(1) Searching for "2020073009143079106" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - DE-Freiburg im Breisgau
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Projektmanagement im Bauwesen
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 360152-2020 (ID: 2020073009143079106)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Freiburg im Breisgau: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2020/S 146/2020 360152
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb
Gewässer, Referat 53.1 Gewässer I. Ordnung Hochwasserschutz, Planung
und Bau
Postanschrift: Bissierstr. 7
Ort: Freiburg
NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Postleitzahl: 79114
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Frank Bödeker
E-Mail: [6]frank.boedeker@rpf.bwl.de
Telefon: +49 761208-4251
Fax: +49 761208-4399
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.rp-freiburg.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Programm- und Projektsteuerung für Planungs- und Baumaßnahmen an
Gewässern I. Ordnung im Regierungsbezirk Freiburg
Referenznummer der Bekanntmachung: 2016/S 182-326614
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das RP Freiburg (Referat 53.1) ist für Bauprojekte an Gewässern des
Landes zuständig. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist der Hochwasserschutz,
z. B. die Ertüchtigung der landeseigenen Dämme. Die notwendigen
Finanzmittel werden dem Landesbetrieb zugewiesen. Hinzu kommen weitere
Mittel Dritter (insbesondere für Ausgleichsmaßnahmen) sowie
EU-Fördergelder. Die Höhe der bewirtschafteten Mittel lag in den
letzten Jahren im Durchschnitt bei jährlich 15 900 000 EUR. Die
Vielzahl der Maßnahmen und der verschiedenen Finanzquellen erfordert
sowohl eine Gesamtsteuerung der einzelnen Finanzierungsprogramme als
auch eine einheitliche Steuerung der einzelnen Projekte. Der
Gesamtsteuerungsaufwand wird sich zukünftig durch landesweite
Teilbauprogramme (Dammertüchtigung, technischer Hochwasserschutz und
Gewässerökologie) erhöhen. Der Tätigkeitsschwerpunkt der
ausgeschriebenen Leistung ist die Projektsteuerung von
wasserwirtschaftlichen Maßnahmen für einen öffentlichen Auftraggeber.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1 167 900.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE13 Freiburg
Hauptort der Ausführung:
Regierungsbezirk Freiburg.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rahmenvereinbarung über Leistungen der Projetsteuerung über die
Bearbeitung von Teilaufträgen zu folgenden Themen / Aufgaben. Dies sind
in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Behörden und Akteuren zu
erbringen.
1. Mitwirkung Bau-/Investitionsprogramm z. B. Ziele definieren,
Konfliktlösungen, Aufstellung der Programme,
2. Unterstützung der Referatsleitung bei der Aufstellung z. B. bei der
Aufstellung von Wirtschaftsplan und Mittelbedarfsmeldungen,
3. Termin- und Kostenüberwachung und -steuerung der einzelnen Projekte,
4. Vertragsmanagement,
5. Dokumentation z. B. für Projekte mit Förderung,
6. Organisation Planergespräche, runde Tische, Jour-Fix Baumaßnahmen
etc.,
7. Betreuung im Ausschreibe- und Vergabewesen,
8. Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Das Referat 53.1 beim Regierungspräsidium Freiburg ist Teil des
Landesbetriebs Gewässer und für Bauprojekte an den Gewässern zuständig,
für die das Land Ausbau- und Unterhaltungslastträger ist (mit Ausnahme
des Rheins). Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt beim Hochwasserschutz.
Vordringliche Aufgabe ist es, die landeseigenen Dämme im
Regierungsbezirk Freiburg soweit erforderlich nach den Regeln der
Technik entsprechend eines landesweiten Priorisierungsprogramms zu
ertüchtigen. Auch die Verbesserung des Hochwasserschutzes durch
technische Maßnahmen für die an den Gewässern erster Ordnung liegenden
Städten und Gemeinden ist Aufgabe des Referates 53.1. Ein weiterer
Tätigkeitsschwerpunkt ist die Umsetzung von
Gewässerentwicklungsmaßnahmen zur Erreichung der Ziele der
EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die zur Aufgabenerfüllung notwendigen
Finanzmittel werden dem Landesbetrieb auf der Grundlage des jährlich
aufzustellenden Bauprogramms zugewiesen. Zusätzlich können weitere
Mittel Dritter insbesondere für Ausgleichsmaßnahmen (Straßenbau,
Deutsche Bahn u. a.) sowie EU-Fördergelder zur Verfügung stehen.
Die Höhe der bewirtschafteten Mittel lag in den Jahren 2010 bis 2019 im
Rahmen zwischen 6,9 bis 28,0 Mio. EUR, im Durchschnitt, über den
genannten Zeitraum, standen dem Referat 53.1 jährlich 15,9 Mio. EUR zur
Verfügung.
Die Vielzahl der Maßnahmen und der verschiedenen Finanzquellen mit z.
T. erheblichem Dokumentationsaufwand erfordert sowohl eine
Gesamtsteuerung der einzelnen Finanzierungsprogramme als auch eine
einheitliche Steuerung der einzelnen Projekte.
Zukünftig werden zudem für die Landesbetriebe Gewässer sogenannte
Teilbauprogramme (Dammertüchtigung, technischer Hochwasserschutz und
Gewässerökologie) landesweit erstellt und priorisiert. Damit erhöht
sich der Gesamtsteuerungsaufwand. Tendenziell vergrößert sich das zu
bewirtschaftende Gesamtvolumen, bei gleichzeitig erhöhtem Termindruck
(z. B. Zeitvorgaben zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie). Um
diesen Anforderungen gerecht zu werden und für eine effektive
Maßnahmenumsetzung ist auch künftig eine externe Unterstützung des
Landesbetriebes durch eine externe Projektsteuerung erforderlich.
Der Tätigkeitsschwerpunkt der auszuschreibenden Leistung ist die
Projektsteuerung von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen für einen
öffentlichen Auftraggeber.
Der Umfang der voraussichtlichen monatlichen Arbeitszeit bewegt sich in
einem Bereich von ca. 100 bis 440 h, je nach Anzahl der Projekte und
zur Verfügung stehender Mittel.
Mit Auftragsbekanntmachung [8]2016/S 182-326614 Ziffer II.2.11) wurde
ein Rahmenvertrag für diese Leistungen über 4 Jahre Zeitraum vergeben.
Diese vorherige Bekanntmachung enthält die Option, vor Beendigung der
beauftragten Leistungen entsprechend den Bedingungen nach § 14 (4) Nr.
9 VgV ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchzuführen,
um einen Folgeauftrag für die Wiederholung gleichartiger Leistungen zu
vergeben. Von dieser Option wird mit der vorliegenden Vergabe Gebrauch
gemacht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das in Ziff. II.2.4) beschriebene Leistungsbild entspricht entsprechend
dem Leistungsbild des Erstauftrages (Wiederholung gleichartiger
Leistungen).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
* Neue Bauleistungen/Dienstleistungen, die in der Wiederholung
ähnlicher Bau- oder Dienstleistungen bestehen und die gemäß den
strengen Vorschriften der Richtlinie vergeben werden
Erläuterung:
Die Auftragsbekanntmachung [9]2016/S 182-326614 Ziffer II.2.11) enthält
die Option, vor Beendigung der beauftragten Leistungen (Rahmenvertrag
über 4 Jahre) entsprechend den Bedingungen nach § 14 (4) Nr. 9 VgV ein
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchzuführen, um einen
Folgeauftrag für die Wiederholung gleichartiger Leistungen zu vergeben.
Von dieser Option wird mit der Vergabe Gebrauch gemacht.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2016/S 182-326614
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:
Programm- und Projektsteuerung für Planungs- und Baumaßnahmen an
Gewässern I. Ordnung im Regierungsbezirk Freiburg
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
26/09/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: wat Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Kleinoberfeld 5
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land: Deutschland
E-Mail: [11]info@wat.de
Telefon: +49 7219872-0
Fax: +49 7219872-88
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1 167 900.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse:
[13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 135 (3) GWB tritt die Unwirksamkeit des Vertrages nicht ein,
wenn:
1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die
Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet,
den Vertrag abzuschließen, und
3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10
Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse:
[15]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2020
References
6. mailto:frank.boedeker@rpf.bwl.de?subject=TED
7. http://www.rp-freiburg.de/
8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:326614-2016:TEXT:DE:HTML
9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:326614-2016:TEXT:DE:HTML
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:326614-2016:TEXT:DE:HTML
11. mailto:info@wat.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
15. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|