Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091409063056034" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Personalcomputer - DE-Hemer
Personalcomputer
Tablettcomputer
Computeranlagen und Zubehör
Tragbare Computer
Dokument Nr...: 429388-2020 (ID: 2020091409063056034)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
  DE-Hemer: Personalcomputer
   2020/S 178/2020 429388
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Südwestfalen-IT
   Postanschrift: Sonnenblumenallee 3
   Ort: Hemer
   NUTS-Code: DEA58 Märkischer Kreis
   Postleitzahl: 58675
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Meyer, Leiter Abteilung Verwaltung
   E-Mail: [6]meyer@citkomm.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.sit.nrw/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDJ71/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDJ71
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunaler Zweckverband
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: IT und Digitalisierung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Südwestfalen-IT  Lieferung von Schulhardware
   Referenznummer der Bekanntmachung: SIT 01/2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30213000 Personalcomputer
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist die gebündelte Beschaffung von
   Schulhardware. Die Südwestfalen-IT führt die Ausschreibung als zentrale
   Beschaffungsstelle für 27 Gebietskörperschaften in ihrem Einzugsbereich
   in deren Namen aus. Die Ausschreibung erfolgt in insgesamt 4 Losen und
   umfasst den Kauf von mobilen Endgeräten (Tabletts, Notebooks,
   Convertible Notebooks, teilweise samt Zubehör, Reparatur- und
   Austauschservice, Lasergravur) für Schülerinnen und Schüler sowie
   Lehrerinnen und Lehrer, um die technischen Voraussetzungen für
   Homeschooling-Unterricht zu gewährleisten. Die Beschaffung ist
   öffentlich gefördert. Die aktuellen Förderrichtlinien sehen eine
   Mittelausgabe bis zum 31.12.2020 vor. Im Auftragsfall sind die
   auftragsgegenständlichen Waren daher auf Abruf innerhalb von maximal
   sechs Wochen und spätestens bis zum 18.12.2020 auszuliefern. Es können
   einzelne, mehrere oder auch alle Lose angeboten werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 4
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Apple iPad (7. Generation oder Nachfolger) sowie Zubehör und
   Lasergravur
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213200 Tablettcomputer
   30200000 Computeranlagen und Zubehör
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA58 Märkischer Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Die Waren sind entweder zum Sitz der Südwestfalen-IT (Hemer) oder an
   die jeweils bezugsberechtigte Körperschaft auszuliefern.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 1 umfasst die Vergabe von Lieferaufträgen durch die Hansestadt
   Attendorn, die Wallfahrtsstadt Werl, die Städte Bad Berleburg,
   Drolshagen, Fröndenberg/Ruhr, Hallenberg, Hemer, Iserlohn, Kierspe,
   Lennestadt, Lüdenscheid, Neuenrade, Plettenberg, Schmallenberg und
   Wermelskirchen, die Kreisstadt Olpe, die Gemeinden Bönen, Erndtebrück,
   Eslohe (Sauerland), Finnentrop, Odenthal, Wenden und Wickede (Ruhr),
   die Kreistadt Olpe sowie die Kreise Olpe und Soest zum Kauf folgender
   Produkte:
    Apple iPad 7. Generation oder Nachfolger (8 361-10 187 Stück);
    Stoßfeste Schutzhülle für Tablet (3 406-4 859 Stück);
    Schutzhülle für Tablet (1 464-1 633 Stück);
    Apple Pencil (1 468-2 374 Stück);
    Tastatur (1 241-1 716 Stück);
    Lasergravur von Tablet (4 393-5 474 Stück) und Pencil (951-1 470
   Stück).
   Die Angaben im Klammerzusatz bezeichnen jeweils das minimale und
   maximale Abnahmevolumen aller bezugsberechtigten Kommunen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2020
   Ende: 18/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die bezugsberechtigten Kommunen haben die Option, über das
   Mindestvolumen hinaus bis zum Maximalvolumen weitere Hardwareprodukte
   zu den angebotenen Konditionen zu erwerben.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Notebook (inkl. Reparatur- und Austauschservice, Lasergravur)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213100 Tragbare Computer
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA58 Märkischer Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Die Waren sind an die jeweils bezugsberechtigte Körperschaft
   auszuliefern.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2 umfasst die Vergabe von Lieferaufträgen durch die Hansestadt
   Attendorn, die Wallfahrtsstadt Werl, die Städte Bad Berleburg,
   Hallenberg, Hemer, Iserlohn und Wermelskirchen, die Gemeinden Bönen,
   Erndtebrück, Eslohe (Sauerland), Finnentrop, die Kreistadt Olpe sowie
   die Kreise Olpe und Soest zum Kauf folgender Produkte:
    Notebooks (3 378-4 442 Stück);
    Hersteller- oder Lieferanten-Vor-Ort-Reparatur-/Austauschservice
   (13-15 Stück);
    Lasergravur (1 093-1 211 Stück).
   Die Angaben im Klammerzusatz bezeichnen jeweils das minimale und
   maximale Abnahmevolumen aller bezugsberechtigten Kommunen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2020
   Ende: 18/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die bezugsberechtigten Kommunen haben die Option, über das
   Mindestvolumen hinaus bis zum Maximalvolumen weitere Hardwareprodukte
   zu den angebotenen Konditionen zu erwerben.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Convertible Notebook (inkl. Reparatur- und Austauschservice,
   Lasergravur)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213100 Tragbare Computer
   30213200 Tablettcomputer
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA58 Märkischer Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Die Waren sind an die jeweils bezugsberechtigte Körperschaft
   auszuliefern.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 3 umfasst die Vergabe von Lieferaufträgen durch die Stadt
   Drolshagen sowie die Gemeinde Odenthal zum Kauf folgender Produkte:
    Notebook Convertible (91-92 Stück);
    Hersteller- oder Lieferanten-Vor-Ort-Reparatur-/Austauschservice
   (1-35 Stück);
    Lasergravur (35 Stück).
   Die Angaben im Klammerzusatz bezeichnen jeweils das minimale und
   maximale Abnahmevolumen aller bezugsberechtigten Kommunen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2020
   Ende: 18/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die bezugsberechtigten Kommunen haben die Option, über das
   Mindestvolumen hinaus bis zum Maximalvolumen weitere Hardwareprodukte
   zu den angebotenen Konditionen zu erwerben.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Windows-Tablet (Microsoft Surface Go 2) sowie Zubehör und Lasergravur
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30213200 Tablettcomputer
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA58 Märkischer Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Die Waren sind an die jeweils bezugsberechtigte Körperschaft
   auszuliefern.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 4 umfasst die Vergabe von Lieferaufträgen durch die Städte Altena
   und Lennestadt sowie die Gemeinden Nachrodt-Wiblingwerde und Odenthal
   zum Kauf folgender Produkte:
    Windows-Tablet (Microsoft Surface Go 2) (535-600 Stück);
    Schutzhülle (84-94 Stück);
    Eingabestift (134-174 Stück);
    Tastatur (84-94 Stück);
    Hersteller- oder Lieferanten-Vor-Ort-Reparatur-/Austauschservice (84
   Stück);
    Lasergravur des Tablets und Stifts (386-436 Stück).
   Die Angaben im Klammerzusatz bezeichnen jeweils das minimale und
   maximale Abnahmevolumen aller bezugsberechtigten Kommunen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2020
   Ende: 18/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die bezugsberechtigten Kommunen haben die Option, über das
   Mindestvolumen hinaus bis zum Maximalvolumen weitere Hardwareprodukte
   zu den angebotenen Konditionen zu erwerben.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterium sind:
   a) der in den letzten 3 Jahren erzielte Gesamtumsatz brutto; dieser ist
   mit dem Angebot getrennt nach Jahren mitzuteilen,
   b) der bestehende Betriebshaftpflichtversicherungsschutz; dieser ist
   erst auf gesondertes Verlangen mitzuteilen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bieter für Los 1 und 2 müssen in den letzten 3 Jahren jeweils einen
   Mindestumsatz von 10 Mio. EUR brutto erzielt haben.
   Bieter für Los 4 müssen in den letzten 3 Jahren jeweils einen
   Mindestumsatz von 1 Mio. EUR brutto erzielt haben.
   Die Bieter müssen über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen,
   welche die Haftung nach Ziff. 9 der EVB-IT Kauf AGB abdeckt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien sind:
   a) die Erfahrung/die Kapazitäten zur Durchführung von Leistungen
   vergleichbarer Art; diese ist anhand von Referenzen über die Lieferung
   von Hardwareprodukten mit dem Angebot mitzuteilen,
   b) der Zugriff auf Hardware in der ausgeschriebenen minimalen
   Stückzahl; dieser ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Bieter müssen faktisch in der Lage sein, die in der
   Leistungsbeschreibung abgefragte Mindestanzahl an Hardware-Produkten
   bis zum 18.12.2020 zu beschaffen und zu liefern, sofern der Abruf durch
   die bezugsberechtigten Kommunen bis zum 1.11.2020 erfolgt.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   Beschleunigtes Verfahren
   Begründung:
   Angesichts der Covid-19-Pandemie gilt es, die Schulen möglichst schnell
   mit den notwendigen technischen Hilfsmitteln auszustatten, um im Falle
   einer jederzeit drohenden Rückkehr zum Home Schooling zu gewährleisten,
   dass sowohl die Lehrerinnen und Lehrer als auch insbesondere bedürftige
   Schülerinnen und Schüler über das hierfür notwendige technische Gerät
   verfügen.
   Um gleichzeitig trotz gebotener Dringlichkeit ein möglichst hohes Maß
   an Wettbewerb sicherzustellen, soll ein offenes Verfahren mit lediglich
   verkürzten Fristen durchgeführt werden.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/09/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 30/09/2020
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Es wird darauf hingewiesen, dass allein der Inhalt der vorliegenden
   europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU
   maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren
   Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in
   diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig,
   verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
   2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
   Vergabeportal DTVP zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen
   zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten
   und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g.
   Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die
   dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue
   Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; hierzu wird eine
   Registrierung empfohlen.
   3. Für die Einreichung von Angeboten sind die bereitgestellten
   Vordrucke zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum
   Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden.
   4. Angebote können nur elektronisch über das Bietertool im Projektraum
   eingereicht werden.
   5. Von den Bietern ist ferner eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB sowie eine
   Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG einzureichen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDJ71
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Fax: +49 251411-2165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung
   eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2020
References
   6. mailto:meyer@citkomm.de?subject=TED
   7. https://www.sit.nrw/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDJ71/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDJ71
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau