Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073009061677863" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Massenspektrometer - DE-Dresden
Massenspektrometer
Dokument Nr...: 358839-2020 (ID: 2020073009061677863)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  DE-Dresden: Massenspektrometer
   2020/S 146/2020 358839
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
   Postanschrift: Bautzner Landstraße 400
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED2 Dresden
   Postleitzahl: 01328
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Abteilung Vergabe- und Beschaffungswesen
   E-Mail: [6]vergabe@hzdr.de
   Fax: +49 3512603166
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hzdr.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
   tails&TenderOID=54321-Tender-17399a7d04f-2d1d81e361589043
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.tender24.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Großforschungseinrichtung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines ICP-TOF-MS-Systems
   Referenznummer der Bekanntmachung: EUOV2010
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   38433100 Massenspektrometer
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Ausschreibung zielt auf die Beschaffung, Lieferung und
   betriebsfertige Installation eines ICP-TOF-MS Systems (Induktiv
   gekoppeltes Plasma  Flugzeitmassenspektrometer  System), das an ein
   ultraschnelles Laserablationssystem über eine Transferzelle
   (Auswaschzelle) gekoppelt ist und ausschließlich als integraler
   Bestandteil eines Demonstrators für multiskalige und hyperspektrale
   Charakterisierung komplexer sekundärer Rohstoffe betrieben wird.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED43 Mittelsachsen
   Hauptort der Ausführung:
   Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
   Chemnitzer Straße 40
   Gebäude F100, Raum 050
   09599 Freiberg
   Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ziel ist die ultraschnelle ortsaufgelöste Analyse von für die
   Ressourcentechnologie relevanten Proben. Beispiele für typische Proben
   wären:
    Natürliche und synthetische Proben mit silikatischer Matrix und sehr
   niedrigen Gehalten von Wertstoffelementen wie Au, Pt, Te, In, REE;
    Natürliche Proben mit sulfidischer Matrix (Sulfiderze) mit hohen
   Konzentrationen von Matrixelementen wie S, As, Pb und Sb;
    Recyclatproben mit metallischer oder mineralischer Matrix sowie
   verschiedene Kunststoffe.
   Die Analysemöglichkeiten umfassen sowohl Punkt- und Linienanalysen als
   auch das Mapping, wobei der Schwerpunkt der analytischen Tätigkeiten
   auf Mappinganalysen liegen wird.
   Bei dem System soll es sich um ein Tischgerät mit möglichst wenig
   Flächenbedarf handeln. Um die Transferstrecke zwischen Auswaschzelle
   des Laserablationssystems und Probeneintrag in die ICP so kurz wie
   möglich zu halten, muss sich das Probeneinführungssystem auf Tischhöhe
   befinden wobei die Brennerachse vorzugsweise parallel zur Tischebene
   verlaufen soll. Der Vernebler des Systems muss geringe Durchflussmengen
   gestatten. Die Sprühkammer soll zyklonförmig sein. Sie muss gekühlt
   werden können, aus reinem Quarzglas bestehen sowie kompatibel zu
   Zerstäubern mit einem Außendurchmesser von 6 mm sein. Die enthaltene
   Peristaltikpumpe muss pulsationsarm ausgelegt sein.
   Ein wesentliches Merkmal der Plasmaionenquelle muss die Trennung von
   Plasmafackel und Injektorsystem sein. Dies und die einfache
   Zugänglichkeit der Extraktionslinse soll die Wartung durch den Nutzer
   ermöglichen. Der Injektor muss auf das zu koppelnde
   Laserablationssystem abgestimmt sein. Ein Festkörper
   Radiofrequenzgenerator (mindestens 500-1600 W) sowie 90^o
   Ionenstrahldeflektor sind zwingend erforderlich. Alle notwendigen
   Gaszuflüsse müssen durch unabhängige, computergesteuerte Gasflusszähler
   reguliert werden.
   Das System muss mit einer Kollisions-/Reaktionszelle ausgestattet sein.
   Neben den üblichen Reaktionsgasen muss diese auch mit He arbeiten
   können. Schneller Gasaustausch mit maximal 10 Sekunden Zeit bis zur
   erneuten Stabilisierung der Zelle ist erforderlich.
   Das Flugzeitmassenspektrometer mit einer Mindestmasseauflösung von 5000
   Th/Th (bei 238U) muss mit einer Filtervorrichtung für ausgewählte m/z
   Bereiche ausgestattet sein und im Bereich von 7-280 amu Messungen
   garantieren. Die Frequenz der Einzelmessungen sollte mindestens 20 000
   Messungen pro Sekunde betragen.
   Die Abtastrate der Ionendetektion sollte bei mindestens 1,5 * 10 hoch 9
   pro Sekunde liegen. Die minimale Integrationszeit für ein komplettes
   Spektrum darf 0,05 ms nicht überschreiten. Der lineare Dynamikbereich,
   bestimmt in einer Sekunde, muss mindestens 10 hoch 6 betragen. Die
   Leistungsparameter werden in Lösung gemessen.
   Ein Quadrupol-Masseanalysator soll im Wesentlichen für Servicezwecke,
   nicht für direkte Messungen eingesetzt werden.
   Getrennte Abluftsysteme für das Plasma und die Gerätewärme (Elektronik)
   müssen installiert sein. Vakuumsystem und Chiller müssen mindestens 2
   -3 m vom Gerät entfernt platziert werden.
   Die Computertechnik einschließlich Software, die für die Steuerung und
   Regelung eingesetzt wird muss so ausgelegt sein, dass Messung und
   Auswertung parallel erfolgen können. Sie ist Bestandteil der Lieferung.
   Zwischen dem ICP-TOF-MS Gerät und dem Laserablationsgerät muss ein
   bidirektionaler Datenaustausch mit gegenseitigen Triggermöglichkeiten
   gewährleistet sein. Es muss die Möglichkeit bestehen, die Daten in die
   Demonstratorsoftware automatisiert zu übernehmen.
   In Anbetracht der zu erwartenden großen methodischen Herausforderungen
   bei der Etablierung des LA-ICP-MS-TOF Systems insbesondere in Bezug auf
   die extrem schwierigen Matrixkombinationen strebt das HZDR den
   Abschluss eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvertrages mit
   der Lieferfirma an, um den Workflow für ICP-TOF-MS Messungen in
   Kombination mit einem Laserablationsprozessen insbesondere für
   bildgebende Methoden zu optimieren und so weit wie möglich zu
   automatisieren.
   Zur anzubietenden Leistung gehören (d. h. im Angebotspreis enthalten):
    Lieferung an den Erfüllungsort gemäß DAP (Incoterms 2010);
    Installation vor Ort/betriebsbereite Aufstellung;
    Einweisung und Abnahme;
    Kostenlose Software-Updates mindestens innerhalb der
   Gewährleistungszeit;
    CE-Kennzeichnung;
    Bedienungsanleitung (englisch und/oder deutsch);
    Funktionsprüfung am Betriebsort;
    Preislisten für Hardwareaustausch und Wartungsteile bzw.
   Servicegebühren.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: technische Leistung / Gewichtung: 50,00
   Preis - Gewichtung: 50,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Tagen: 252
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE) Antragsnummer
   100395992
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung über den Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister
   nach Maßgabe der Rechtsvorschriftendes Staats, in dem der Bieter
   niedergelassen ist.
   Eigenerklärung zu den in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen
   vergleichbar mit der ausgeschriebenenLeistung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens 1 Referenz welche in Art und Umfang vergleichbar mit der
   ausgeschriebenen Leistung ist und dabei insbesondere eine
   bidirektionale Kopplung an ein Laserablationssystem aufweist.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/09/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 01/09/2020
   Ortszeit: 12:01
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
   1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   (1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   (4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2020
References
   6. mailto:vergabe@hzdr.de?subject=TED
   7. http://www.hzdr.de/
   8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17399a7d04f-2d1d81e361589043
   9. http://www.tender24.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau