(1) Searching for "2020091409032255632" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Rostock
Bauarbeiten
Vorgefertigte Gebäude
Bau von Kliniken
Bau von Konstruktionen und baulichen Anlagen
Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen
Dokument Nr...: 428957-2020 (ID: 2020091409032255632)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
DE-Rostock: Bauarbeiten
2020/S 178/2020 428957
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und
Universitätsstadt Rostock Der Oberbürgermeister Eigenbetrieb Klinikum
Südstadt Rostock Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
Postanschrift: Südring 81
Ort: Rostock
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 18059
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@kliniksued-rostock.de
Telefon: +49 3814401-8751
Fax: +49 3814401-8964
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.kliniksued-rostock.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/vergabestelle.html
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYDT/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYDT
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Klinik
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Modulbau am Klinikum Südstadt Rostock Neubau Hybrid-OP und
Linksherzkathetermessplatz (LHKM) inkl. Medizintechnik
Referenznummer der Bekanntmachung: 20/08-0065
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Komplex des Klinikums Südstadt befindet sich in der Rostocker
Südstadt am Südring. Er ist eingebettet in einen Stadtteil in
Systembauweise der 1960-er Jahre. Das Hauptgebäude wurde in den frühen
60-er Jahren des letzten Jahrhunderts als Bezirkskrankenhaus mit 557
Betten errichtet. Das Krankenhaus war zur damaligen Zeit der erste
Klinikneubau der DDR. An und Erweiterungsbauten erfolgten ab dem Jahr
2000. Das Klinikum Südstadt hat aktuell ca. 1 300 Mitarbeiter bei 513
Betten. Jährlich werden über 26 000 stationäre/teilstationäre Patienten
sowie 52 000 ambulante Patienten behandelt. Um diesem Aufkommen gerecht
zu werden, ist es notwendig, die Linksherzkathetermessplätze neu zu
strukturieren sowie den OP-Bereich um einen Hybrid-OP zukunftsfähig zu
erweitern. Neben der Versorgung von Patienten ist das Klinikum Südstadt
gleichzeitig akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock.
Der Modulbau soll auf dem Gelände des Klinikums Südstadt, Südring 81, 1
8059 Rostock errichtet werden. Der Neubau wird auf der Südseite des 8
geschossigen Bettenhauses am Funktionsgebäude (hier auch OP Bereich)
in Verlängerung eines bereits errichteten Modulbaus errichtet.
Eine Zufahrt zur entsprechenden Baustelle ist gesichert, muss aber im
Detail mit dem Bauherrn abgestimmt werden.
Die vorliegende funktionale Baubeschreibung und alle anliegenden
Unterlagen bilden die verbindliche Grundlage zur Erarbeitung eines
Generalunternehmer Angebotes für den Schlüsselfertigen Neubau als
Modulbauweise einschl. Medizintechnik und 2
Linksherzkathetermessplätzen sowie einem Hyprid- OP.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
44211000 Vorgefertigte Gebäude
45215130 Bau von Kliniken
45223000 Bau von Konstruktionen und baulichen Anlagen
45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und Universitätsstadt Rostock Der
Oberbürgermeister Eigenbetrieb "Klinikum Südstadt Rostock" Akademisches
Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
Südring 81
18059 Rostock
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Errichtung eines 2-geschossigen Gebäudes in Modulbauweise mit
technischen Geräten als Erstausstattung als Generalunternehmerleistung.
Der hier ausgeschriebene schlüsselfertige Modulbau beinhaltet alle
Ausbauleistungen inkl. Medizintechnik und ist Bestandteil der hier
geforderten Leistung.
Folgende Planungsleistungen sind zu erbringen: Ausführungs-, Werk- und
Montageplanung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/01/2021
Ende: 31/08/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann
fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung
stehen. Erfüllen mehr Bewerber als die festgelegte Höchstzahl
gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der
objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien
zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los
getroffen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Einzureichende Unterlagen:
Gewerbean- bzw. -ummeldung (P) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung;
Gewerbeerlaubnis (P) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung
vorzulegen): Bescheinigung optional, je nach Erlaubnisnotwendigkeit des
Gewerbes;
Handels-, Vereins-, Partnerschafts- oder
Genossenschaftsregisterauszug (je nach Rechtsform und
Eintragungspflicht) (P) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung
vorzulegen): Nicht älter als 3 Monate;
Mitgliedsbescheinigung der Industrie- und Handelskammer,
Handwerkskammer oder einer berufsständischen Kammer (P) (mit dem
Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nicht älter als 3
Monate.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
Angabe zum Gesamtumsatz (P) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Angabe zum Gesamtumsatz in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren;
Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht und/oder
Berufshaftpflicht) (P) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung
vorzulegen): Bescheinigung der Versicherung/des
Versicherungsvermittlers einschließlich Angabe der versicherten Risiken
und Deckungssummen. Nicht älter als 3 Monate innerhalb der Gültigkeit.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
KO-Kriterium:
Haftpflichtversicherung:
Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 5 Mio. EUR und für
sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR.
Mindestkriterium:
Allgemeiner Jahresumsatz:
Der Bewerber muss mindestens einen allgemeinen Jahresumsatz (der
letzten 3 Geschäftsjahre) von mind. 500 TEUR/Jahr aufweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
Anzahl der Beschäftigten (P) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Durchschnittliche jährliche
Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
in den letzten 3 Jahren;
Referenzen der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre (mit dem
Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von
wesentlichen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren
erbrachten Leistungen;
Angabe zu Umweltmanagementmaßnahmen (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Dritterklärung vorzulegen): Vorweisen eines betrieblichen
Umweltmanagementsystems (Bescheinigung/Zertifikat);
Berufserfahrung Leiter und Stellvertreter (mit dem Teilnahmeantrag
mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über die Berufserfahrung
von Projektleiter und Stellvertreter in dem zu vergebenen Projekt;
Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und seiner
Untersuchungsmöglichkeiten (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Qualität (Ordnung, Reihenfolge, Struktur).
Qualitätssicherungsverfahren (Bescheinigung/Gütezeichen/Zertifikat, z.
B. ISO 9001, u. a.):
Berufszulassung, Nachweise der beruflichen Befähigung (mit dem
Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Studien- und
Ausbildungsnachweise.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
KO-Kriterium:
Berufserfahrung Leiter und Stellvertreter:
Generalplaner und Stellvertreter müssen Berufserfahrung in dem zu
vergebenen Projekt vorweisen können.
KO-Kriterium:
Unterauftragnehmer:
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten
Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen
genügen.
KO-Kriterium:
Berufbefähigung:
Die Berufsbefähigung muss vorgewiesen werden können.
Mindestkriterium:
Umweltmanagement:
Der Bewerber muss mindestens die Trennung der Bauabfälle entsprechend
des Entsorgungsnachweises vorhalten können.
Mindestkriterium:
Qualität:
Der Bewerber muss mindestens einen Nachweis eines betrieblichen
Qualitätsverfahrens ohne Zertifizierung und/oder Güte- und
Qualitätssiegel vorweisen können.
Mindestkriterium:
Referenz:
Eine aufgeführte Referenz entsprechend der Art der Ausführung im
Teilnahmewettbewerb.
Mindestkriterium:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und Anzahl
Führungskräfte:
Größer gleich 2 Beschäftigte einschl. Führungskraft.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/10/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Registrierung auf der Plattform:
Um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen
für den Teilnahmewettbewerb erhalten, werden sie gebeten, sich auf der
Plattform freiwillig registrieren zu lassen.
Hinweise zum Datenschutz:
Gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur
Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten
erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach
Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und
Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Erklärung zum Datenschutz unter der Adresse:
[11]http://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/datenschutz.html
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y57YYDT
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes
Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Gesundheit
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 3855885160
Fax: +49 3855884855817
Internet-Adresse: [13]http://www.regierung-mv.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein,
(2) Anragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Südstadt Rostock Vergabestelle
Postanschrift: Südring 81
Ort: Rostock
Postleitzahl: 18059
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabestelle@kliniksued-rostock.de
Telefon: +49 38144018751
Fax: +49 38144018964
Internet-Adresse: [15]http://www.kliniksued-rostock.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2020
References
6. mailto:vergabestelle@kliniksued-rostock.de?subject=TED
7. http://www.kliniksued-rostock.de/
8. https://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/vergabestelle.html
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYDT/documents
10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYDT
11. http://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/datenschutz.html
12. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
13. http://www.regierung-mv.de/
14. mailto:vergabestelle@kliniksued-rostock.de?subject=TED
15. http://www.kliniksued-rostock.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|