollisionsprüfung in zusammengeführten BIM Modellen 
   Mindestforderung Kollisionsprüfung von 2 Fachmodellen,
   e) Datenaustausch über IFC und BFC in Referenzprojekten 
   Mindestforderung ein Projekt.
   1.3. Der BIM Manager muss mindestens 2 Projektstufen aus den Stufen:
   Stufe1 Projektvorbereitung, Stufe 2 Planung, Stufe 3
   Ausführungsvorbereitung, Stufe 4 Ausführung, Stufe 5 Projektabschluss
   nachweisen. Der Nachweis der einzelnen Projektstufen kann durch mehrere
   unterschiedliche Projekte belegt werden. Der Nachweis erfolgt zum
   Beispiel über Auszüge aus Verträgen, Projekträume, Referenzschreiben
   des Auftraggebers.
   Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal 3
   einseitig bedruckten DIN A 4-Seiten in Form von Text sowie Fotos oder
   Skizzen darstellen, mit Angabe der Projektbezeichnung, des
   Auftraggebers mit Anschrift, Ansprechpartner (mit Telefonnummer,
   Adresse und E-Mail-Adresse), Planungs- und Realisierungszeitraum und
   Projektumfang / Kosten.
   Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Bauherrn und / oder des
   Auftraggebers erforderlich. Ist von einem privaten Auftraggeber eine
   derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so kann eine Eigenerklärung
   des Bewerbers anerkannt werden. Für Aufträge, die für einen
   öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurden, ist eine Bescheinigung
   der zuständigen Behörde erforderlich.
   Bietergemeinschaften:
   a) Bewerben sich Bietergemeinschaften, so können gemeinsam bearbeitete
   Referenzprojekte entsprechend der geforderten Kriterien nachgewiesen
   werden.
   b) Mindestens ein Referenzprojekt mit dem Nachweis der Mindestkriterien
   von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ist gefordert.
   c) In der Summe gilt es, den Nachweis entsprechend der Kriterien unter
   III.1.3) zu erbringen. Somit sind gegebenenfalls mehr als 2
   Referenzprojekte nachzuweisen, wenn von einem Mitglied der
   Bietergemeinschaft nur ein Teil der geforderten Kriterien erbracht
   wurde, dann sind die verbleibenden Kriterien durch ein anderes Projekt
   von einem anderen Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen.
   d) Alle Referenzen müssen die Mindestkriterien unter III.1.3. erfüllen.
   Eignungsleihe/Unterbeauftragung:
   Sollten weitere Büros vom Bewerber unterbeauftragt werden und der
   Bewerber im Wege der Eignungsleihe (§ 47 VgV) die Kapazitäten dieser
   Büros in Anspruch nehmen, so sind auch von den Unterbeauftragten die
   geforderten Eignungskriterien nach III.1.1, III.1.2 und III.1.3 der
   Auftragsbekanntmachung nachzuweisen, jedoch lediglich im Rahmen der von
   ihnen jeweils ergänzend zu erbringenden Leistungen. Auch bei
   Unterbeauftragten gelten für den Nachweis der Referenzprojekte die
   geforderten Mindeststandards verpflichtend. Somit sind zur Erfüllung
   der Mindeststandards auch mit einer Unterbeauftragung/Eignungsleihe
   gegebenenfalls mehr als 2 Referenzprojekte vorzustellen. Die Bewerbung
   wird in diesem Fall insgesamt (Bieter und Unterbeauftragter) gewertet.
   2. Personelle Ausstattung:
   Erklärung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 8 VgV zur Zahl und Qualifikation
   der in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) beschäftigten
   Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 2 Personelle Ausstattung:
   In den letzten 3 Jahren 2017, 2018 und 2019 müssen jährlich mindestens
   folgende Zahlen an Beschäftigten und Führungskräften erreicht worden
   sein:
   a) Projektleiter/in (Büroinhaber/in oder festangestellte Beschäftigte
   mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung sowie BIM Qualifikation nach
   Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung, Fachrichtung,
   Bauwesen, Architektur: 2 Personen,
   b) Sonstige (Architekten/Ingenieure/Techniker/Technische Zeichner oder
   sonstige Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation, zusätzlich mit
   BIM Qualifikation die technische Aufgaben erfüllen: 2 Personen.
   Hierzu sind die Anlagen 1 bis 10 der Auftragsbekanntmachung zu
   beachten.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz
   über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe
   öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz
   Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen
   beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen
   beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten
   Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und
   Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als
   öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die
   Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
   Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Im Auftragsfall wird die Unterzeichnung der förmlichen Verpflichtung
   gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 2.3.1974 (BGBL. I S. 469),
   geändert durch Gesetz vom 15.8.1974 (BGBL. I S. 1942) gefordert.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/10/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise nicht
   beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb einer hierfür benannten
   Frist nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht
   innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem
   weiteren Verfahren
   Sehr geehrte Bieterinnen und Bieter,
   Information zur gesenkten Umsatzsteuer ab dem 1.7.2020:
   Es gilt der gesetzliche Umsatzsteuerbetrag.
   Hiernach richtet sich auch die Wertungsreihenfolge der Angebote
   (unabhängig von Angaben im Leistungsverzeichnis, die sich
   möglicherweise noch auf den Umsatzsteuersatz von 19 % beziehen).
   Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYB7S.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-2120
   Fax: +49 221147-2889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
    innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln
   nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist
   bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;
    spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind;
    spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen
   gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind;
    innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln,
   der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
   Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
    30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und
   Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages,
   spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
   Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30
   Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
   EU.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2020
References
   6. mailto:stefan.schueller@stadt-koeln.de?subject=TED
   7. https://www-stadt-koeln.de/
   8. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYB7S/documents
   9. https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYB7S
  10. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau