Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073009111278604" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Behandlung von Oberflächengewässern - DE-Leipzig
Behandlung von Oberflächengewässern
Dokument Nr...: 359643-2020 (ID: 2020073009111278604)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  DE-Leipzig: Behandlung von Oberflächengewässern
   2020/S 146/2020 359643
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche
   Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Walter-Köhn-Straße 2
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Postleitzahl: 04356
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Wendler
   E-Mail: [6]susi.wendler@lmbv.de
   Telefon: +49 341-2222-2057
   Fax: +49 341-2222-2310
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.lmbv.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.lmbv-einkauf.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]www.lmbv-einkauf.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.lmbv-einkauf.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Unternehmen des Bundes
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Bergbausanierung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag Neutralisation der Bergbaufolgeseen Zwenkauer See,
   Störmthaler See und Hainer See
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90733400 Behandlung von Oberflächengewässern
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Um der natürlichen Rückversauerung der 3 Bergbaufolgeseen Zwenkauer
   See, Störmthaler See und Hainer See entgegenzuwirken, ist vorgesehen im
   Zeitraum von 2021 bis 2024 in die Seen mittels einer mobilen
   Wasserbehandlungsanlage alkalisch wirkendes Kalksteinmehl einzubringen.
   Pro See ist jährliche eine Eintragskampagne während der
   See-Vollzirkulation (ca. Nov.  März) vorgesehen, bei Bedarf ist auch
   eine weitere Neutralisationskampagne außerhalb dieses Zeitraums
   möglich. Es ist vorgesehen jährlich ca. 5 000 Tonnen Kalksteinmehl
   einzubringen. In Abhängigkeit des sich aus limnologischer Sicht
   ergebenden Bedarf sind zusätzliche Eintragsmengen von bis zu 2 400
   Tonnen pro Jahr möglich. Sämtliche Einträge und resultierende
   Auswirkungen auf die See-Parameter sind mittels eines Monitorings zu
   überwachen und zu dokumentieren (u. a. Eintragsmenge, -ort und -zeit,
   pH-Wert, KS- und KB-Wert).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED5 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Zwenkauer See  Ortslage Zwenkau (südlich von Leipzig)
   Störmthaler See  Ortslage Störmthal (südlich von Leipzig)
   Hainer See  Ortslage Kahnsdorf (südlich von Leipzig, bei Borna)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   An- und Abtransport sowie Bereitstellung der notwendigen mobilen
   Wasserbehandlungsanlage an 3 Bergbaufolgeseen: Zwenkauer See,
   Störmthaler See, Hainer See;
   Lieferung und Einbringen von insgesamt ca. 5 000 Tonnen Kalksteinmehl
   (KSM) pro Jahr, davon 2 000 Tonnen KSM jährlich in den Zwenkauer See,
   ca. 2 000 Tonnen KSM jährlich in den Störmthaler See, ca. 1 000 Tonnen
   KSM jährlich in den Hainer See und ggf. zusätzliche Eintragsmengen von
   bis zu 2 400 Tonnen KSM jährlich; georeferenziertes Monitoring des
   Eintrags von KSM, bestehend aus Eintragsmenge, -ort, -zeit,
   pH-Wert-Messung an anlagen gebundener Sonde (vor Kalkeintrag), tägliche
   Messungen von Tiefenprofilen mittels Multiparametersonde (pH-Wert,
   Temperatur, Leitfähigkeit, Trübung), wöchentliche Messungen KS 4,3
   (Säurekapazität) und KB 8,2 (Basenkapazität)
   Die Leistung ist für 2021 und 2022 fest vorgesehen mit Option auf 2023
   und 2024.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 11/01/2021
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Leistungen für den Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2024 werden als
   Option vereinbart.
   Die LMBV behält sich weiterhin auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9
   VgV vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
   ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
   innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des ersten Auftrages für die
   Jahre 2025 ff.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Leistungen für den Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2024 werden als
   Option vereinbart.
   Die LMBV behält sich weiterhin auf der Grundlage des §14 Abs. 4 Punkt 9
   VgV vor, gleichartige Leistungen an die Person zu vergeben, welche den
   ersten Auftrag erhalten hat. Die Anwendung dieser Beauftragung erfolgt
   innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des ersten Auftrages für die
   Jahre 2025 ff.
   Die Inanspruchnahme der Optionen ist abhängig von der Qualität der
   Wasserbeschaffenheit der Seen.
   Derzeit wird davon ausgegangen, dass der Eintrag von Kalksteinmehl
   einmal jährlich pro See notwendig wird. Für den Fall, dass ein
   zusätzlicher Kalkeintrag notwendig wird, wird eine zusätzliche
   Behandlungskampagne neu abgerufen. Die Ausführung der Leistung der
   Neutralisationkampagne hat spätestens 6 Wochen nach Aufforderung
   (Abruf) seitens des Auftraggebers zu erfolgen.
   Bei Bedarf ist eine zusätzliche Tonnage KSM direkt im Anschluss der
   durchgeführten Neutralisation durch einen zusätzlichen Eintrag (neuer
   Abruf) zu realisieren. Die Beauftragung des zusätzlichen Kalkeintrags
   erfolgt jeweils spätestens 3 Tage vor Beendigung des laufenden
   Neutralisationszyklusses.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   LMBV-Vergabenummer der Bekanntmachung 2198100102.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eintragung in das Berufs- und Handelsregister des jeweiligen Staates
   oder andere Weise erlaubte Berufsausübung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Mindestjahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre;
    Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der
   letzten 3 Geschäftsjahre;
    Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe.
   Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige
   Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen e. V.
   oder Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und
   Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   akzeptiert.
    Allgemeine Angaben des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA
   (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen
   gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Zulassung/Betriebsgenehmigung Sächs SchiffVO, BinnenschiffVO, BGV D21
   schwimmende Geräte;
    Gerätedatenblätter;
    Führerschein, Schiffspatente;
    Produktdatenblatt Kalksteinmehl;
    Sicherheitsdatenblatt Kalksteinmehl;
    prüfbare Referenzen für das Betreiben einer Neutralisationsanlage zur
   Gewässer nachsorge der letzten 5 Jahre vom Zeitpunkt der
   Bekanntmachung;
    durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und Zahl der
   Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.
   Sonstige Nachweise und Angaben:
    Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft Fbl. 234;
    Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen Fbl. 235;
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Fbl. 236;
    Angaben zur Preisermittlung Fbl. 221 oder 222;
    Urkalkulation;
    Aufgliederung der Einheitspreise Fbl. 223;
    Angaben zu technischen Fachkräften/Stellen die für die
   Leistungserbringung eingesetzt werden (LMBV-Aufsicht-Peronal-VgV).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/08/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 31/08/2020
   Ortszeit: 13:00
   Ort:
   Wie unter I.1.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Mengenansätze sind Planwerte und dienen in der Angebotsbewertung
   vergaberechtlichen Zwecken. Auf die vollständige Erbringung dieser
   Leistungen hat der Auftragnehmer keinen Anspruch. Eine Umlageersattung
   aus nicht beauftragten Leistungen erfolgt nicht. Abrufe erfolgen in
   Teilmengen und diskontinuierlich.
   Unter Bezug auf § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB behält sich der AG vor. den
   Auftrag auf einen Höchstwert wie folgt, unabhängig von der angegebenen
   Vertragslaufzeit, zu begrenzen:
   Wertungspreis des bezuschlagten Bieters, zzgl. 50 % des
   Wertungspreises. Ansprüche des AN aus dieser Auftragsbegrenzung
   gegenüber der Vergabestelle sind ausgeschlossen.
   Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen behält sich der Auftraggeber
   vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist
   nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine
   Nachforderung erfolgt.
   Die Flächen, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter
   Bergaufsicht: ja
   Angebote sind nur elektronisch in Textform zugelassen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse: [12]www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche
   Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Walter-Köhn-Straße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04356
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]susi.wendler@lmbv.de
   Fax: +49 341-2222-2310
   Internet-Adresse: [14]https://www.lmbv.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2020
References
   6. mailto:susi.wendler@lmbv.de?subject=TED
   7. https://www.lmbv.de/
   8. http://www.lmbv-einkauf.de/
   9. http://www.lmbv-einkauf.de/
  10. http://www.lmbv-einkauf.de/
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. http://www.bundeskartellamt.de/
  13. mailto:susi.wendler@lmbv.de?subject=TED
  14. https://www.lmbv.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau