Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091509024057994" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von weiterführenden Schulen - DE-Augsburg
Bau von weiterführenden Schulen
Bau von Sporthallen
Dokument Nr...: 431259-2020 (ID: 2020091509024057994)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
  DE-Augsburg: Bau von weiterführenden Schulen
   2020/S 179/2020 431259
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Augsburg
   Nationale Identifikationsnummer: DE276
   Postanschrift: Prinzregentenplatz 4
   Ort: Augsburg
   NUTS-Code: DE276 Augsburg, Landkreis
   Postleitzahl: 86150
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fachbereich 61, Hochbau, Vergabewesen
   E-Mail: [6]Vergabenbauwesen@lra-a.bayern.de
   Telefon: +49 821 / 3102-2849
   Fax: +49 821 / 3102-1021
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.landkreis-augsburg.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.vergabe.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.vergabe.bayern.de/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.vergabe.bayern.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Paul Klee Gymnasium Gersthofen  Holzbauarbeiten
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1-2351-9400-016
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45214220 Bau von weiterführenden Schulen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Gebäudeensemble besteht aus 3 aneinandergefügten, dreigeschossigen
   Kuben mit jeweils innenliegendem Lichthof und umlaufenden
   Fluchtbalkonen. Die Dreifachsporthalle steht frei neben dem
   Schulgebäude und ist über das UG mit diesem verbunden. Um das
   Grundstück optimal nutzen zu können, werden die KFZ-Stellplätze in
   einer Tiefgarage untergebracht. Zusätzlich werden überdachte
   Fahrradstellplätze, ein Müll- und ein Sportgerätehaus geplant.Die
   Baustoffwahl wird unter ökologischen Kriterien optimiert. Daher wurde
   eine Holz-Hybridbauweise gewählt. Ab der Decke über UG erfolgt die
   Konstruktion in Holzbauweise, lediglich statisch erforderliche
   Bauteile, wie Teilbereiche von Decken (Sanitärzellen) und aussteifenden
   Wandscheiben erfolgen in Stahlbeton.Dächer in Holzkonstruktion als
   Flachdächer, Holzdach der Sporthalle als flach geneigtes Walmdach,
   begrünt. Gebäudekenndaten:
    BRI: Schule: ca. 72 000 m^3, Sporthalle: ca. 23 000 m^3;
    BGF: Schule: ca. 15 000 m^2, Sporthalle: ca. 2 000 m^2.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 56 050 420.17 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schulgebäude
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45214220 Bau von weiterführenden Schulen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE276 Augsburg, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   86368 Gersthofen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Gebäudeensemble besteht aus 3 aneinandergefügten, dreigeschossigen
   Kuben mit jeweils innenliegendem Lichthof und umlaufenden
   Fluchtbalkonen. Die Dreifachsporthalle steht frei neben dem
   Schulgebäude und ist über das UG mit diesem verbunden.
   Um das Grundstück optimal nutzen zu können, werden die KFZ-Stellplätze
   in einer Tiefgarage untergebracht.
   Zusätzlich werden überdachte Fahrradstellplätze, ein Müll- und ein
   Sportgerätehaus geplant.
   Die Klassenzimmer orientieren sich entlang der Außenfassaden, die
   Lernlandschaften zur Umsetzung neuer pädagogischer Ansätze gruppieren
   sich um die Lichthöfe.
   Konstruiert als Skelettbau zeigt sich das Gebäude im Innenausbau
   flexibel bei Änderung der zukünftigen Raumkonzepte.
   Zentrum der Schule ist das Bauteil A mit der Aula, um die sich der
   Eingangsbereich, die Mensa mit Freibereich, die Musikräume und in
   Bauteil C die Kunst- und Werkräume gruppieren. In den Obergeschossen
   befinden sich die Verwaltung, die Lerncluster für jeweils 2
   Jahrgangsstufen und die Fachklassen Naturwissenschaften.
   Die Baustoffwahl wird unter ökologischen Kriterien optimiert. Daher
   wurde eine Holz-Hybridbauweise gewählt. Ab der Decke über UG erfolgt
   die Konstruktion in Holzbauweise, lediglich statisch erforderliche
   Bauteile, wie Teilbereiche von Decken (Sanitärzellen) und aussteifenden
   Wandscheiben erfolgen in Stahlbeton.
   Dächer in Holzkonstruktion als Flachdächer, Holzdach der Sporthalle als
   flach geneigtes Walmdach, begrünt.
   Gebäudekenndaten:
    BRI: Schule: ca. 72 000 m^3, Sporthalle: ca. 23 000 m^3
    BGF: Schule: ca. 15 000 m^2, Sporthalle: ca. 2 000 m^2
   Geschosshöhen:
    Untergeschoss ca. 3,70 m-3,90 m;
    EG: ca. 3,75 m  4,30 m;
    OG´s bis ca. 3,60 m;
    Lichthöfe und Aula bis ca. 12,00 m;
    Sporthalle bis ca. 10,00 m.
   Gebäudeabmessungen:
    Bauteil A: ca. 40 x 41 m;
    Bauteil B: ca. 40 x 40 m;
    Bauteil C: ca. 40 x 40 m;
    Sporthalle: ca. 52 x 41 m;
    Tiefgarage: ca. 133 x 16 m.
   Es muss gewährleistet werden, dass die einzelnen Gebäude bezogen auf
   den vorgefertigten Holzbau in extrem kurzer Bauzeit zu errichten sind,
   um schnellstmöglich eine Regendichtigkeit gewährleisten und mit den
   Innenausbauarbeiten beginnen zu können. Der Einzugstermin ist für Ende
   2023 vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 23/03/2021
   Ende: 03/05/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 8
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   § 6a Nr. 2 Buchstabe c VOB/A-EU: Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre
   für Holzbau, Holztafelbau und vorgefertigte Wand- und Deckenelemente,
   für Holz-Beton-Verbunddecken und für Dachabdichtung  Wichtung mit 5 %
   § 6a Nr. 3 Buchst. a VOB/A-EU: Referenzen, Ausführung von Leistungen in
   den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind  Wichtung mit 5 %
   § 6a Nr. 3 Buchst. g VOB/A-EU: Arbeitskräfte, Zahl der in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte, geglieder nacht Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenen
   technischen Personal (Arbeitskräfte im technischen Büro hinsichtlich
   Planung und Koordination und Arbeitskräfte in Fertigung und Montage) 
   Wichtung mit 15 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Allgemeine
   Fachkunde, Werkstattplanung incl. Detailplanung eines Referenzprojektes
    Wichtung mit 10 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Allgemeine
   Fachkunde, Projektleiter und Stellv. Projektleiter, Erfahrungen und
   deren Referenzprojekte ab 2012  Wichtung mit 10 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in Holzbau, Holztafelbau und
   vorgefertigte Wand- und Deckenelemente  Wichtung mit 18 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in Errichtung von Gebäuden im KfW
   40, KfW55 oder Passivhausstandard  Wichtung mit 8 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in der Herstellung von
   Holz-Beton-Verbunddecken  Wichtung mit 8 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in Planung und Logistik akustisch
   wirksamer Holz-Systemdecken (z. B. Brettstapeldecken, o. ä.)  Wichtung
   mit 4 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU:
   Produktionseinrichtungen und Lagerhallen, Herstellung und Einsatz
   Abbundanlage, Zertifikat zur Fremdüberwachung  Wichtung mit 7 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Erfahrungen,
   Referenzprojekte zur Notabdichtung  Wichtung mit 10 %
   (vgl. auch Vergabeunterlagen: Formblatt 1315 Wertungskriterien).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Förderrichtlinien nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) sind zu
   beachten. Eine Förderung nach FAG erfolgt durch die Regierung von
   Schwaben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sporthalle
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45212225 Bau von Sporthallen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE276 Augsburg, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   86368 Gersthofen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Gebäudeensemble besteht aus 3 aneinandergefügten, dreigeschossigen
   Kuben mit jeweils innenliegendem Lichthof und umlaufenden
   Fluchtbalkonen. Die Dreifachsporthalle steht frei neben dem
   Schulgebäude und ist über das UG mit diesem verbunden.
   Um das Grundstück optimal nutzen zu können, werden die KFZ-Stellplätze
   in einer Tiefgarage untergebracht.
   Zusätzlich werden überdachte Fahrradstellplätze, ein Müll- und ein
   Sportgerätehaus geplant.
   Die Klassenzimmer orientieren sich entlang der Außenfassaden, die
   Lernlandschaften zur Umsetzung neuer pädagogischer Ansätze gruppieren
   sich um die Lichthöfe.
   Konstruiert als Skelettbau zeigt sich das Gebäude im Innenausbau
   flexibel bei Änderung der zukünftigen Raumkonzepte.
   Zentrum der Schule ist das Bauteil A mit der Aula, um die sich der
   Eingangsbereich, die Mensa mit Freibereich, die Musikräume und in
   Bauteil C die Kunst- und Werkräume gruppieren. In den Obergeschossen
   befinden sich die Verwaltung, die Lerncluster für jeweils 2
   Jahrgangsstufen und die Fachklassen Naturwissenschaften.
   Die Baustoffwahl wird unter ökologischen Kriterien optimiert. Daher
   wurde eine Holz-Hybridbauweise gewählt. Ab der Decke über UG erfolgt
   die Konstruktion in Holzbauweise, lediglich statisch erforderliche
   Bauteile, wie Teilbereiche von Decken (Sanitärzellen) und aussteifenden
   Wandscheiben erfolgen in Stahlbeton.
   Dächer in Holzkonstruktion als Flachdächer, Holzdach der Sporthalle als
   flach geneigtes Walmdach, begrünt.
   Gebäudekenndaten:
    BRI: Schule: ca. 72 000 m^3, Sporthalle: ca. 23 000 m^3;
    BGF: Schule: ca. 15 000 m^2, Sporthalle: ca. 2 000 m^2.
   Geschosshöhen:
    Untergeschoss ca. 3,70 m  3,90 m;
    EG: ca. 3,75 m-4,30 m;
    OG´s bis ca. 3,60 m;
    Lichthöfe und Aula bis ca. 12,00 m;
    Sporthalle bis ca. 10,00 m.
   Gebäudeabmessungen:
    Bauteil A: ca. 40 x 41 m;
    Bauteil B: ca. 40 x 40 m;
    Bauteil C: ca. 40 x 40 m;
    Sporthalle: ca. 52 x 41 m;
    Tiefgarage: ca. 133 x 16 m.
   Es muss gewährleistet werden, dass die einzelnen Gebäude bezogen auf
   den vorgefertigten Holzbau in extrem kurzer Bauzeit zu errichten sind,
   um schnellstmöglich eine Regendichtigkeit gewährleisten und mit den
   Innenausbauarbeiten beginnen zu können. Der Einzugstermin ist für Ende
   2023 vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 23/03/2021
   Ende: 03/05/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 8
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   § 6a Nr. 2 Buchstabe c VOB/A-EU: Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre
   für Holzbau, Holztafelbau und vorgefertigte Wand- und Deckenelemente,
   für Holz-Beton-Verbunddecken und für Dachabdichtung  Wichtung mit 5 %
   § 6a Nr. 3 Buchst. a VOB/A-EU: Referenzen, Ausführung von Leistungen in
   den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind  Wichtung mit 5 %
   § 6a Nr. 3 Buchst. g VOB/A-EU: Arbeitskräfte, Zahl der in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte, geglieder nacht Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenen
   technischen Personal (Arbeitskräfte im technischen Büro hinsichtlich
   Planung und Koordination und Arbeitskräfte in Fertigung und Montage) 
   Wichtung mit 15 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Allgemeine
   Fachkunde, Werkstattplanung incl. Detailplanung eines Referenzprojektes
    Wichtung mit 10 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Allgemeine
   Fachkunde, Projektleiter und Stellv. Projektleiter, Erfahrungen und
   deren Referenzprojekte ab 2012  Wichtung mit 10 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in Holzbau, Holztafelbau und
   vorgefertigte Wand- und Deckenelemente  Wichtung mit 18 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in Errichtung von Gebäuden im KfW
   40, KfW55 oder Passivhausstandard  Wichtung mit 8 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in der Herstellung von
   Holz-Beton-Verbunddecken  Wichtung mit 8 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Holzbau und
   Vorfertigung: Referenzen, Erfahrung in Planung und Logistik akustisch
   wirksamer Holz-Systemdecken (z. B. Brettstapeldecken, o. ä.)  Wichtung
   mit 4 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU:
   Produktionseinrichtungen und Lagerhallen, Herstellung und Einsatz
   Abbundanlage, Zertifikat zur Fremdüberwachung  Wichtung mit 7 %
   Weitere Kriterien nach §6a Nr. 3 Buchst. e VOB/A-EU: Erfahrungen,
   Referenzprojekte zur Notabdichtung  Wichtung mit 10 %
   (vgl. auch Vergabeunterlagen: Formblatt 1315 Wertungskriterien).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Förderrichtlinien nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) sind zu
   beachten. Eine Förderung nach FAG erfolgt durch die Regierung von
   Schwaben.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder Angaben gemäß Formblatt
   einheitliche europäische Eigenerklärung EEE nachzuweisen. Gelangt der
   Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere
   Bewerberauswahl, sind die im Formblatt einheitliche europäische
   Eigenerklärung EEE erforderlichen Bescheinigungen, soweit sie nicht
   bereits mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt wurden, innerhalb von 6
   Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bewerber
   zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen,
   ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind
   die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß Formblatt einheitliche
   europäische Eigenerklärung EEE auch für diese anderen Unternehmen
   vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung zu Berufshaftpflichtversicherung (s. Teilnahmeantrag).
   Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden
   und für Sachschäden bei einem in einem EU Mitgliedsstaat oder eines
   Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum
   zugelassenen Versicherungsunternehmers. Bei Versicherungsverträgen mit
   Pauschaldeckungen (ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden)
   ist eine Eignung des Versicherungsunternehmers erforderlich, dass beide
   Schadenkategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den
   geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des
   Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr
   betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit
   uneingeschränkt erhalten bleiben;
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gemäß Formblatt
   einheitliche europäische Eigenerklärung EEE und Formblatt 1315 Punkt
   2.1 bis 2.3 nachzuweisen. Gelangt der Teilnahmeantrag eines nicht
   präqualifizierten Bewerbers in die engere Bewerberauswahl, sind die im
   Formblatt 1315 Pkt. 2.1 bis 2.3 angegebenen Umsätze (2017, 2018, 2019)
   innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung zu belegen. Beruft sich
   der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
   Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis
   oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß Formblatt
   einheitliche europäische Eigenerklärung EEE auch für diese anderen
   Unternehmen vorzulegen. Die Aufgliederung des Personals der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre entsprechend den Formblatt
   Eigenerklärung zur Eignung ist bereits mit dem Teilnahmeantrag
   vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gemäß Formblatt
   einheitliche europäische Eigenerklärung EEE nachzuweisen. Gelangt der
   Teilnahmeantrag eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere
   Bewerberauswahl, sind die Angaben im Formblatt 1315 Pkt. 3.1 (3
   Referenzprojekte für vgl. Leistungen), 4.1 (Arbeitskräfte), 4.2
   (Arbeitskräfte) innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
   nachzuweisen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf
   die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß Formblatt einheitliche europäische
   Eigenerklärung EEE auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen.
   Vorzulegen sind bereits mit dem Teilnahmeantrag jeweils 3
   Referenzbescheinigungen (bzw. Referenzdatenblätter) in den letzten 8
   Geschäftsjahren (ab 2012) mit dem im Formblatt 1315 vorgegeben Angaben
   zu den Leistungen Pkt. 5.2.1 (Holzbau, Holztafelbau und vorgefertigte
   Wand- und Deckenelemente), 5.2.2 (Erfahrung in der Errichtung von
   Gebäuden im KfW 40, KfW 55 oder Passivhausstandard), 5.2.3 (Erfahrung
   in der Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken), 5.2.4 (Erfahrung in
   Planung und Logistik akustisch wirksamer Holz-Systemdecken) und 5.3
   (Erfahrung in der Notabdichtung).
   Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen:
   Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen
   anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die
   Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen. Die
   Unterauftragnehmer legen eine eigene EEE vor. Eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung dieser Unterauftragnehmer ist auf Anforderung
   nachzureichen;
   Eigenerklärung zur Eignungsleihe: Will der Bewerber für den Nachweis
   der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der
   technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die
   Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen
   (siehe Anlage Erklärung zur Eignungsleihe). Die Unternehmen legen eine
   eigene EEE_Bewerberbogen vor. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers
   werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die
   Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine
   entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf
   Anforderung nachzureichen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/10/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 30/11/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Mit den Bewerbungsunterlagen sind der Teilnahmeantrag und die EEE
   sowie weitere geforderte Unterlagen sind ausgefüllt einzureichen;
   b) Die Teilnahmeanträge und weitere Unterlagen sind ausschließlich über
   die Vergabeplattform [11]www.vergabe.bayern.de hochzuladen. Nur der
   geforderte Datenspeicher für eine etwaige Werkstattplanung ist mit dem
   Kennzettel versehen zu verschicken. Die Teilnahmeanträge dürfen nicht
   auf dem Postweg versandt werden, da dies zum Ausschluss führt.
   c) Formlose, schriftliche oder via E-Mail sowie nicht fristgerecht
   eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss.
   d) Hinweis zu Bewerbergemeinschaften:
   Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber- /
   Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerber- / Bietergemeinschaften
   haben mit dem Teilnahmeantrag die von allen Mitgliedern unterzeichnete
   Erklärung (siehe Anlage Erklärung Bewerber- / Bietergemeinschaft)
   abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der
   bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber
   der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Alle Mitglieder einer
   Bewerber- / Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Bewerber- /
   Bietergemeinschaften füllen einen gemeinsamen Teilnahmeantrag aus und
   legen eine gemeinsame Referenzliste vor. Alle Mitglieder einer
   Bewerber- / Bietergemeinschaft geben eine separate EEE_Bewerberbogen
   ab. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber- /
   Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung
   sämtlicher betroffener Bewerber- / Bietergemeinschaften im weiteren
   Verfahren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern  Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921760
   Fax: +49 8921762914
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Eine Rüge ist nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll,
   entsprechend den in § 160 Abs. 3 GWB genannten Fristen, einzureichen.
   Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung
   eines Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§
   160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: siehe I.1)
   Postanschrift: Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg
   Ort: Augsburg
   Postleitzahl: 86150
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [13]http://www.landkreis-augsburg.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2020
References
   6. mailto:Vergabenbauwesen@lra-a.bayern.de?subject=TED
   7. http://www.landkreis-augsburg.de/
   8. http://www.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.vergabe.bayern.de/
  10. https://www.vergabe.bayern.de/
  11. http://www.vergabe.bayern.de/
  12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  13. http://www.landkreis-augsburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau