Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091509022257941" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wasserbauarbeiten - DE-Neubrandenburg
Wasserbauarbeiten
Dokument Nr...: 431210-2020 (ID: 2020091509022257941)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
  DE-Neubrandenburg: Wasserbauarbeiten
   2020/S 179/2020 431210
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt
   Mecklenburgische Seenplatte
   Postanschrift: Neustrelitzer Straße 120
   Ort: Neubrandenburg
   NUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
   Postleitzahl: 17033
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat 41 Vergabestelle
   E-Mail: [6]marie-luise.rose@stalums.mv-regierung.de
   Telefon: +49 395 / 380-69410
   Fax: +49 395 / 380-69160
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stalu-mv.de/ms
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDeta
   ils?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1742a05ea1c-351acea30636f8
   16
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.vergabemarktplatz-mv.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Landwirtschaft und Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Hochwasserschutz Hansestadt Demmin  Hochwasserschutzanlage
   Referenznummer der Bekanntmachung: NB/022/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45240000 Wasserbauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erd-, Beton- und Rammarbeiten für den Bau einer 2 078 m langen
   Hochwasserschutzanlage um den Polder A an der Peene in Demmin. Diese
   besteht aus Stahlspundbohlen und Stahlbetonholm. Es sind 1 850 m neu zu
   bauen, für 170 m bereits gerammte Hochwasserschutzlinie ist lediglich
   der Betonholm herzustellen. Teilweise Arbeiten im urbanen Bereich bei
   schwierigen Baugrundverhältnissen erfordern ein schonendes
   Einbringungsverfahren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45240000 Wasserbauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE80J Mecklenburgische Seenplatte
   Hauptort der Ausführung:
   17109 Hansestadt Demmin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Diverse Erd-, Beton- und Rammarbeiten für den Bau einer
   Hochwasserschutzanlage bestehend aus Stahlspundbohlen mit
   Stahlbetonholm.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2020
   Ende: 30/11/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Hochwasserschutz Demmin im Bereich der Bürgerwiesen A an der Peene.
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der/die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen
   vorzulegen:
    Befähigung/Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung in das
   Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle.
   Mit dem Angebot Vorlage einer Eigenerklärung bzw. einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE). Alternativ Vorlage einer
   Bescheingung der Eintragung in das Unternehmer- und
   Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsbetratungsstelle bzw. eines
   anderen Präqualifizierungsnachweises möglich. Der Auftraggeber behält
   sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu
   lassen(§ 6b VOB/A). Bei Inanspruchnahme von Eignungleihe, ist die
   entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung
   in Anspruch genommen wird, zusammen mit dem Angebot vorzulegen. Der
   Auftragsgeber behält sich die Vorlage der Drittnachweise zu den
   vorgenannten Eigenerklärungen auf Anforderung vor. Dies gilt für alle
   Mitglieder einer Bietergemeinschaft. Eignungsnachweise, die durch
   Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der EEE
   eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit
   deren Inhalt und Aktualität an Anforderungen voll entsprechen und dies
   ohne weitere Recherche hervorgeht.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der/die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen
   vorzulegen:
    Nachkommen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
   Versicherungsbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung;
    Vorliegen von Insolvenz noch Liquidation oder ein entsprechendes
   Verfahren mangels Masse eingestellt wurde;
    Keine Vorlage einer rechtskräftigen verurteilung in den in § 123
   Absatz 1 GWB angeführten Tatbeständen;
    Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
   (Mindestdeckungssumme Personenschäden 3000 000 EUR, Sachschäden 1 000
   000 EUR).
   Mit dem Angebot Vorlage einer Eigenerklärung bzw. einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE). Alternativ Vorlage einer
   Bescheingung der Eintragung in das Unternehmer- und
   Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsbetratungsstelle bzw. eines
   anderen Präqualifizierungsnachweises möglich.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen durch
   entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§ 6b VOB/A). Bei
   Inanspruchnahme von Eignungleihe, ist die entsprechende
   Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung in Anspruch
   genommen wird, zusammen mit dem Angebot vorzulegen. Der Auftragsgeber
   behält sich die Vorlage der Drittnachweise zu den vorgenannten
   Eigenerklärungen auf Anforderung vor. Dies gilt für alle Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft. Eignungsnachweise, die durch
   Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der EEE
   eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit
   deren Inhalt und Aktualität an Anforderungen voll entsprechen und dies
   ohne weitere Recherche hervorgeht.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der/die Bieter/Bietergemeinschaft hat folgende Eigenerklärungen
   vorzulegen:
    Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
   Betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
    Referenzen der letzten 3 bis 5 Jahre über Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind;
    zur Ausführung der Leistung stehen die erforderlichen Arbeitskräfte
   zur Verfügung;
    welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung zur
   Auftragsausführung zur Verfügung stehen;
    Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträger beabsichtigt
   sind zu vergeben.
   Mit dem Angebot Vorlage einer Eigenerklärung bzw. einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE). Alternativ Vorlage einer
   Bescheingung der Eintragung in das Unternehmer- und
   Lieferantenverzeichnisses einer Auftragsbetratungsstelle bzw. eines
   anderen Präqualifizierungsnachweises möglich.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen durch
   entsprechende Nachweise belegen zu lassen(§ 6b VOB/A). Bei
   Inanspruchnahme von Eignungleihe, ist die entsprechende
   Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung in Anspruch
   genommen wird, zusammen mit dem Angebot vorzulegen. Der Auftragsgeber
   behält sich die Vorlage der Drittnachweise zu den vorgenannten
   Eigenerklärungen auf Anforderung vor. Dies gilt für alle Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft. Eignungsnachweise, die durch
   Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der EEE
   eingereicht werden, werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit
   deren Inhalt und Aktualität an Anforderungen voll entsprechen und dies
   ohne weitere Recherche hervorgeht. Der Auftraggeber behält sich vor,
   von den in den Verpflichtungserklärungen benannten Unterauftragnehmer
   die unter Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) aufgeführten
   Eignungsnachweise anzufordern.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/10/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 15/10/2020
   Ortszeit: 13:00
   Ort:
   Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische
   Seenplatte Dezernat 41 Neustrelitzer, Straße 120, 17033 Neubrandenburg,
   Deutschland.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Angebotsöffnung durch 2 Vertretern des Auftraggebers unverzüglich nach
   Ablauf Angebotsfrist. Keine Anwesenheit von Bietern bzw.
   Bevollmächtigten. Folgende Informationen werden nach dem Öffnungstermin
   elektronisch zur Verfügung gestellt:
    Name und Anschrift der Bieter;
    die Endbeträge der Angebote oder einzelner Lose;
    Preisnachlässe ohne Bedingungen;
    Anzahl der jeweiligen Nebenangebote.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-
   Vorpommern beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   Telefon: +49 385 / 588-51-65
   Fax: +49 385/588-485-5817
   Internet-Adresse: [11]www.regierung-mv.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-
   Vorpommern beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   Telefon: +49 385 / 588-51-65
   Fax: +49 385/588-485-5817
   Internet-Adresse: [13]www.regierung-mv.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2020
References
   6. mailto:marie-luise.rose@stalums.mv-regierung.de?subject=TED
   7. http://www.stalu-mv.de/ms
   8. https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1742a05ea1c-3
51acea30636f816
   9. http://www.vergabemarktplatz-mv.de/
  10. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
  11. http://www.regierung-mv.de/
  12. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
  13. http://www.regierung-mv.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau