(1) Searching for "2020073009055577799" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör - DE-Singen
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Dokument Nr...: 358845-2020 (ID: 2020073009055577799)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Singen: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
2020/S 146/2020 358845
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
Postanschrift: Virchowstraße 10
Ort: Singen
NUTS-Code: DE138 Konstanz
Postleitzahl: 78224
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): GPC GmbH
E-Mail: [6]DL-Beschaffung@glkn.de
Telefon: +49 623337660
Fax: +49 6233376620
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.glkn.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YALDKTG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YALDKTG
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unified Communicaton & Collaboration System
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020_410
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
Fernmeldeanlagen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Über den hier aktivierten Wettbewerb wird ein qualifizierter
Dienstleister für die Lieferung, Installation und Betrieb eines Unified
Communication Systems gesucht.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
Fernmeldeanlagen und Zubehör
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE138 Konstanz
NUTS-Code: DE13A Waldshut
Hauptort der Ausführung:
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen
Virchowstraße 10
78224 Singen
Hegau Bodensee Klinikum Radolfzell
Hausherrenstraße 12
78315 Radolfzell
Hegau Bodensee Klinikum Stühlingen
Loretoweg 10
79780 Stühlingen
Gesundheitszentrum Engen
Hewenstraße 19
78234 Engen
Senioren- und Pflegeheim Engen
Hewenstraße 21
78234 Engen
Hegau Jugendwerk Gailingen
Kapellenstraße 31
78262 Gailingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung ist der Austausch der
Telekommunikationssysteme und der Abschluss eines Wartungs- und
Software-Insurance Vertrag an folgenden Standorten des Auftraggebers:
Hegau-Bodensee-Kliniken Singen;
Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell;
Hegau-Bodensee-Klinikum Stühlingen;
Hegau-Jugendwerk Gailingen;
Gesundheitsverbund Engen, Senioren- und Pflegeheim Engen.
Leistungen der Zentralversorgung werden im Hegau-Bodensee-Klinikum
Singen angeboten, die anderen 3 Kliniken sichern die Grund- und
Regelversorgung der Bevölkerung. Das Hegau Jugendwerk Gailingen ist ein
neurologisches Fachkrankenhaus und Rehabilitationszentrum.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Alle geforderten Unterlagen, Nachweise und Erklärungen sind gemeinsam
mit dem Angebot einzureichen.
1) Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes, indem das Unternehmen ansässig ist
entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses
Staates (in nicht beglaubigter Kopie) oder durch Nachweis auf andere
Weise.
2) Der Bewerber hat durch Eigenerklärung zu belegen, dass
2.1) über sein Vermögen kein Insolvenz- oder vergleichbares
gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht
beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist,
2.2) er sich nicht in Liquidationen befindet,
2.3) er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach
den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach
den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat,
2.4) keine beruflichen Verfehlungen vorliegen, die im
Gewerbezentralregister eingetragen sind und dass derzeit keine
Verfahren anhängig sind, die zu einer solchen Eintragung führen können,
2.5) er in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige
wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat und keine solche treffen
wird,
2.6) kein Fall des § 123 Abs. 1 bis 3 GBB vorliegt.
2.7) er sich verpflichtet, seine Arbeitnehmer (m/w/d) bei der
Ausführung der zu vergebenden Leistungen mindestens zu den Bedingungen
einschließlich der Gewährung des Arbeitsentgelts und der Einhaltung von
Arbeitszeiten zu beschäftigen, die sich aus allgemein verbindlichen
Tarifverträgen ergeben und er das Mindestlohngesetz beachtet.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle geforderten Unterlagen, Nachweise und Erklärungen sind gemeinsam
mit dem Angebot einzureichen.
1) Angabe des Unternehmens-Umsatzes der abgeschlossenen Geschäftsjahre
2017, 2018 und 2019 für den Bereich Kommunikationstechnik. Als
Mindestanforderung gilt, dass der hierauf bezogene Umsatz in den
letzten 3 Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019 jährlich im Durchschnitt
500 000,00 EUR ohne Umsatzsteuer betragen muss.
2) Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder
einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer
Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personen-
und Sachschäden je Schadensfall; bis zu 2 Schadensfälle je
Versicherungsjahr oder die Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im
Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf Anfordern
des Auftraggebers abzuschließen und die Erklärung eines Versicherers,
dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem
Bewerber bereit ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle geforderten Unterlagen, Nachweise und Erklärungen sind gemeinsam
mit dem Angebot einzureichen.
1. Der Bewerber hat durch Eigenerklärung 3 vergleichbare
Referenzprojekte im Klinikumfeld in den letzten 3 Jahren anzugeben.
Alle Referenzen müssen den Umfang und den technischen Anspruch des
jeweiligen Auftragsinhalts unter Nennung des Auftragswerts erläutern.
Der jeweilige Referenzgeber ist mit vollständiger Unternehmens- oder
Körperschaftsbezeichnung und Betriebssitz, auf die sich die Referenz
bezieht, anzugeben, und der Bewerber hat jeweils einen sachkundigen
Ansprechpartner des Referenzgebers mit Kontaktdaten (Telefon, Mail) zu
benennen.
2. Der Bewerber hat ein Betriebskonzept vorzulegen, aus dem hervorgeht,
dass bei Störung des Kommunikationssystems in Notfällen ein
Serviceeinsatz an jedem Kalendertag des Jahres, auch an Feiertagen,
gewährleistet ist. In dem Betriebskonzept ist der Kommunikationsweg
darzustellen. Ferner ist der Nachweis eines Betriebskonzepts durch
Eigenerklärung erforderlich, dass ein qualifizierter Servicemitarbeiter
in Störfällen binnen einer Stunde nach der Anforderung an der von der
Störung betroffenen Dienststelle in Darmstadt eintreffen kann und zur
Verfügung steht.
3. Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er zertifizierter Systempartner
des für das Angebot vorgesehenen Kommunikationssystem ist (Zertifikat
in Kopie, ausgestellt vom Hersteller des vorgesehenen Systems).
4. Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er mindestens auf 5
zertifizierte Systemtechniker des für das Angebot vorgesehene System
mit folgenden Qualifikationen zugreifen kann (eigene Angestellte oder
durch Eignungsleihe): Zwei Systemspezialisten, 3 Systemtechniker. Die
Zertifikate sind unter namentlicher Nennung der Systemtechniker
beizufügen. Die vorstehend geforderten Eignungsnachweise zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Mindeststandards,
deren Nichterfüllung zum Ausschluss des Bewerbers führt.
5. Setzt der Bieter zur Erbringung der Leistungen Nachunternehmen ein,
so sind diese mit Formblatt VHB-Bund 233 bzw. VHB-Bund 235 auszufüllen.
6. Eine Bewerbung als Bietergemeinschaft hat mit der Bewerbung eine
vollständige Eigenerklärung (VHB-Bund) zur Bietergemeinschaft
einzureichen.
7. Möglichkeit des Serviceeinsatzes 7*24*365.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YALDKTG
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
Telefon: +49 7211926-0
Fax: +49 7211926-3985
Internet-Adresse: [10]https://rp.baden-wuerttemberg.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
Telefon: +49 7211926-0
Fax: +49 7211926-3985
Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe gestellt werden, solange durch den
Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die
unterlegenden Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat
und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder
auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Der
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich und in Regel
vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller
Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
107 Abs. 3 GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württe Vergabekammer
Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
Telefon: +49 7211926-0
Fax: +49 7211926-3985
Internet-Adresse: [12]https://rp.baden-wuerttemberg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2020
References
6. mailto:DL-Beschaffung@glkn.de?subject=TED
7. http://www.glkn.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YALDKTG/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YALDKTG
10. https://rp.baden-wuerttemberg.de/
11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/
12. https://rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|