(1) Searching for "2020072809170374374" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung - DE-Berlin
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 355530-2020 (ID: 2020072809170374374)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Berlin: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
2020/S 144/2020 355530
Soziale und andere besondere Dienstleistungen öffentliche Aufträge
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): ZB7-Vergabestelle
E-Mail: [6]zb7-Vergabestelle@bmwi.bund.de
Telefon: +49 30-186152323
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bmwi.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341682
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341682
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektträgerschaft für das Förderprogramm go-cluster des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Referenznummer der Bekanntmachung: 13005/008-13#015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Aufgrund der begrenzten Ressourcen sind nur wenige KMU in der Lage,
selbst ein eigenes Innovationscluster oder Netzwerk aufzubauen. Es
bedarf dafür Clustermanagement-Organisationen, welche den gezielten
Austausch und die Kooperation der Clusterakteure koordinieren und die
gemeinsamen Synergien maximieren. Ziel des go-cluster Förderprogramms
ist daher grundsätzlich die Weiterentwicklung bzw. Professionalisierung
geeigneter Clustermanagement-Organisationen. Damit soll eine dauerhaft
exzellente deutsche Clusterlandschaft aufgebaut werden, die
kontinuierlich zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Wirtschaft beiträgt und hochwertige Arbeitsplätze in den Regionen
sichert.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 3 250 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Geschäftssitz des Auftragnehmers
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit dem Programm go-cluster unterstützt das BMWi seit 2012 die
bundesweit leistungsfähigsten Clusterinitiativen in ihrer
Weiterentwicklung, um deren Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit
zu stärken. Derzeit sind 84 Innovationscluster Mitglied im Programm und
repräsentieren rund 15 500 Akteure, darunter mehr als 10 000 KMU und
ca. 450 hoch-innovative Start-ups.
Die folgenden Aufgabenbereiche sind wesentliche Bestandteile des
Förderprogramms go-cluster (siehe auch Dokument #015 Förderprogramm
go-cluster ab 1.1.2021.pdf):
a) Akquirierung weiterer geeigneter Innovationscluster,
b) Professionalisierung der Mitgliedscluster und
c) Steigerung der Sichtbarkeit der Mitgliedscluster.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beauftragung eines
Projektträgers mit der Übernahme von Aufgaben im Zusammenhang mit der
Umsetzung des Förderprogramms go-cluster.
Nähere Informationen zum bisherigen Programm finden Sie auf
[10]www.go-cluster.de.
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 3 250 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Monaten: 36
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es besteht die Option der einmaligen Verlängerung um bis zu 24 Monaten.
Der unter Ziffer II.1.5 und II.2.6 angegebene geschätzte Auftragswert
ist ein Mittelwert aus der Spanne von 3,0 bis 3,5 Mio. EUR ohne MW St.
für die Grundlaufzeit und den optionalen Verlängerunszeitraum von
insgesamt 60 Monaten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341682&criteri
aId=6912
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Eigenerklärungen zu Ausführungsbedingungen:
1. Personalverfügbarkeit / Aufnahme der Projektträgertätigkeit
Eigenerklärung, dass die im Angebot benannte Projektleitung und das
benannte Projektteam bei Vertragsbeginn tatsächlich im angegebenen
Umfang zur Erbringung der Leistung zur Verfügung stehen werden und die
Projektträgertätigkeit ab dem Tag der Beauftragung in vollem Umfang
aufgenommen werden kann.
2. Ausschluss Interessenkollisionen
Eigenerklärung, dass der Bieter im Zusammenhang mit der zu vergebenden
Leistung keine auftragsfremden wirtschaftlichen Interessen gegenüber
Dritten verfolgt und dass potenzielle Interessenkollisionen mit anderen
Aufträgen und Auftragge-bern durch strukturelle / personelle
Separierungen ausgeschlossen werden.
3. IT-Ausstattung
Eigenerklärung bezüglich des Vorhandenseins einer leistungsfähigen
IT-Ausstattung.
4. Vorhandensein eines Qualitätsmanagement- und
Informationssicherheitsmanagementsystems
Eigenerklärung über das Vorhandensein eines angemessenen
unternehmensinter-nen Qualitätsmanagement- und
Informationssicherheitsmanagementsystems.
5. Besprechungen im BMWi in Berlin
Eigenerklärung über die Bereitschaft, mit entsprechendem Fachpersonal
bei Bedarf auch kurzfristig dem Fachreferat im BMWi in Berlin
auftragsbezogen zur Verfügung zu stehen.
6. Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare
Haftungsabsicherung
Nachweis des Vorliegens bzw. Formfreie Eigenerklärung über die
Bereitschaft zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung oder
einer vergleichbaren Haftungsabsicherung.
Mindestanforderung: Versicherungsschutz über die gesamte
Vertragslaufzeit mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von
mindestens 1 Mio. Euro.
Die Eigenerklärungen können in einem Dokument unterteilt nach den
vorstehenden sechs Bestandteilen zusammengefasst werden.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das
Verfahren:
IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
Der Projektträger übernimmt die Kernaufgaben und weitere begleitende
Aufgaben zur Umsetzung des Förderprogramms. Eine treuhänderische
Verwaltung von Bundesmitteln gem. § 44 Abs. 2 BHO ist nicht vorgesehen.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
/ Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 27/08/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die zur Nutzung
der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die
Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der
e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit Anwendungen
bezeichneten Menüpunkte auf [12]www.evergabe-online.de zur Verfügung
gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA)
und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische
Signaturen. Die technischen Parameter der zur Einreichung von
Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten
elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform
und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt.
Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind
Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform
selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf
[13]https://www.evergabe-online.info bereit.
Bewerber/Teilnehmer müssen im Rahmen der elektronisch geführten
Vergabeverfahren unter Berücksichtigung aller Sorgfaltspflichten das
Zumutbare tun, um eine rechtzeitige Übermittlung zu gewährleisten. Dazu
gehört insbesondere ein ausreichender zeitlicher Puffer für typische
Übermittlungsrisiken!
Bei größerem Datenumfang ist daher darauf zu achten, dass die
Angebotsabgabe bzw. die Übermittlung des Teilnahmeantrages rechtzeitig
begonnen wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem
BMWi (hier: Referat ZB7 Vergabestelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1
Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB). Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind,
müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BMWi gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BMWi dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BMWi geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax
oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie
beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BMWi. Ein
Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes
beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BMWi ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet,
die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die
Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf
Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen
Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des
Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IB6 (Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle) -
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
E-Mail: [16]Buero-IB6@bmwi.bund.de
Telefon: +49 30-186150
Internet-Adresse: [17]http://www.bmwi.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:zb7-Vergabestelle@bmwi.bund.de?subject=TED
7. http://www.bmwi.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341682
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341682
10. http://www.go-cluster.de/
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341682&criteriaId=6912
12. http://www.evergabe-online.de/
13. https://www.evergabe-online.info/
14. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
15. http://www.bundeskartellamt.de/
16. mailto:Buero-IB6@bmwi.bund.de?subject=TED
17. http://www.bmwi.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|