(1) Searching for "2020091409184457550" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Öffentlicher Verkehr (Straße) - DE-Wuppertal
Öffentlicher Verkehr (Straße)
Dokument Nr...: 430871-2020 (ID: 2020091409184457550)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
DE-Wuppertal: Öffentlicher Verkehr (Straße)
2020/S 178/2020 430871
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: WSW mobil GmbH
Postanschrift: Bromberger Str. 39 - 41
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42281
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Scheuermann
E-Mail: [6]thomas.scheuermann@wsw-online.de
Telefon: +49 202569-4355
Fax: +49 202569-4330
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.wsw-online.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDGYWQN/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDGYWQN
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schwebebahnersatzverkehr mit Fahrzeugen des Auftraggebers
Referenznummer der Bekanntmachung: 700192
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erbringung von Fahrleistungen mit Kraftfahrzeugen (Omnibussen) des
Auftraggebers im Linienverkehr sowie in Sonderformen des Linienverkehrs
gemäß den Paragraphen 42 und 43 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) für
die WSW mobil.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erbringung von Fahrleistungen mit Kraftfahrzeugen (Omnibussen) des
Auftraggebers im Linienverkehr sowie in Sonderformen des Linienverkehrs
gemäß den Paragraphen 42 und 43 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) für
die WSW mobil.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/12/2020
Ende: 30/07/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber kann optional die Leistung um ein bis 2 Monate
verlängern (2.8.2021 bis 31.8.2021 / 1.9.2021 bis 30.9.2021). Die
Leistung wird von ihm mit einem Vorlauf von min. 3 Monaten angekündigt
und gefordert.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bewerber - bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern -
sollte möglichst zum Nachweis seiner Eignung folgende
Unterlagen/Erklärungen (nicht älter als 12 Monate) oder vergleichbare
Informationen in deutscher Sprache vorlegen:
1. Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des
Heimatlandes des Bieters (gegebenenfalls in Kopie).
2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine zwingenden
Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen
Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.
Sollten eine oder mehrere der genannten Angaben und Formalitäten mit
dem Teilnahmeantrag nicht eingereicht worden sein, können diese vor
Aufforderung zur Angebotsabgabe im Nachhinein eingefordert werden,
sofern das Fehlen nicht schon zu einem Ausschluss des Bewerbers führt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern
sollte möglichst zum Nachweis seiner Eignung folgende
Unterlagen/Erklärungen oder vergleichbare Informationen in deutscher
Sprache vorlegen:
1. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für vergleichbare Leistungen in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
2. Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht. Die
Deckungssummen der
Berufshaftpflichtversicherung müssen mindestens 2 500 000,00 EUR bei
Personenschäden, 2 500 000,00 EUR bei Sachschäden, 100 000 EUR bei
Vermögensschäden und 20 000 EUR bei Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden
betragen. Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass die Deckung
für dieses Objekt uneingeschränkt erhalten bleibt. Vor
Zuschlagserteilung wird dem Auftraggeber auf Anforderung eine aktuelle
Versicherungsbestätigung (Kopie der entsprechenden
Versicherungspolice(n)) vorgelegt werden.
Sollten eine oder mehrere der genannten Angaben und Formalitäten mit
dem Teilnahmeantrag nicht eingereicht worden sein, können diese vor der
Aufforderung zur Angebotsabgabe im Nachhinein eingefordert werden,
sofern das Fehlen nicht schon zu einem Ausschluss des Bewerbers führt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern
sollte möglichst zum Nachweis seiner Eignung folgende
Unterlagen/Erklärungen oder vergleichbare Informationen in deutscher
Sprache vorlegen:
1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er die technische
Leistungsfähigkeit besitzt die o. g. Maßnahme durchzuführen,
2. Angabe von realisierten Referenzprojekten aus den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind,
3. Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der Mitarbeiter,
Sollten eine oder mehrere der genannten Angaben und Formalitäten mit
dem Teilnahmeantrag nicht eingereicht worden sein, können diese vor der
Aufforderung zur Angebotsabgabe im Nachhinein eingefordert werden,
sofern das Fehlen nicht schon zu einem Ausschluss des Bewerbers führt.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Der Bewerber sollte mit dem Teilnahmeantrag möglichst eine
Bereitschaftserklärung eines in den Europäischen Gemeinschaften oder in
einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den europäischen
Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des
WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen
Kreditinstitutes bzw. Kredit- und Kautionsversicherer darüber vorlegen,
dass diese im Auftragsfalle Bankgarantien als
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 50 000 EUR abgibt.
Sollte die o. g. Bereitschaftserklärung mit dem Teilnahmeantrag nicht
eingereicht worden sein, kann diese vor der Aufforderung zur
Angebotsabgabe im Nachhinein eingefordert werden, sofern das Fehlen
nicht schon zu einem Ausschluss des Bewerbers führt.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften ist zulässig.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haben dem Auftraggeber eines ihrer
Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter zu benennen (Federführer). Es
ist ein Verantwortlicher Ansprechpartner zu benennen und der Nachweis
für dessen Bevollmächtigung durch sämtliche Mitglieder der
Bewerber-/Bietergemeinschaft zu erbringen.
Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen
Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die gleichzeitige Beteiligung
eines Unternehmens als Bieter wie auch als Nachunternehmer eines
anderen Bieters oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft ist
unzulässig, soweit davon auszugehen ist, dass der Bieter aufgrund
seines Leistungsanteils oder aufgrund anderer Umstände bei dem anderen
Bieter Kenntnis von dessen Angebotskalkulation erhält.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom
Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsformulars um Teilnahme am
Verhandlungsverfahren zu bewerben. Das Bewerbungsformular wird
ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Rheinland unter
[10]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/ registrierungspflichtig
zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie
sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle
erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Zur Teilnahme an
der Kommunikation und für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist eine
Registrierung erforderlich.
2. Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter
Ziff. III.1) geforderten Angaben auch einen Vordruck einer
Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Teilnahmeantrag ist mit den unter
Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der
Eignung über den Vergabemarktplatz Rheinland bis zu der dort genannten
Frist hochzuladen. Postalisch abgegebene Teilnahmeanträge werden nicht
akzeptiert.
3. Aus Geheimhaltungsgründen werden die Vergabeunterlagen nur den im
Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
4. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
10 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über das o.g.
Vergabeportal übersendet werden.
5. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist
allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
6. Das gesamte Projekt wird in deutscher Sprache abgewickelt.
7. Die geforderten Eignungsnachweise können (teilweise) auch über die
Angabe einer PQ-Nummer des PQ-Vereins nachgewiesen werden.
8. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft
sind grds. bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der
Bewerber-/Bietergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung
des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation
erteilt wird. Ein Wechsel in der Zusammensetzung der
Bewerber-/Bietergemeinschaft während des Vergabeverfahrens erfordert
ggf. eine erneute Eignungsprüfung und kann u. U. zum (nachträglichen)
Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Entsprechendes gilt für einen
Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein
Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis
seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDGYWQN
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse: [12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber
nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist
bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;
spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind;
spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen
gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind;
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
der Rüge nichtabhelfen zu wollen, siehe § 135 Absatz 2 GWB;
30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und
Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages,
spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
EU.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse: [14]https://www.bezreg-koeln.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2020
References
6. mailto:thomas.scheuermann@wsw-online.de?subject=TED
7. http://www.wsw-online.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDGYWQN/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDGYWQN
10. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/
11. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/
13. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
14. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|