Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073109035080093" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Chipkartenleser - DE-Kamenz
Chipkartenleser
Internationaler Zahlungstransfer
Softwarepaket für POS-Kassenterminals
Finanzdatensysteme
Bearbeitung und Clearing
Datenverarbeitungsdienste
Dokument Nr...: 360839-2020 (ID: 2020073109035080093)
Veröffentlicht: 31.07.2020
*
  DE-Kamenz: Chipkartenleser
   2020/S 147/2020 360839
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
   Postanschrift: Garnisonsplatz 10
   Ort: Kamenz
   NUTS-Code: DED SACHSEN
   Postleitzahl: 01911
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, FB. 1.1
    Vergabestelle, Recht, Lizenzen
   E-Mail: [6]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.sid.sachsen.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
   function=_Details&TenderOID=54321-Tender-173909971c7-20af030fc7941613
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://evergabe.sachsen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag Lieferung, Miete und Betrieb von Bezahlterminals
   Referenznummer der Bekanntmachung: SID 2020-30 DR
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30233300 Chipkartenleser
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
    Bereitstellung betriebsbereiter, stationärer und mobiler
   Bezahlterminals zur Miete;
    Betrieb der stationären und mobilen Bezahlterminals inkl. Wartung und
   Rücknahme;
    Ausführung der Zahlungsabwicklung über entsprechende
   Kartenakzeptanzverträge.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 650 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66115000 Internationaler Zahlungstransfer
   48110000 Softwarepaket für POS-Kassenterminals
   48812000 Finanzdatensysteme
   66133000 Bearbeitung und Clearing
   72500000 Datenverarbeitungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED SACHSEN
   Hauptort der Ausführung:
   Sachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   E-Government ist mittlerweile für Verwaltungen und ihre Kunden, wie z.
   B. Nutzer elektronischer Dienstleistungen als Bürger,
   Wirtschaftsunternehmen, andere Behörden und öffentliche Einrichtungen,
   zu einem zentralen Thema geworden. Im Zuge der Umsetzung des
   E-Government-Gesetzes erfolgt die Umstellung auf digitale Leistungen in
   den öffentlichen Einrichtungen des Freistaates Sachsen kontinuierlich.
   Darunter zählt auch das Angebot des elektronischen, bargeldlosen
   Bezahlvorgangs über sogenannte Bezahlterminals. Bezahlterminals sind
   Endgeräte, welche zur Zahlungsabwicklung über Kredit- und EC-Karten
   genutzt werden. Diese ermöglichen den Kunden der Behörden, wie Bürger
   oder Unternehmen, elektronisch und bargeldlos kostenpflichtige
   Leistungen zu bezahlen.
   Derzeit werden im gesamten Freistaat Sachsen ca. 180 Bezahlterminals in
   öffentlichen Einrichtungen verwendet. Die Bestrebung besteht darin, den
   Einsatz von bargeldlosen Bezahlsystemen auszubauen und somit auf die
   zunehmende Nachfrage der Bürger und Unternehmen nach digitalen
   Leistungsangeboten zu reagieren. Weiterhin können durch den Einsatz
   dieser modernen Zahlverfahren die zahlreichen Dienstleistungen der
   sächsischen Verwaltung effizienter gestaltet und gleichzeitig
   Arbeitsaufwände und Ressourcen gesenkt werden.
   Der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) als zentrale
   Stelle bietet allen Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen des
   Freistaates Sachsen an, die erforderlichen Bezahterminals über die
   Basiskomponente Zahlungsverkehr (BaK ZV) zu beschaffen. Die
   Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen gelten hierdurch als
   genehmigungspflichtige Nutzer der BaK ZV.
   In diesem Zusammenhang sucht der SID einen externen Dienstleister,
   einen sogenannten Terminal-Provider, welcher auf Grundlage eines
   Rahmenvertrags betriebsbereite, mobile und stationäre Bezahlterminals
   bereitstellt sowie deren Betrieb erbringt.
   Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein externer Dienstleister
   gefunden werden, der auf Grundlage eines Rahmenvertrags die Leistungen
   zur Bereitstellung von betriebsbereiten, mobilen und stationären
   Bezahlterminals sowie deren Betrieb erbringt. Dieser Rahmenvertrag
   umfasst den Abschluss von zugehörigen Bezahlterminal- und
   Kartenakzeptanzverträgen für Zahlungsakzeptanz und -abwicklung der
   gängigen Kartenzahlverfahren über die angebotenen Bezahlterminals.
   Durch den Auftragnehmer sind folgende Leistungen innerhalb des
   Rahmenvertrags abzudecken:
    Bereitstellung betriebsbereiter, stationärer und mobiler
   Bezahlterminals zur Miete;
    Betrieb der stationären und mobilen Bezahlterminals inkl. Wartung und
   Rücknahme;
    Ausführung der Zahlungsabwicklung über entsprechende
   Kartenakzeptanzverträge.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 650 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Rahmenvertrag soll eine Laufzeit von 3 Jahren und eine
   Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr haben. Der Vertragsbeginn ist
   mit Erteilung des Zuschlages vorgesehen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Erweisen sich mehr als 3 Bewerber als geeignet, wird durch Addition der
   von den Bewerbern bei den Eignungskriterien erreichten
   Bewertungspunktzahlen eine Rangliste aufgestellt. Die 3 Bewerber mit
   den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe
   eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere
   Punktzahl des Kriteriums 11 (Referenzen). Bei gleicher Punktzahl des
   Kriteriums 11 entscheidet das Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der
   Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder  sofern
   zutreffend  das/die
   Andere(n) Unternehmen, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der
   EEE (Teil IV, Abschnitt A), folgendeAngaben und Erklärungen zu machen
   bzw. abzugeben undfolgende Unterlagen vorzulegen:
   4. Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   nach Maßgabe der Rechtsvorschriften desLandes, in dem der Bewerber
   niedergelassen ist (vgl. § 44Absatz 1 VgV).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (§ 45
   VgV):
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   hat der Bewerber/Bieter, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder
    sofern zutreffend  das/die andere(n) Unternehmen und/oder der/die
   sonstige(n) Unterauftragnehmer, ggf. unter Verwendung des
   Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und
   Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen
   vorzulegen:
   5. Geben Sie bitte die Umsatzzahlen Ihres Unternehmens jeweils getrennt
   für die letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019) in Euro an.
   Bei Bewerbergemeinschaften werden die Zahlen von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer für die Wertung
   addiert. Gewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz der Jahre
   2017, 2018 und 2019. Die geforderten Eigenerklärungen zur Eignung
   reichen ggf. über den beigefügten Standardkatalog der EEE (vgl. EEE
   Teil IV: Kap. B) hinaus. Für in der EEE nicht eintragbare Angaben ist
   ein gesondertes Dokument zu erstellen und dem Teilnahmeantrag
   beizufügen.
   6. Geben Sie bitte die Umsatzzahlen in Euro Ihres Unternehmens bezogen
   auf Projekte, die mit dem Ausschreibungsgegenstand (siehe Kapitel 3)
   vergleichbar sind, jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre (2017,
   2018, 2019) an.
   Bei Bewerbergemeinschaften werden die Zahlen von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer für die Wertung
   addiert. Gewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz der Jahre
   2017, 2018 und 2019. Die geforderten Eigenerklärungen zur Eignung
   reichen ggf. über den beigefügten Standardkatalog der EEE (EEE Teil IV:
   Kap. B) hinaus. Für in der EEE nicht eintragbare Angaben ist ein
   gesondertes Dokument zu erstellen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   7. Bitte reichen Sie eine formlose Eigenerklärung ein, dass bei
   Vertragsabschluss für die Zeit von Leistungserbringung und
   Gewährleistung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung
   in Höhe von 1 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie für
   Vermögensschäden vorliegt. Bei Bewerbergemeinschaften oder bei der
   Einbindung von Unterauftragnehmern ist diese Eigenerklärung von jedem
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer
   vorzulegen. Bitte beachten Sie, dass die Angaben der EEE hier nicht
   ausreichend sind. Die geforderten Eigenerklärungen zur Eignung reichen
   ggf. über den beigefügten Standardkatalog der EEE hinaus. Für in der
   EEE nicht eintragbare Angaben ist ein gesondertes Dokument zu erstellen
   und dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 5.
   Der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre ((Jahr
   2017 + Jahr 2018 + Jahr 2019), dividiert durch 3) muss mindestens 500
   000 EUR betragen.
   Zu 6.
   Der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre aus dem
   Geschäft mit Bezahlterminals ((Jahr 2017 + Jahr 2018 + Jahr 2019),
   dividiert durch 3) muss mindestens 200 000 EUR betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV):
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
   Bewerber/Bieter, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder 
   sofern zutreffend  das/die andere(n) Unternehmen und/oder der/die
   sonstige(n) Unterauftragnehmer, ggf. unter Verwendung des
   Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und
   Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen
   vorzulegen:
   8. Sichern Sie zu, dass Ihr Unternehmen als Zahlungsdienstleister
   Zahlungsabwicklungen für Dritte im electronic cash-System und/oder
   internationale Kartenzahlungen abwickelt?
   9. Sichern Sie zu, dass Ihr Unternehmen stationäre und mobile
   Bezahlterminals anbietet und betreibt?
   10. Sichern Sie zu, dass in Ihrem Unternehmen ein Datenschutzkonzept
   für die Bereitstellung von betriebsbereiten, stationären und mobilen
   Bezahlterminals und deren Betrieb vorliegt und dass Sie dieses im
   vorliegenden Fall einhalten können?
   11. Bitte weisen Sie nach, dass Sie im Bereich des
   Ausschreibungsgegenstandes bereits erfolgreich arbeiten. Geben Sie dazu
   3 Referenzen in den letzten 5 Jahren (Projektende darf nicht länger als
   5 Jahre zurückliegen) an und beschreiben Sie diese kurz mit folgenden
   Mindestinhalten:
    Bezeichnung des Projekts;
    Kurzbeschreibung des Projekts (Inhalt und Art Ihrer Leistungen);
    Leistungszeitraum des Projekts;
    Umfang Ihrer Leistung (in Euro oder in Personentagen);
    Anforderungen bzgl. Bezahlterminals und Zahlungsabwicklung;
    Aufgetretene Schwierigkeiten und eingeleitete Maßnahmen;
    Auftraggeber mit vollständiger Anschrift inkl. Ansprechpartner mit
   Telefonnummer beim Referenzkunden.
   Mindestens 2 der Referenzen müssen aus dem Bereich der öffentlichen
   Verwaltung oder aus einem mittelgroßen Handelsunternehmen (mind. 50
   Terminals) stammen. Bei Bewerbergemeinschaften oder bei der Einbindung
   von Unterauftragnehmern werden die Referenzen insgesamt gewertet.
   12. Sichern Sie zu, dass Sie Bezahlterminals mit Zulassung der
   Deutschen Kreditwirtschaft gemäß dem jeweils aktuellen Stand der
   aktuellen Liste der zugelassenen EMV-fähigen POS-Terminals (EMV
   Debit/Credit)/DC POS 3.0 sowie der aktuellen DK-Richtlinie Technische
   Anhang (TA) 7.2 anbieten?
   13. Sichern Sie zu, dass Ihre Bezahlterminals als Manipulationsschutz
   ein Terminal-Sicherheitssiegel haben?
   14. Sichern Sie zu, dass Ihre Bezahlterminals ein Sicherheits-PIN-Pad
   (PCI PED) haben, sofern dies zur Eingabe am Gerät notwendig ist?
   15. Sichern Sie zu, dass Ihre Geräte eine EMV-Zulassung haben?
   16. Sichern Sie zu, dass Sie der abrufenden Stelle, wenn die Zulassung
   eines Bezahlterminals ausläuft, die nicht mehr zugelassenen
   Bezahlterminals durch ein funktionsgleiches zugelassenes Gerät
   kostenfrei ersetzen?
   17. Sichern Sie zu, dass die Kommunikation mit dem Auftraggeber und den
   Projektbeteiligten in deutscher Sprache auf der Stufe C2 des
   Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erfolgt?
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 11.
   Mindestens 3 Referenzen, 2 davon im Bereich der öffentlichen
   Verwaltung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 28/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Weitere Eignungskriterien:
   18. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen/Ihre Bewerbergemeinschaft/Ihre
   Unterauftragnehmer und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar.
   Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der
   Bewerber/Bieter wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist.
   Welche Leistungsinhalte des Ausschreibungsgegenstandes sollen von
   anderen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. von
   Unterauftragnehmern zu welchen Anteilen übernommen werden?
   Die geforderten Eigenerklärungen zur Eignung reichen ggf. über den
   beigefügten Standardkatalog der EEE hinaus. Für in der EEE nicht
   eintragbare Angaben ist ein gesondertes Dokument zu erstellen und dem
   Teilnahmeantrag beizufügen.
   19. Soll zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde eine
   Bewerbergemeinschaft gebildet werden, ist Anlage 4 der Vergabeunterlage
    Bewerbergemeinschaft  von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
   auszufüllen oder von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft eine
   EEE auszufüllen.
   20. Sollen andere Unternehmen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und
   Fachkunde gem. § 122 GWB (Eignung) eingebunden werden, ist zum
   Nachweis, dass die erforderlichen Ressourcen bei der Erfüllung des
   Auftrags zur Verfügung stehen, Anlage 5  Berufung auf die Eignung
   anderer Unternehmen  Eignungsleihe ausgefüllt vorzulegen.
   21. Geben Sie bitte die durchschnittliche Anzahl Ihrer fest
   angestellten Beschäftigten, die mit dem Ausschreibungsgegenstand
   vergleichbaren Aufgaben betraut sind, jeweils für die Jahre 2017, 2018
   und 2019 an. Bei Bewerbergemeinschaften oder bei der Einbindung von
   Unterauftragnehmern werden die Zahlen von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer für die Wertung
   addiert. Gewertet wird die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl der
   Jahre 2017, 2018 und 2019. Die geforderten Eigenerklärungen zur Eignung
   reichen ggf. über den beigefügten Standardkatalog der EEE hinaus. Für
   in der EEE nicht eintragbare Angaben ist ein gesondertes Dokument zu
   erstellen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   22. Bitte füllen Sie die Anlage 1  Vertraulichkeitsvereinbarung dieses
   Dokumentes aus und geben diese mit dem Teilnahmeantrag ab. Bei
   Bewerbergemeinschaften oder bei der Einbindung von Unterauftragnehmern
   ist diese Erklärung von allen beteiligten Unternehmen einzureichen.
   23. Hat Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches
   der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates
   vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung
   personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der
   Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88)?
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 21:
   Die durchschnittliche Anzahl fest angestellter Mitarbeiter in dem
   entsprechenden Aufgabenfeld der letzten 3 Geschäftsjahre muss
   mindestens 10 betragen.
   Gemäß § 47 Abs. 2 S. 3 VgV muss ein Bewerber ein Unternehmen, dessen
   Kapazitäten er für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in
   Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), binnen einer vom
   Auftraggebergesetzten Frist ersetzen, wenn dieses Unternehmen ein
   Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem Unternehmen zwingende
   Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen.
   Mit der Umstellung zur elektronischen Angebotsabgabe seit 18.10.2018
   ist der vollständige Teilnahmeantrag und auch das vollständige Angebot
   (einschließlich aller Anlagen) in elektronischer Form unter Verwendung
   der Bietersoftware (AI Bietercockpit 8) an die Plattform
   [10]www.evergabe.sachsen.de zu senden. Auf der Vergabeplattform des
   Freistaates Sachsen wird Ihnen die Bietersoftware (AI Bietercockpit8),
   die zwingend zur elektronischen Abgabe von Teilnahmeanträgen /Angeboten
   zu verwenden ist,kostenfrei bereitgestellt. Des weiteren erhalten Sie
   auf dieser Internetseite weitere Informationen zu den
   Teilnahmebedingungen für Bewerber/Bieter.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341977-3800
   Fax: +49 341977-1049
   Internet-Adresse:
   [12]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 GWB
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 135 Abs. 2 GWB
   Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
   Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
   Postanschrift: Garnisonsplatz 10
   Ort: Kamenz
   Postleitzahl: 01911
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse: [14]https://www.sid.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/07/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.sid.sachsen.de/
   8. https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-173909971c7-20af0
30fc7941613
   9. https://evergabe.sachsen.de/
  10. http://www.evergabe.sachsen.de/
  11. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  12. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
  13. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
  14. https://www.sid.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau