(1) Searching for "2020073009095678395" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Hamburg
Planungsleistungen im Bauwesen
Technische Planungsleistungen
Dokument Nr...: 359399-2020 (ID: 2020073009095678395)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Hamburg: Planungsleistungen im Bauwesen
2020/S 146/2020 359399
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Neuer Wandrahm 4
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zentralereinkauf@hpa.hamburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/3/tenderId/95343
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.rib.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Hafeneinrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Objekt- und Tragwerksplanung, Anwendung von BIM
Referenznummer der Bekanntmachung: EC-0549-20-V-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Südosten von Finkenwerder befindet sich der 1 441 m langen Aue
Hauptdeich, der als Gründeich ausgebildet ist. Dieser ist um 0,90 m auf
eine neue Sollhöhe von NHN +8,60 m zu erhöhen.
Der Aue Hauptdeich ist auf Grund von Einbauten und unterschiedlichen
Querschnitten in 4 Abschnitten unterteilt. Die vorhandenen Bauwerke
Aue- sowie Storchensiel, 2 Spülrohrbrücken und die nördlich
anschließende Hochwasserwand sind konstruktiv in den neuen Deich
einzubinden und entsprechend baulich anzupassen.
Der Eingriff ist zu minimieren. Der Bestand der konstruktiven Anlagen
ist zu erhalten und beim Gründeich sollen bestehende Flanken erhalten
bleiben. Dafür wird es erforderlich werden, die Deichwege und
Entwässerungseinrichtungen im Deich anzupassen bzw. neu zu bauen.
Building Information Modeling (BIM) soll in diesem Projekt angewendet
werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71356400 Technische Planungsleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Folgende Planungsleistungen sollen vergeben werden:
1) Grundleistungen:
1.1) Objektplanung Ingenieurbauwerke Deichbau mit mineralischer
Dichtung einschließlich Nebenanlagen (Wegebau, Entwässerung, etc.) nach
§ 43 HOAI (Lph 1 bis 4),
1.2) Objektplanung Ingenieurbauwerke Konstruktive HWS-Bauwerke
(HWS-Wand, û Winkelstützwand, Spundwand) nach § 43 HOAI (Lph 1 bis 4),
1.3) Tragwerksplanung nach § 51 HOAI (Lph 1 bis 4),
1.4) Zusätzliche Leistungen für Building Information Modelling während
den Lph. 1 bis 3 HOAI.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1) Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird
insgesamt mit 10 % bewertet.
2) Die technische Leistungsfähigkeit wird insgesamt mit 80 % bewertet.
3) Die Angabe der aktuellen Personalkapazität mit fachlichem Bezug zur
Planungsaufgabe wird insgesamt mit 10 % bewertet (E9).
Die Bewertung erfolgt gemäß Anlage Erläuterung zur Bewertung der
Eignungskriterien.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
2.) Optionale Leistungen
Alle folgenden Planungsleitungen Leistungsphasen sollen optional
beauftragt werden.
2.1) Objektplanung Ingenieurbauwerke Deichbau mit mineralischer
Dichtung einschließlich Nebenanlagen (Wegebau, Entwässerung, etc.) nach
§ 43 HOAI (Lph 5 + 6),
2.2) Objektplanung Ingenieurbauwerke Konstruktive HWS-Bauwerke
(HWS-Wand, Winkelstützwand, Spundwand) nach § 43 HOAI (Lph 5 + 6),
2.3) Tragwerksplanung nach § 51 HOAI (Lph 5),
2.4) Objektplanung Ingenieurbauwerke Deichbau mit mineralischer
Dichtung einschließlich Nebenanlagen (Wegebau, Entwässerung, etc.) nach
§ 43 HOAI (Lph 7),
2.5) Objektplanung Ingenieurbauwerke Konstruktive HWS-Bauwerke
(HWS-Wand, Winkelstützwand, Spundwand) nach § 43 HOAI (Lph 7),
2.6) Zusätzliche Leistungen für Building Information Modelling zu den
Lph. 5 + 6 HOAI.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber
wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche
Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen
zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften
entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen),
2) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der
Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine
Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die
Niederlassung zu erstellen. (Kategorie A.6 gem. Bewerberbogen),
3) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen),
4) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124
GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen),
5) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung
(Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 5 abgeschlossenen
Geschäftsjahre (Kategorie D.1 im Bewerberbogen),
2) Umsatz des Unternehmens während der letzten 5 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem
Bewerber zusammen mit anderen (z. B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht
wurden, sind die jeweiligen Anteile des Unternehmens gesondert
anzugeben.
Die Angaben sind getrennt als Gesamtumsatz, für Objektplanung im Erdbau
mit mineralischer Dichtung, Objektplanung Ingenieruwasserbau,
Tragwerksplanung und Building Information Modelling zu machen und gehen
in die Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit ein. (Kategorie D.2 im Bewerberbogen).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
E8.1 Referenzen Objektplanung Ingenieurbauwerke im Erdbau mit
mineralischer Dichtung in den letzten 10 Jahren
E8.2 Referenzen Objektplanung Ingenieurwasserbau im konstruktiven
Ingenieurbau Stahl- und Stahlbetonbau in den letzten 5 Jahren
E8.3 Referenzen Tragwerksplanung im konstruktiven Ingenieurwasserbau
Stahl- und Stahlbetonbau in den letzten 5 Jahren
E8.4 Referenzen BIM in den letzten 5 Jahren
E9 Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den
letzten 5 Geschäftsjahren fest angestellten Beschäftigten ersichtlich
ist. Gewertet wird die aktuelle Anzahl der Ingenieure mit fachlichem
inhaltlichen Bezug zur Objektplanung Ingenierbauwerke (Erdbau u.
Ingenieurwasserbau) und Tragwerksplanung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
E8.1. Objektplanung Ingenieurbauwerke im Erdbau mit mineralischer
Dichtung: Mindestens 2
Referenzen mit der Bearbeitung der Lph. 2 u. 3
E8.2. Objektplanung Ingenieurwasserbau im konstruktiven Ingenieurbau
Stahl- und Stahlbetonbau: 1 Referenz im Stahlbau und 1 Referenz im
Stahlbetonbau, jeweils mit den Lph. 2 u. 3.
E8.3. Tragwerksplanung im konstruktiven Ingenieurwasserbau Stahl- und
Stahlbetonbau: 1
Referenz im Stahl- oder im Stahlbetonbau, mit den Lph. 2 u. 3.
E8.4. BIM: 1 Referenz im Building Information Modelling
Die genaueren Anforderungen sind dem Dokument Erläuterung zur
Bewertung der Eignungskriterien zu entnehmen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der VgV 2016.
2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur
Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt.
II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.
3) Unter [11]www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige
Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den
Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte
Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere
schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung
gestellt.
4) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden
Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf
elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der
Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die
Vergabeplattform [12]www.vergabe.rib.de zu nutzen. Teilnahmeanträge in
Papierform sind ab dem 18.10.2018 nicht mehr zulässig und müssen
zwingend ausgeschlossen werden. Eine (kostenfreie) Registrierung auf
der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über
die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit
fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter
Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form-
oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es
sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf
der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen
sind.
5) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer
Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes
Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für
Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum
Bewerberbogen.
6) Nachunternehmer: s. Kapitel 6 in den Informationen zum
Bewerberbogen.
7) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem. Pkt. III.1) einzureichen.
Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom
Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert
werden.
8) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese
über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail
an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: [13]ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den
Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV 2016
vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet
werden, sind unter [14]www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber
hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
9) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche
die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am
besten geeigneten Bewerber (max. 5) erhalten nach Auswertung der
Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur
Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine
entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren
Vergabeverfahren.
Hinweis: Bewertungskriterien gem. Pkt. II.2.9) und Kapitel 10 der
Informationen zum Bewerberbogen.
10) Das weitere Verfahren wird im Kapitel 11 der Informationen zum
Bewerberbogen beschrieben. Das sich dem Teilnahmewettbewerb
anschließende Verhandlungsverfahren wird bei Bedarf in mehreren
Schritten durchgeführt. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag
auf das Erstangebot zu erteilen.
11) Der Auftraggeber behält für das nachfolgende Verhandlungsverfahren
vor, den Zuschlag bereits auf das Erstangebot zu erteilen, ohne mit den
Bietern zu verhandeln.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für
Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelderstraße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt §
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig,
soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2020
References
6. mailto:zentralereinkauf@hpa.hamburg.de?subject=TED
7. https://my.vergabe.rib.de/
8. https://my.vergabe.rib.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/95343
10. https://my.vergabe.rib.de/
11. http://www.vergabe.rib.de/
12. http://www.vergabe.rib.de/
13. mailto:ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de?subject=TED
14. http://www.vergabe.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|