(1) Searching for "2020091409062856026" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör - DE-Baden-Baden
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Dokument Nr...: 429378-2020 (ID: 2020091409062856026)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
DE-Baden-Baden: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
2020/S 178/2020 429378
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk
Postanschrift: Einkauf IT/Technik, Hans-Bredow-Straße
Ort: Baden-Baden
NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
Postleitzahl: 76530
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe-it@swr.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.swr.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.swr.de/ausschreibungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/a7959959189b33a63890e73120fb3d
9c
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Rundfunkanstalt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erneuerung der Farbkorrektur für den Südwestrundfunk in Baden-Baden
Referenznummer der Bekanntmachung: EU-I/T 12/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
Fernmeldeanlagen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Zielsetzung des Auftraggebers ist die Erneuerung der Farbkorrektur und
die Konzentration aller Farbkorrektur-Aufgaben am Standort Baden-Baden.
Die Erneuerung der Farbkorrektur umfasst sowohl eine räumliche
Erneuerung durch den Umzug in neue, fachlich optimierte,
Betriebsräumlichkeiten als auch die technische Erneuerung des
Farbkorrektur-Systems.
In diesem Vergabeverfahren wird nicht die auf die
Betriebsräumlichkeiten bezogene Erneuerung sondern ausschließlich die
technische Erneuerung des Farbkorrektur-Systems ausgeschrieben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 050 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Südwestrundfunk (SWR) als Auftraggeber muss im Rahmen seines
Programmauftrags Systeme zur Farbkorrektur (Color Grading) einsetzen.
Die derzeit eingesetzte technische Ausstattung des
Farbkorrektur-Systems ist weit über 10 Jahre alt und wird den
programmlichen Ansprüchen hinsichtlich des Einsatzes neuer Technologien
(z. B. UHD, HDR) nicht mehr gerecht.
Die Software-Funktionskomponenten des Farbkorrektur-Systems sowie die
gesamte hierfür eingesetzte Infrastruktur (z. B. Video, Netzwerk) sowie
die Leistungsfähigkeit und Kapazität der speziellen für eine
Farbkorrektur benötigten Server- und Speicher-Systeme entsprechen nicht
mehr dem Stand der Technik. Darüber hinaus ist die Betriebssicherheit
des eingesetzten Farbkorrektur-Systems mit seiner Peripherie aufgrund
seiner langen Einsatzzeit eingeschränkt. Die eingesetzte Technik ist
sehr störanfällig geworden und sowohl Ersatzteile als auch Support
stehen nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Viele Funktionskomponenten
des Farbkorrektur-Systems stehen nicht mehr unter einer Wartung (Out of
Support) und Client-Systeme können nicht mehr mit der neuesten
Betriebssystem-Software (Windows 10) betrieben werden, weshalb Updates
und Upgrades für die Software-Funktionskomponenten nicht mehr
vorgenommen werden können.
Zusammenfassend entspricht das vorhandene Farbkorrektur-System in
seiner Gesamtheit nicht mehr den Anforderungen des Auftraggebers und
muss erneuert werden.
Zielsetzung des Auftraggebers ist die Erneuerung der Farbkorrektur und
die Konzentration aller Farbkorrektur-Aufgaben am Standort Baden-Baden.
Die Erneuerung der Farbkorrektur umfasst sowohl eine räumliche
Erneuerung durch den Umzug in neue, fachlich optimierte,
Betriebsräumlichkeiten als auch die technische Erneuerung des
Farbkorrektur-Systems.
In diesem Vergabeverfahren wird nicht die auf die
Betriebsräumlichkeiten bezogene Erneuerung sondern ausschließlich die
technische Erneuerung des Farbkorrektur-Systems ausgeschrieben.
Die technische Erneuerung des Farbkorrektur-Systems muss folgende
grundsätzlichen Anforderungen erfüllen:
Überlassung und Implementierung von zukunftsweisenden
Software-Funktionskomponenten für das Farbkorrektur-System (state of
the art) mit:
Anforderungen an Funktionalitäten in der Farbkorrektur:
Bearbeitung von Ausgangsmaterial in UHD und HDR;
Bearbeitung für verschiedene Formate und Verbreitungswege, d. h.
ein Master zur gleichzeitigen Nutzung für TV, Online, Kino, etc.;
hohe Benutzerfreundlichkeit und Bedienkomfort für Coloristen;
sehr hohe Leistungsfähigkeit des Farbkorrektur-Systems mit
minimalen Render- und Transferzeiten.
Lieferung und Implementierung von 5 Arbeitsplätzen:
2 x Arbeitsplätze für die Farbkorrektur (Grading-Suiten);
1 x Arbeitsplatz für vorbereitende Arbeiten und Nebenarbeiten
(Editorial);
1 x Arbeitsplatz für Ingest, Qualitätsprüfung und Mustererstellung
(Ingest);
1 x Abgesetzter Arbeitsplatz für Administrationstätigkeiten (Admin).
Lieferung und Implementierung von Hardware-Funktionskomponenten;
Hohe Betriebssicherheit mit minimalen Support-Aufwand für das
Farbkorrektur-System durch große Robustheit und hohe Ausfallsicherheit.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 050 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 24/11/2020
Ende: 04/06/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optionale Unterstützung bei der Optimierung von Workflows
(Personentage) 15 PT;
Optionale Serviceleistungen 1 (weitere 12 Monate);
Optionale Serviceleistungen 2 (weitere 12 Monate).
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
A1.1 Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §42
VgV in Verbindung mit §§123,124 GWB muss die Anlage 1.4
Bieterauskunft mit Eigenerklärung ausgefüllt, unterzeichnet und mit
Stempel versehen beigefügt sein.
A2.1 Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bieter im Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der
Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist
(Handelsregisterauszug, nicht älter als 1 Jahr).
Bei Bildung einer Bietergemeinschaft müssen mit Abgabe des Angebots die
unter Kapitel 4.3 geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden. Die geforderten Nachweise
für die Technische und berufliche Leistungsfähigkeit können getrennt
nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft
eingereicht werden.
Beim Einsatz von Nachunternehmern müssen mit Abgabe des Angebots die
unter Kapitel 4.3 geforderten Nachweise zur Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten
Nachweise unter Technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen
vom Bieter für die geplanten Nachunternehmer gemäß den Angaben in
Kapitel 3.10.2 vorgelegt werden.
Die geforderten Nachweise unter Nichtvorliegen von Ausschlussgründen,
Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes
(LTMG) und Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
müssen vom Bieter mit Abgabe des Angebots auch für den geplanten
Nachunternehmer eingereicht werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit
folgenden Deckungssummen:
für Sach- und Personenschäden bis zu 3 Millionen EUR je
Schadensereignis. oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die
bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst
werden.
A3.2 Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3
Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem
Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist,
vorgeschrieben ist oder, sofern das Unternehmen nicht
veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung mit Angabe der
Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre.
A3.3 Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer
Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger
Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der
Bieter angemeldet ist (nicht älter als 6 Monate).
Anhand der vorgelegten Unterlagen findet eine Bewertung wie folgt
statt:
B3.2 Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Bieters in den
letzten 3 Geschäftsjahren, errechnet aus den o. a. Bilanzen oder
Bilanzauszügen, oder anhand der Eigenerklärung.
30 Punkte Niedriger Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote < 10 %;
60 Punkte Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 10 %
und < 20 %;
90 Punkte Hoher Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 20 % und <
30 %;
120 Punkte Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 30
%.
B3.3 Bonitätsindex aus o. a. Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei
(Creditreform, CRIF Bürgel):
20 Punkte Niedriger Zielerfüllungsgrad: Schwache Bonität;
40 Punkte Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Mittlere Bonität;
60 Punkte Hoher Zielerfüllungsgrad: Gute Bonität;
80 Punkte Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Sehr gute und
hervorragende Bonität.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
A3.1 Nachweis einer Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit
folgenden Deckungssummen:
für Sach- und Personenschäden bis zu 3 Millionen EUR je
Schadensereignis oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die
bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst
werden.
A3.2 Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3
Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem
Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist,
vorgeschrieben ist oder, sofern das Unternehmen nicht
veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung mit Angabe der
Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre.
A3.3 Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer
Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger
Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der
Bieter angemeldet ist (nicht älter als 6 Monate).
Bei der Wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" können
maximal 200 Punkte erreicht werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und (+) beruflichen Leistungsfähigkeit
müssen folgende Unterlagen (U) vorgelegt werden:
A4.1-Eigenerklärung, dass der vom Bieter vorgesehene Projektleiter
(vBvPL) die deutsche oder englische Sprache fließend in Wort + Schrift
beherrscht.
A4.2-Ein vom Bieter durchgeführtes Referenzprojekt (vBdRP), das sich
mit der Erneuerung einer Farbkorrektur (EeF) vergleichen lässt, in
den vergangenen 3 Jahren mit den folgenden Angaben:
Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner;
Auftragsvolumen (AV);
Einbindung des Herstellers der eingesetzten
Software-Funktionskomponenten für das Farbkorrektur-System oder einer
vergleichbaren Software-Lösung (S-L) bei der Realisierung der
Erneuerung;
Projektlaufzeit (PL) (von bis);
Projektbeschreibung.
A4.3-Nachweise zur Bewertung der beruflichen Befähigung (NzBdbB) (auch
anonymisiert (aa)) des vBvPL (z. B. Akademischer Abschluss,
Meisterbrief, Ausbildungsabschlusszeugnis, Weiterbildungsnachweise (AA,
M, A, W)),
A4.4-Eine persönliche Referenzliste (RF) zur Bewertung (B) der BE (aa)
des vBvPL,
A4.5-NzBdbB (aa) von 2 Mitarbeitern für die Implementierung des
angebotenen Farbkorrektur-Systems (MAfdIdaF) (z. B. AA,M,A,W),
A4.6-Jeweils eine persönliche RF zur B der BE (aa) von 2 MAfdIdaF,
A4.7-Nachweise oder Beschreibung zur B der beim Bieter implementierten
Prozesse (dbBiP) für Qualitätsmanagement (QM).
Anhand der vorgelegten U werden Bewertungen wie folgt vorgenommen:
B4.2-B des vBdRP, das sich mit der EeF vergleichen lässt, in den
vergangenen 3 Jahren.
Die B des eingereichten Referenzprojekts erfolgt in Form einer
vergleichenden B. Das Referenzprojekt (RP) wird innerhalb des
Bewertungskriteriums nach AV, Zusammenarbeit mit dem Hersteller des
eingesetzten Farbkorrektur-Systems oder einer vergleichbaren S-L, PL
sowie Projektinhalt bewertet. Die B erfolgt dahingehend, ob + in
welchem Grad das RP der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad)
nahe kommt.
80 Punkte (P)-Niedriger Zielerfüllungsgrad (N ZG): Die Referenz (D R)
kommt nur in einem der vorgegebenen Teilkriterien (dvTK) dem
Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe (SdaLn).
160P-Mittlerer Zielerfüllungsgrad (M ZG): D R kommt in 2 dvTK dem
SdaLn;
240P-Hoher Zielerfüllungsgrad (H ZG): D R kommt in 3 dvTK dem SdaLn;
320P-Sehr hoher Zielerfüllungsgrad (S ZG): D R kommt in allen 4
Teilkriterien dem SdaLn;
B4.3-B der beruflichen Befähigung (bB) des vBvPL.
Die B der bB erfolgt anhand der vorgelegten (adv) Nachweise.
20P-N ZG: Für den vorgesehenen Projektleiter (FdvPL) ist eine (ie)
ausreichende bB mit abgeschlossener Berufsausbildung (BA) zu erkennen
(ze.);
40P-M ZG: FdvPL ie befriedigende (bef) bB mit abgeschlossener BA +
Zusatzqualifikationen (ZQ) ze.;
60P-H ZG: FdvPL ie gute bB mit abgeschlossenem Studium (ST) ze.;
80P-S ZG: FdvPL ie sehr gute (sg) bB mit abgeschlossenem ST + ZQ ze.
B4.4B der Berufserfahrung (BE) des vBvPL.
Die B der BE erfolgt adv persönlichen RF
40PN ZG: FdvPL ie ausreichende BE ze.;
80P M ZG: FdvPL ie bef BE ze.;
120PH ZG: FdvPL ie gute BE ze.;
160PS ZG: FdvPL ie sg BE ze.
B4.5-B der bB von 2 MAfdIdaF.
Die B der bB erfolgt adv Nachweise.
20P-N ZG: Für beide vorgesehenen Mitarbeiter für die Implementierung
des angebotenen Farbkorrektur-Systems (FbvMfdIdaF) ie ausreichende bB
mit abgeschlossener BA ze.;
40P-M ZG: FbvMfdIdaF ie bef bB mit abgeschlossener BA + ZQ ze.;
60P-H ZG: FbvMfdIdaF ie gute bB mit abgeschlossenem ST ze.;
80P-S ZG: FbvMfdIdaF ie sg bB mit abgeschlossenem ST + ZQ ze.
B4.6-B der BE von 2 MAfdIdaF.
Die B der BE erfolgt adv persönlichen RF.
20PN ZG: FbvMfdIdaF ie ausreichende BE ze.;
40PM ZG: FbvMfdIdaF ie bef BE ze.;
60PH ZG: FbvMfdIdaF ie gute BE ze.;
80PS ZG: FbvMfdIdaF ie sg BE ze.
B4.7-B dbBiP für QM.
Die B erfolgt adv Nachweise oder Beschreibung.
20P-N ZG QM befriedigend umgesetzt (umgs).;
40P-M ZG QM gut ein -+ umgs.;
60P-H ZG QM sehr gut ein (sge)- + umgs.;
80P-S ZG QM sge - + umgs sowie geprüft (Zertifikat).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
A4.1 Eigenerklärung, dass der vom Bieter vorgesehene Projektleiter
die deutsche oder englische Sprache fließend in Wort und Schrift
beherrscht.
A4.2 Ein vom Bieter durchgeführtes Referenzprojekt, das sich mit der
Erneuerung einer Farbkorrektur vergleichen lässt, in den vergangenen
3 Jahren mit den folgenden Angaben:
Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner;
Auftragsvolumen;
Einbindung des Herstellers der eingesetzten
Software-Funktionskomponenten für das Farbkorrektur-System oder einer
vergleichbaren Software-Lösung bei der Realisierung der Erneuerung;
Projektlaufzeit (von bis);
Projektbeschreibung.
A4.3 Nachweise zur Bewertung der beruflichen Befähigung (auch
anonymisiert) des vom Bieter vorgesehenen Projektleiters (z. B.
Akademischer Abschluss, Meisterbrief, Ausbildungsabschlusszeugnis,
Weiterbildungsnachweise).
A4.4 Eine persönliche Referenzliste zur Bewertung der Berufserfahrung
(auch anonymisiert) des vom Bieter vorgesehenen Projektleiters.
A4.5 Nachweise zur Bewertung der beruflichen Befähigung (auch
anonymisiert) von 2 Mitarbeitern für die Implementierung des
angebotenen Farbkorrektur-Systems (z. B. Akademischer Abschluss,
Meisterbrief, Ausbildungsabschlusszeugnis, Weiterbildungsnachweise).
A4.6 Jeweils eine persönliche Referenzliste zur Bewertung der
Berufserfahrung (auch anonymisiert) von 2 Mitarbeitern für die
Implementierung des angebotenen Farbkorrektur-Systems.
A4.7 Nachweise oder Beschreibung zur Bewertung der beim Bieter
implementierten Prozesse für Qualitätsmanagement.
Bei der Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" können maximal
800 Punkte erreicht werden.
Die Eignung wird festgestellt, wenn der Bieter bei der
Wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" und der
Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" insgesamt 660 oder
mehr Eignungspunkte erreicht.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für
öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sind einzuhalten. Der
Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/ und jedes vorgesehene
Verleihunternehmen müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 4 Absatz 1
(Mindestentgelterklärung) erforderliche Verpflichtungserklärung (siehe
Anlage 1.5 Erklärung gemäß LTMG) abgeben;
Einhaltung der Vorgaben des MiLoG gemäß Kapitel 3.3 in den
Verfahrens- und Vertragsunterlagen (VU);
Die Anlagen:
1.4-Bieterauskunft mit Eigenerklärung,
1.6-BVB LTMG,
1.7-EVB-IT Systemvertrag,
1.8Werkvertrag,
1.9-Vereinbarung zur AV,
1.14-Haftungserklärung,
2.1-Vorauszahlungs-,
2.2-Gewährleistungs-,
2.3-Vertragserfüllungsbürgschaft,
2.4-Vorschriften, Normen und Richtlinien,
2.5-Grundlegende technische Anforderungen an die Ausführung,
2.6-Leitlinie Schutz vor Malware,
2.7-Bestätigung DGUV Vorschrift 3,
2.8-Leitlinie IT-Sicherheit Lieferanten,
2.9-Verpflichtung auf Vertraulichkeit sind Bestandteil der VU.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/10/2020
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/10/2020
Ortszeit: 00:00
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Elektronischer Rechnungsversand:
E-Mail-Adresse: [10]Rechnungseingang-SWR@swr.de
Weitere Details zu den Anforderungen an den elektronischen
Rechnungsversand finden Sie unter dem Link:
[11]www.swr.de/ausschreibungen
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher-Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: IHK Karlsruhe
Postanschrift: Lammstraße 13-17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland
Telefon: +49 7211740
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag
vor der in Kapitel 3.6.6 genannten Vergabekammer nur zulässig ist,
soweit der Antragsteller:
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt hat,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. §134 Absatz 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher-Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2020
References
6. mailto:vergabe-it@swr.de?subject=TED
7. http://www.swr.de/
8. https://www.swr.de/ausschreibungen
9. https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/a7959959189b33a63890e73120fb3d9c
10. mailto:Rechnungseingang-SWR@swr.de?subject=TED
11. http://www.swr.de/ausschreibungen
12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|