Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073009095978402" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Magdeburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 359409-2020 (ID: 2020073009095978402)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  DE-Magdeburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 146/2020 359409
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
   Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Vergabestelle Nord
   Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5
   Ort: Magdeburg
   NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 39104
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Winter
   E-Mail: [6]vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 391-5811213
   Fax: +49 391-5811226
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.lhw.sachsen-anhalt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342414
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342414
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Landesbetrieb
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   IS HWS OL Wernigerode; Generalplanungsleistungen: Landschaftsplanung
   Flächenplanung (LBP), Objektplanung Freianlagen, Ingenieurbauwerke,
   Fachplanung Tragwerksplanung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20/N/0178/HB
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung sind die Generalplanungsleistungen für die
   Instandsetzung des Hochwasserschutzes am Gewässer Holtemme in der
   Ortslage Wernigerode. Im Rahmen der Umsetzung der
   Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (RL 2007/60/EG)  Stufe 3 und
   übergreifend der Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) erfolgte die
   Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen einschließlich der
   Ausweisung von gezielten Maßnahmen. Im Ergebnis liegen für die Gewässer
   des Landes Sachsen-Anhalt eine Vielzahl von Maßnahmenvorschläge zum
   natürlichen Wasserrückhalt (1) und des technischen
   Hochwasserschutzes(2) vor. Das Vorhabengebiet liegt im Landkreis Harz
   in der Stadt Wernigerode und erstreckt sich von Fluss-km 33 + 165  38
   + 418. Die geschätzten Gesamtbaukosten für die KG 200-500 betragen ca.
   2 400 000,00 EUR netto.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Sitz des AG Magdeburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Generalplanungsleistungen für die Planung des Neubaus umfassen die
   folgenden Leistungen (siehe Vergabeunterlagen Teil B 
   Leistungsbeschreibung):
   1. Flächenplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß HOAI § 26
   i.V.m. Anlage 7, LPH 1-4, alle Grundleistungen sowie ausgewählte
   Besondere Leistungen gemäß HOAI,
   2. Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI § 39 i.V.m. Anlage 11, LPH 1-8,
   alle Grundleistungen sowie ausgewählte Besondere Leistungen gemäß HOAI,
   3. Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI § 43 i.V.m. Anlage 12,
   LPH 1-8, alle Grundleistungen sowie ausgewählte Besondere Leistungen
   gemäß HOAI,
   4. Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51 i. V. m. Anlage 14, LPH
   1-6 alle Grundleistungen sowie ausgewählte besondere Leistungen gemäß
   HOAI,
   5. Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 HOAI  Benennung und
   Leistungsbeschreibung gemäß Teil B Leistungsbeschreibung Pkt. B 2.4,
   6. Weitere Leistungen  Benennung und Leistungsbeschreibung gemäß Teil
   B Leistungsbeschreibung Pkt. B 2.5.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2021
   Ende: 31/12/2030
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge
   (TA) anhand der in der Bekanntmachung benannten Nachweise u.
   Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen u. bewerten. Die weitere
   Auswahl erfolgt unter formal zulässigen TA anhand einer
   Bewertungsmatrix (Anl. 2 v. Bewerbungsformular), wobei pro
   Auswahlkriterium 0, 1, 2 o. 3 Pkt. vergeben werden, die Punktzahl pro
   Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der
   erreichten Gesamtpunktzahl. Es können max. 300 Pkt. erreicht werden.
   Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten,
   entscheidet unter diesen das Los.
   Formale Prüfung:
   1. Einreichung über e-Vergabe-Plattform u. Einhaltung Abgabefrist
   (Ausschluss von TA, eingereicht per Post, E-Mail o. Fax),
   2. Unterschrift in Textform auf dem Bewerbungsformular,
   3. Vollständigkeit,
   4. Fachliche Richtigkeit,
   5. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung
   in Deutsch vorgelegt werden,
   6. Art der Bewerbung=,
   7. bei Bewerbergemeinschaften: Erklärung in Textform gezeichnet, falls
   erforderlich,
   8. Unabhängigkeit von Ausführungs-/Lieferinteressen,
   9. Mehrfachbewerbungen,
   10. Nachunternehmern ohne Eignungsleihe, falls erforderlich,
   11. Eignungsleihe  Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen
   gem. § 47(1) VgV 2016, bei Eignungsleihe, Verpflichtungserklärung
   anderer Unternehmen in Textform gezeichnet, falls erforderlich,
   12. Handelsregisterauszug gem. Pkt. III.1.1),
   13. Bestätigung Nichtvorliegen zwingender u. fakultativer
   Ausschlussgründe nach §§ 123 u. 124 GWB u. ggf. Erklärung zur
   Selbstreinigung nach § 125 GWB,
   14. Berufshaftpflicht gem. Pkt. III.1.2),
   15. Organigramm,
   16. Mindestreferenz (Referenz 1) gem. Auswahlkriterium 1.1.),
   17. Angabe Projektleiter (PL) u. Ausbildungsnachweis gem. Pkt.
   III.1.3),
   18. Pers. Ref. PL gem. Auswahlkriterium 2.2),
   19. Angabe stellvertretender PL (stellv. PL) u. Ausbildungsnachweis
   gem. Pkt. III.1.3).
   Auswahlkriterien:
   1. Fachliche Eignung  Referenzen; 65 %
   1.1. Ref. 1  Objektplanung Ingenieurbauwerke (OPL IBW): Vergleichbare
   Referenz aus dem Bereich Ufermauer, in vergleichbarer Länge mind.  100
   m, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.8.2010 bis
   31.7.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder
   geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Baurecht); 35 %,
   1.2. Ref. 2  Tragwerksplanung (TWP): Vergleichbare Referenz aus dem
   Bereich Hochwasserschutz, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes
   Vorhaben (1.8.2010 bis 31.7.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme
   Gesamtleistung) oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Baurecht); 25 %,
   1.3. Ref. 3  Erstellung LBP oder Erstellung UVS: Vergleichbare
   Referenz aus dem Bereich Objektplanung Freianlagen oder Erstellung LBP
   oder Erstellung UVS im Zusammenhang mit einer Hochwasserschutzmaßnahme,
   in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (1.8.2010 bis
   31.7.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder
   geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Baurecht); 5 %.
   2. Fachli. EignungQualifikation PL; 20 %
   2.1. Berufspraxis PL im Bereich OPL IBW gem. Anlage 12.2 HOAI, Gruppe 3
    Bauwerke u. Anlagen des Wasserbaus (mind. HZ III), 7 %,
   2.2. Mitwirkung des Projektleiters in leitender Funktion (Planung von
   Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-6 und 8) bei mind. 1
   vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Ufermauer, in vergleichbarer
   Länge mind.  100 m, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben
   (1.8.2010 bis 31.7.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme
   Gesamtleistung), 13 %,
   3. Fachl. EignungQualifikation stellv. PL;15%
   3.1. Berufspraxis stellv. PL im Bereich OPL IBW gem. Anlage 12.2 HOAI,
   Gruppe 3  Bauwerke u. Anlagen des Wasserbaus (mind. HZ III); 5 %,
   3.2. Mitwirkung des stellv. Projektleiters in leitender Funktion
   (Planung von Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-6 und 8) bei mind. 1
   vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Ufermauer, in vergleichbarer
   Länge  100 m, in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben
   (1.8.2010 bis 31.7.2020, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme
   Gesamtleistung); 10 %.
   Weitere Mindestanf. an die Auswahlkriterien sowie Unterkriterien u. die
   Vorgehensweise sind in Anl. 2 v. Bewerbungsformular zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen: Nach Abschluss
   des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsstufe 1
   (entspricht den LPH 1-2 der HOAI) für die Maßnahme beauftragt. Ein
   Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen und auf die
   Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Ebenso besteht
   kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster
   Leistungsphasen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   15.05asz12.01.1/00118/19/
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ausschreibungsunterlagen stehen über Portal der eVergabe-online.de (s.
   Pkt. I.3) kostenfrei u. ohne Registrierung zur Verfügung:
   Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, Ausschluss- u.
   Auswahlkriterien);
   Unterlagen für Verhandlungsverfahren nur zur Info (im
   Bewerbungsverfahren nicht auszufüllen!): Angebotsbedingungen,
   Leistungsbeschreibung, Vertragsmuster etc.  jeweils mit Anlagen
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) und (2) VgV 2016:
   1) Nachweis Eintragung in ein Handelsregister: Kopie
   Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung. Der
   Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln,
   darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufes der
   Bewerbungsfrist sein.
   Mit Teilnahmeantrag sind alle die in Anlage 1 zum Bewerbungsformular
   (Ausschlusskriterien) benannten Mindestanforderungen zur Teilnahme am
   Verfahren zu erfüllen. Zu diesem Zweck ist das Bewerbungsformular
   auszufüllen und alle gem. Bewerbungsformular und Anlage 1 zum
   Bewerbungsformular (Ausschlusskriterien) geforderten
   Erklärungen/Nachweise einschließlich Anlagen ausschließlich
   elektronisch über die e-VergabePlattform einzureichen. Hinweis: die
   Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig
   gemacht werden. Im beigefügten Bewerbungsformular sowie dessen Anlagen
   sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei
   Bewerbergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen. Die Teilnahme erfolgt
   über den vorgegebenen Bewerbungsbogen, der vollständig ausgefüllt
   fristgerecht über die e-Vergabeplattform einzureichen ist. Die
   Einreichung per Email, Fax oder Papierform ist unzulässig. Gem. § 56
   VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen
   nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht
   vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit
   erhalten, Unterlagen nachzureichen. Rückfragen sind ausschließlich über
   die e-Vergabeplattform zu stellen. Bewerber haben die Vergabeunterlagen
   unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten zu überprüfen.
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers
   Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des
   Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert,
   im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig
   und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen
   Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs.
   3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind Bewerber
   insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen
   Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3
   GWB unzulässig.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis durch Kopie
   als Anlage.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
   1.1. Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden;
   Deckungssumme sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt
   durch Kopie als Anlage;
   1.2. Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen
   in Höhe von mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 300 000 EUR
   für sonstige Schäden und die geforderte 2-fache Maximierung nicht
   erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1.
   die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden
   oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen
   wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer
   muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des
   Versicherers darf nicht älter als 12 Monate ab dem Tag der Absendung
   der Bekanntmachung sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie
   beizufügen! Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine
   gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters sofern dieser die Kapazitäten
   eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt
   (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des
   anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der
   Eignungsleihe.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
   I. Referenzen:
   Es ist einzureichen:
   a) Referenz 1  Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung
   Ingenieurbauwerke;
   Es kann darüber hinaus eingereicht werden:
   b) Referenz 2  Nachweis der Erfahrung im Bereich Fachplanung
   Tragwerksplanung;
   c) Referenz 3  Nachweis der Erfahrung im Bereich Erstellung LBP oder
   Erstellung UVS.
   II. Angaben zum Projektleiter (PL)
   Es ist einzureichen:
   Angabe des PL und dessen Ausbildungsnachweis (Nachweis der fachlichen
   Eignung durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch Abschluss eines
   technischen Studiums an einer Universität/Fachhochschule (Nachweis
   durch Bescheinigung über Studienabschluss/Urkunde mit Angaben zu Name,
   Hochschule, Fachrichtung und Datum des Abschlusses) und Nachweis von
   mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der OPL IBW gem. Anlage 12.2
   HOAI, Gruppe 3  Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus (mind. HZ III))
   (Nachweis durch Lebenslauf)
   Persönliche Referenz Projektleiter: Mitwirkung des Projektleiters in
   leitender Funktion (Planung von Ingenieurbauwerken mind. in den LPH 3-6
   und 8) bei mind. 1 vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Ufermauer,
   in vergleichbarer Länge mind.  100 m, in den letzten 10 Jahren
   fertiggestelltes Vorhaben (1.8.2010 bis 31.7.2020,
   Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung)
   III. Angaben zum stellvertretenden Projektleiter (stellv. PL)
   Es ist einzureichen:
   Angabe des stellv. PL und dessen Ausbildungsnachweis Nachweis der
   fachlichen Eignung durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch
   Abschluss eines technischen Studiums an einer
   Universität/Fachhochschule (Studiennachweis) und Nachweis von
   mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Objektplanung
   Ingenieurbauwerke gem. Anlage 12.2 HOAI, Gruppe 3  Bauwerke und
   Anlagen des Wasserbaus (mind. Honorarzone III). (Nachweis durch
   Lebenslauf)
   Es kann darüber hinaus eingereicht werden:
   Persönliche Referenz stellv. PL mit aufgeführten Mindestbedingungen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 75 (3) VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend
   mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der
   BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE
   hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für
   Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als
   Anlage dem Bewerbungsformular beiliegt. Vorlage des Nachweises hat mit
   Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. AG behält sich vor, ergänzende
   Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form
   einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine
   bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
   Einzelbewerber Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur
   mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese
   wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb
   wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf
   Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/08/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/10/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Sämtliche Kommunikation erfolgt im Vergabeportal über die bei der
   Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte
   Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den
   Bewerber/Bieter sicherzustellen,
   2. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vorgegebene
   Bewerbungsformular, das um die geforderten Angaben und Nachweise zu
   ergänzen ist. Die Vergabeunterlagen stehen unter dem Link gem. Pkt.I.3)
   kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung,
   3. Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular ist fristgerecht
   elektronisch über die e-Vergabeplattform einzureichen,
   4. Nichteinhaltung der geforderten Mindestanforderungen (s. Anlage 1
   zum Bewerbungsformular) führt zur Nichtbeteiligung im weiteren
   Verfahren,
   5. Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge und
   Teilnahmebedingungen können unter dem Link gem. Pkt. I.3) abgerufen
   werden. Interessierte, welche sich nicht über die e-Vergabeplattform
   registrieren, werden nicht automatisch über Informationen (bspw.
   Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten,
   dass diese sich Regelmäßig über den benannten Link eigenständig,
   jedenfalls aber letztmalig nicht früher als 5 Tage vor Abgabefrist gem.
   IV.2.2 (Holpflicht), zu informieren haben. Der Auftraggeber weist
   daraufhin, dass Rückfragen hinsichtlich spätestens 7 Kalendertage vor
   Ablauf der Abgabefrist (über die e-Vergabeplattform) vorliegen müssen.
   Zur Beantwortung später oder nicht in Textform bzw. elektronisch
   eingehender Fragen ist der Auftraggeber nicht verpflichtet. Für die
   Beantwortung der gestellten Fragen werden unter dem Link gem. Pkt. I.3
   Bewerberinformationen zu Änderungen und Ergänzungen der
   Ausschreibungsunterlagen eingestellt. Diese und deren Anlagen werden
   Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen und sind bei der Ausarbeitung
   des Teilnahmeantrags/Angebots in gleicher Weise wie die
   Ausschreibungsunterlagen zu berücksichtigen. Bei Abweichungen zwischen
   ursprünglichen Ausschreibungsunterlagen und den zusätzlichen
   Bewerberinformationen gelten die Antworten der Bewerberinformationen,
   6. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung
   in Deutsch vorgelegt werden,
   7. Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere
   Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die
   über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht
   berücksichtigt,
   8. Das Bewerbungsformular ist vollständig auszufüllen und in Textform
   zu unterzeichnen,
   9. Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen
   Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu
   erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine
   weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung
   zulässig. Die örtliche Präsenz des Bewerbers ist während der
   Planungszeit in engen Intervallen gem. Projekterfordernis
   sicherzustellen. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle
   Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten,
   10. Für Ausarbeitung Bewerbungs-/Angebotsunterlagen werden
   Bewerbern/Bietern keine Kosten erstattet,
   11. Alle Vergabeunterlagen werden im Teilnahmewettbewerb allen
   Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die Angebotsbedingungen,
   Leistungsbeschreibung und der Mustervertrag dienen der Information. Mit
   Angebotsaufforderung werden diese Unterlagen allen im
   Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern als endgültige verbindliche
   Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der AG behält sich das Ändern dieser
   Unterlagen ausdrücklich vor,
   12. Bei den in den Vergabeunterlagen verwendeten personenbezogenen
   Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen
    Anhalt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
   160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/07/2020
References
   6. mailto:vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de?subject=TED
   7. http://www.lhw.sachsen-anhalt.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342414
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342414
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau