(1) Searching for "2020073018585679722" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Freiberufliche Leistung Verkehrsgutachten zum Stadtquartier "Kreuzfeld" in Köln-Chorweiler - DE-Köln
Gutachterische Tätigkeit
Dokument Nr...: 884355-2020 (ID: 2020073018585679722)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
Freiberufliche Leistung Verkehrsgutachten zum Stadtquartier "Kreuzfeld" in Köln-Chorweiler
VHB NRW Formular 412
05/2018 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Auftragsbekanntmachung
Vergabe-Nr.: 2020-0115-61-2
Bezeichnung des Verfahrens: Freiberufliche Leistung
Verkehrsgutachten zum Stadtquartier
"Kreuzfeld" in Köln-Chorweiler
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach 9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Stadt Köln - 30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Postanschrift
Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln
Telefon-Nummer +4922122125216
Telefax-Nummer
E-Mail-Adresse siegrid.salker@stadt-koeln.de
URL https://www-stadt-koeln.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
wie Ziffer 2
Bezeichnung
Stadt Köln - 61/Stadtplanungsamt
Postanschrift
Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln
Telefon-Nummer
Telefax-Nummer
E-Mail-Adresse
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
wie Ziffer 2
Bezeichnung
Postanschrift
Telefon-Nummer
Telefax-Nummer
E-Mail-Adresse
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
1 21.07.2020 16:19 Uhr - VMP
VHB NRW Formular 412
05/2018 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
5. Form der Angebote
Zugelassen ist die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de
- Elektronisch in Textform
- Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur
- Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
der Angebote in Schriftform
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Die Stadt Köln beabsichtigt, im Kölner Norden einen neuen Stadtteil mit circa 3000 Wohneinheiten inklusive der
hierfür benötigten Infrastruktureinrichtungen zu errichten.
Der Stadtteil wird neben funktionalen Aspekten eine ökologische und nachhaltige Ausrichtung erhalten, welche
auch alle Belange der verkehrlichen Erschließung umfasst.
Ziel der Beauftragung ist die Durchführung einer makroskopischen und mikroskopischen Verkehrsuntersuchung,
die in 2 Stufen aufgebaut ist, des bestehenden Straßennetzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher
Prognosefälle sowie die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für den neuen Stadtteil Kreuzfeld.
Ebenfalls erforderlich ist aus verkehrstechnischer Sicht die fachliche Begleitung des Wettbewerblichen
Dialog-Planungsverfahrens zu Kreuzfeld. Hierbei soll eine gutachterliche Bewertung der Tragfähigkeit der
von den teilnehmenden Planergemeinschaften (Architekten und Stadtplaner) vorgelegten Verkehrskonzepte
erfolgen sowie eine rechnerische Überprüfung des voraussichtlichen Siegerentwurfs nach Abschluss
der 2. Entwurfsphase. Bei der Bewertung der quartiersinternen Mobilitätskonzepte sollen neben der
verkehrstechnischen Funktionalität insbesondere innovative, ökologi-sche und gestalterische Aspekte
Berücksichtigung finden.
Vorgaben
1. Mobilitätskonzept:
Es ist ein Mobilitätskonzept zu erarbeiten, das eine Grundlage für eine intelligente und multimodale Verknüpfung
für eine zukunftsorientierte Mobilität schafft. Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes sollen in Abstimmung mit den
zuständigen Ämtern und Abteilungen der Stadt Köln Maßnahmen für die einzelnen Verkehrsträger aufgeführt
werden.
Das Mobilitätskonzept soll als strategische Handlungsempfehlung die städtebauliche Planung begleiten, damit
sich die Aussagen des Mobilitätskonzepts im Gesamten und konkret verortet in den Planungen wiederfinden.
Ziel ist es, die entstehenden Kfz-Verkehre zu minimieren und zusätzliche Mobilitätsbedürfnisse durch alternative
Mobilitätsangebote abzudecken.
Die Auswirkungen des Mobilitätskonzepts sollen in den im Folgenden dargestellten Planfällen dementsprechend
berücksichtigt werden.
2. Makroskopische Untersuchung:
Grundlage für die Netzmodellbetrachtung verschiedener Szenarien und Planfälle ist die strukturdatenbasierte
Aktualisierung des Nachfrage- und Netzmodells. Für den makroskopischen Untersuchungsbereich stellt die
Stadt Köln einen Teilnetzausschnitt des Gesamtverkehrsmodells zur Verfügung (Siehe Anlage 1).
Aufbauend auf dem Analysefall soll ein Analyse-Nullfall erstellt werden, in dem die bekannten (siehe Anlage 2)
verkehrseinschränkenden Maßnahmen netzmodelltechnisch aufgehoben werden.
Des Weiteren sollen die Maßnahmen aus dem Gesamtverkehrskonzept Köln (GVK) im Rahmen der zukünftigen
Planungen bewertet werden.
Stufenweise sollen unterschiedliche Prognoseplanfälle untersucht werden. (Siehe Anlage 4)
- Stufe 1:
Untersuchung vom Planfall X1: Aufbauend auf dem Prognose-Nullfall (Bisher feststehende Annahmen zur
Aufsiedlung Kreuzfeld). Erstellung des Planfalls X2: Aufbauend auf Planfall X1 (Variante mit Ausbau des
Blumenbergsweges und des Lückenschlusses Regionaltangente).
- Stufe 2 :
2 21.07.2020 16:19 Uhr - VMP
VHB NRW Formular 412
05/2018 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Untersuchung vom Planfall 1: Aufbauend auf dem Prognose-Nullfall (Konkrete Aufsiedlung, Nutzungen
und Strukturdaten etc.). Erstellung des Planfalls 2: Aufbauend auf Planfall 1 (Variante mit Ausbau des
Blumenbergsweges und des Lücken-schlusses Regionaltangente).
Optional sollen zwei weitere Planfälle vom Gutachter vorgeschlagen und gegebenen-falls untersucht werden.
3. Leistungsfähigkeitsuntersuchungen:
Zusätzlich zu der makroskopischen Untersuchung sollen weiter auf mikroskopischer Ebene circa 16
Knotenpunkte auf Leistungsfähigkeit im Analysefall und jeweils für die neu zu erstellenden Planfälle untersucht
werden. Diese Untersuchung soll sich sowohl auf das übergeordnete Straßennetz, als auch auf die direkte
Erschließung des Gebiets beziehen.
Sollte dabei die Berechnung der Leistungsfähigkeit nach dem HBS 2015 nicht ausreichend sein, kann eine
mikroskopische Verkehrsflusssimulation für das Umfeld von Kreuzfeld erforderlich werden, sodass diese optional
mit angeboten werden soll. (Aufbau und Durchführung der Mikrosimulation gemäß Anlage 5)
Im Rahmen der Leistungsfähigkeitsuntersuchung sind für ermittelte Defizite Lösungsvorschläge zu erarbeiten
und die notwendige Anbindung des Gebietes Kreuzfeld an das bestehende Straßennetz zu untersuchen, um
eine effektive und verkehrssichere Erschließung zu gewährleisten.
4. Fachliche Beratung des Auswahlgremiums im Wettbewerblichen Dialogverfahren:
Das zu beauftragende Büro soll ergänzend zur oben genannten Aufgaben das Dialogische Werkstattverfahren
beratend begleiten. Hierbei geht es vor allem um die Bewertung der Umsetzbarkeit und Funktionalität der
durch die Planungsgemeinschaften (Architekten und Stadtplaner) vorgeschlagenen Erschließungskonzepte
sowie deren Ein-fügung in das Mobilitätskonzept. Im Anschluss des Verfahrens wird die Arbeitsgemeinschaft
des Siegerentwurfes diesen in eine Integrierte Planung überführen. Dieser Prozess ist ebenfalls durch
den Auftragnehmer zu begleiten, um eine Übereinstimmung mit den Zielen des Mobilitätskonzeptes zu
gewährleisten. Darüber hinaus umfasst die Beratungstätigkeit die Begleitung des Wettbewerblichen Dialogs als
Fachjury sowie als Fachexperte bei öffentlichen Werkstattverfahren.
5. Sonstiges:
Für Abstimmungs- beziehungsweise Vorstellungstermine sind mindestens 10 Termine im Raum Köln
einzukalkulieren.
Die folgenden Fristen sind einzuhalten:
- 01.11.2020: Zwischenbericht der Makroskopische Untersuchung - Hauptinformationen zu den
Erschließungsvorgaben im unmittelbaren Umfeld des Plangebietes, beispielsweise die Anzahl der benötigten
Anschlüsse an das bestehende Straßennetz und gegebenenfalls weitere Planungsrelevanten Informationen
- 01.12.2020: Vorstellung des Mobilitätskonzeptes (im Auftakt Kolloquium).
- 1. Quartal des Jahres 2021: Endbericht 1. Stufe des Verkehrsgutachtens
- Juni 2021: Die verkehrliche Simulation (Stufe 2) ist zu Beginn der Integrierten Planung durchzuführen.
Die oben genannten Ausführungsfristen sind gegebenenfalls bei einer zeitlichen Verschiebung des
Ausschreibungsverfahrens entsprechend anzupassen
(Siehe Anlage 0 für ausführliche Vorgaben zum Verkehrsgutachten)
Erfüllungsort
Verkehrsgutachten zum Stadtquartier "Kreuzfeld" in Köln-Chorweiler, 50765 Köln
Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort
Stadtquartier "Kreuzfeld"
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
ab Vertragslaufzeit voraussichtlich von 01/07/2020 bis 31/08/2021 - Im Falle einer Verschiebung
des Wettbewerblichen Dialogverfahrens verschiebt sich ebenfalls die Durchführung der 2. Stufe des
Verkehrsgutachtens und der Termine, welche die Verkehrsgutachterin beziehungsweise die Verkehrsgutachter
begleiten soll. Festgelegt sind die folgenden Termine:
3 21.07.2020 16:19 Uhr - VMP
VHB NRW Formular 412
05/2018 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
- 01.11.2020: Zwischenbericht der Makroskopische Untersuchung - Hauptinformationen zu den
Erschließungsvorgaben im unmittelbaren Umfeld des Plangebietes, beispielsweise die Anzahl der benötigten
Anschlüsse an das bestehende Straßennetz und gegebenenfalls weitere Planungsrelevanten Informationen
- 01.12.2020: Vorstellung des Mobilitätskonzeptes (im Auftakt Kolloquium).
- 1. Quartal des Jahres 2021: Endbericht 1. Stufe des Verkehrsgutachtens
- Juni 2021: Die verkehrliche Simulation (Stufe 2) ist zu Beginn der Integrierten Planung durchzuführen.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen
werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYBXD/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemartkplatzes NRW zu entnehmen
Anschrift der Stelle
wie Ziffer 2
Bezeichnung
Postanschrift
Telefon-Nummer
Telefax-Nummer
E-Mail-Adresse
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:
11. Ablauf der Angebotsfrist
25.08.2020 14:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
25.11.2020
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Sofern in den Vergabeunterlagen gefordert.
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
Sofern in den Vergabeunterlagen gefordert.
15. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der
Eignung
Eignungskriterien zur
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue
und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-
Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren
Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte
beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren ( 2 TVgG). Die Stadt Köln
4 21.07.2020 16:19 Uhr - VMP
VHB NRW Formular 412
05/2018 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu
überprüfen.
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.
Sofern in den Vergabeunterlagen gefordert.
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Sofern in den Vergabeunterlagen gefordert.
Sonstige
Weitere auf besonderes Verlangen des Auftraggebers, zur Auftragsvergabe oder nach Auftragserteilung
auf besonderes Verlangen des Auftraggebers vorzulegende Unterlagen entnehmen Sie bitte dem Vordruck
Auflistung der geforderten Nachweise und Erklärungen.
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Folgende Kriterien
Kriterium Gewichtung
Preis 30 %
Referenzen 35 %
Qualität 35 %
Weitere Informationen zu den Kriterien:
Für Bewertungsmatrix des Zuschlagskriteriums Siehe Anlage I.
17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe
Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten
Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter)
ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist,
so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote
wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt.
Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen
zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die
Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
18. Sonstiges
Sehr geehrte Bieterinnen und Bieter,
Information zur gesenkten Umsatzsteuer ab dem 01.07.2020:
Es gilt der gesetzliche Umsatzsteuerbetrag.
Hiernach richtet sich auch die Wertungsreihenfolge der Angebote (unabhängig von Angaben im
Leistungsverzeichnis, die sich möglicherweise noch auf den Umsatzsteuersatz von 19 % beziehen).
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBXD
5 21.07.2020 16:19 Uhr - VMP
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-koeln/2020/07/10249.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|