(1) Searching for "2020072809125573656" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere Dienstleistungen - DE-Wiesbaden
Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere Dienstleistungen
Möbel
Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
Diverse Möbel
Messeeinrichtungen
Messestände
Organisation von Messen und Ausstellungen
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Dokument Nr...: 354810-2020 (ID: 2020072809125573656)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Wiesbaden: Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere Dienstleistungen
2020/S 144/2020 354810
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Postanschrift: Kurhausplatz 1
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
E-Mail: [6]einkauf@triwicon.de
Fax: +49 6111729-52302
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.wiesbaden.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E41433239
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH
Postanschrift: Rheinstraße 40-42
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [9]wi-messebau@stadtbauplan.de
Telefon: +49 615199570
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.stadtbauplan.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.subreport.de/E41433239
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Messedienstleitung in 2 Losen: Los 1: Messebau, Los 2:
Werbeflächenbranding
Referenznummer der Bekanntmachung: 30625-Messebau
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79900000 Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere
Dienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH ist eine Gesellschaft unter dem
Dach der TriWiCon und verantwortlich für den Betrieb der
Veranstaltungshäuser RheinMain CongressCenter, Kurhaus Wiesbaden mit
Kolonnaden und Jagdschloss Platte und verschiedener Märkte und Events
im Stadtgebiet von Wiesbaden.
Der TriWiCon wurde, als Eigenbetrieb der LH Wiesbaden, die
Eigentümerfunktionen und -verantwortungen der Veranstaltungsstätten
Kurhaus Wiesbaden mit den Kurhaus Kolonnaden, das Jagdschloss Platte
und das RheinMain CongressCenter übertragen.
Vergeben werden hier die Messedienstleistungen Mietmöbel,
Messebau/-möbel (Los 1) und das Werbeflächenbranding (Los 2) vorwiegend
in der Veranstaltungsstätte RheinMain CongressCenter (RMCC), aber auch
im Kurhaus mit Kolonnaden und Jagdschloss Platte.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Messedienstleitung im RheinMain CongressCenter (RMCC) Mietmöbel,
Messebau/-möbel
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39100000 Möbel
39110000 Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
39151000 Diverse Möbel
39154000 Messeeinrichtungen
39154100 Messestände
79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
RMCC
Rheinstraße 20
65183 Wiesbaden
Optional:
Kurhaus Wiesbaden, Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden
Jagdschloss Platte, Auf der Platte/An der B417, 65195 Wiesbaden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungs-, Bau-, Dienst- und
Lieferleistung für die Erstellung von Messeständen und -bauten und
Mietmöbel für Veranstaltungen vorwiegend in der Veranstaltungsstätte
RheinMain CongressCenter (RMCC), aber auch im Kurhaus mit Kolonnaden
und Jagdschloss Platte.
Dies umfasst sowohl Planungsleistungen einschließlich ggf. notwendiger
statischer Nachweise, die Kommunikation, Dokumentation gegenüber dem
Endkunden, Auf- und Abbau der Messebauten, Abrechnung, Mitwirkung bei
der Erstellung von produktspezifischen Katalogen, Lieferung von
Messebau unabhängigen Messe- und Kongress-Mobiliar sowie im
Zusammenhang mit dem Messebau stehenden Dienstleistungen.
Bei dem auszustellenden Vertrag handelt es sich um einen
Dienstleistungs-Rahmenvertrag.
Die genauen Arbeitsumfänge und Prozessanforderungen werden im Rahmen
der Leistungsbeschreibung spezifiziert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Angebotsvielfalt / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 70
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Leistungszeitraum beginnt am 1.11.2020 und endet am 31.10.2022.
Wird er nicht 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt,
so verlängert er sich um 2 Jahre, zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen
Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. (insgesamt maximal 4 Jahre).
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages
besteht nicht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Messedienstleitung im RheinMain CongressCenter (RMCC)
Werbeflächenbranding
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
RMCC
Rheinstraße 20
65183 Wiesbaden
Optional:
Kurhaus Wiesbaden, Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden
Jagdschloss Platte, Auf der Platte/An der B417, 65195 Wiesbaden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Ausschreibung sind Entwicklung, Produktion und
Anbringung von kundenspezifischem Werbeflächen-Branding für
Veranstaltungen vorwiegend in der Veranstaltungsstätte RheinMain
CongressCenter (RMCC), aber auch im Kurhaus mit Kolonnaden und
Jagdschloss Platte.
Dies umfasst sowohl Planungsleistungen einschließlich ggf. notwendiger
statischer Nachweise, die Kommunikation, Dokumentation gegenüber dem
Endkunden, Lieferung, Anbringung und Entfernung der eingebrachten
Werbeprodukte, Abrechnung, Mitwirkung bei der Erstellung von
produktspezifischen Katalogen sowie damit in Zusammenhang stehenden
Dienstleistungen.
Bei dem auszustellenden Vertrag handelt es sich um einen
Dienstleistungs-Rahmenvertrag.
Die genauen Arbeitsumfänge und Prozessanforderungen werden im Rahmen
der Leistungsbeschreibung spezifiziert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Leistungszeitraum beginnt am 1.11.2020 und endet am 31.10.2022.
Wird er nicht 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt,
so verlängert er sich um 2 Jahre, zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen
Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. (insgesamt maximal 4 Jahre).
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages
besteht nicht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Angebotsunterlagen sind über die Vergabeplattform einzureichen:
(Es werden ausschließlich Angebote berücksichtigt, die über die
Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion),
die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu
beachten (insb. aktuelle Java-Version))
Formalien:
Für das Angebot sind zwingend die von der Auftraggeberin erstellten
Angebotsunterlagen (siehe VI.3) zu verwenden! Nichtvorliegen der
ausgefüllten Anlagen führt zum Ausschluss des Angebotes. Die Nachweise
B1 bis B4 und die Leistungsbeschreibung (Anlage C1.1 bzw. C2.1) sind
mit der Benennung des bevollmächtigten Vertreters in Textform an den
entsprechenden Stellen zu versehen und fristgerecht auf der
Vergabeplattform subreport ELViS hochzuladen;
ggfs. Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei
Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und der NU);
bei Bietergemeinschaften eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte
Bietergemeinschaftserklärung (Anlage B3) mit dem Hinweis auf die
gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines
bevollmächtigten Vertreters (die Bietergemeinschaft besteht im Falle
der Zuschlagserteilung fort und wird als Arbeitsgemeinschaft tätig);
möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und
Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seinem Angebot
den Nachweis führen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung
stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis kann z. B. durch eine
Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Anlage B4) geführt werden;
bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende
Register (z. B. Handelsregisterauszug), in Ermangelung eines solchen
eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. NU);
Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß
gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter
müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen,
dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann.
Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht
ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im
Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall
werden beide Angebote ausgeschlossen;
Angebote nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss des Angebotes;
Die Auftraggeberin behält sich vor, für den Bieter, der den Zuschlag
erhalten soll einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim
Bundesamt für Justiz anzufordern/abzuverlangen;
Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden
Berufshaftpflichtversicherung (bei einer BG von jedem Mitglied), im
Falle einer Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen nachzuweisen:
für Personen-, Sachschäden und Vermögensschäden 5 000 000 EUR;
für das Abhandenkommen der den Versicherungsnehmer oder seiner
Angestellten zur Leistungsdurchführung überlassenen Schlüssel bis zu
250 000 EUR (Mitversichert sind im Rahmen der genannten Deckungssummen
auch die Kosten für eine eventuell notwendig werdende Neuerung, der zu
einer Schlüsselanlage gehörenden Schlüssel).
Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder
Verurteilungen nach § 42 Abs. 1 VgV und §§ 123,124 GWB (Anlage B1)
Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und
Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG),
Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach §
8 Abs. 2 HVTG). (Anlage B2)
Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben.
Eigenerklärung zur Zahlung der Sozialabgaben.
Bonitätsauskunft einer anerkannten Auskunftei (Schufa, Deltavista,
creditreform o.glw.) nicht älter als 3 Monate.
Der Bieter muss gegenüber der Auftraggeberin den Nachweis erbringen,
dass sein Arbeits- und Gesundheitsschutz organisiert ist (u. a. sind
dies das Arbeitszeitgesetz, die anwendbaren
Unfallverhütungsvorschriften etc.).
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Das Nichteinreichen der zuvor genannten Dokumente (Benennung
bevollmächtigter Vertreter in Textform nicht vergessen!) führt zum
Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zur weiteren Beurteilung der fachlichen Eignung wird der Nachweis von
Referenzen gefordert.
Der Nachweis hierzu erfolgt über eine Auswahl geeigneter Referenzen
über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge aus den letzten 3
Jahren (gem. §46 Abs. 3 Satz 1 VgV).
Die Angaben zu den Referenzen müssen dabei folgende Eckpunkte
enthalten:
die Art der Veranstaltung/Auftrag;
die dort erbrachte Leistung/ggf. weitere kurze Beschreibungen der
Tätigkeit;
den Auftragswert;
Name des Auftraggebers.
Weiterhin sind die geforderten Merkmale der Mindestanforderung für die
Referenzen zu beschreiben.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung Los 1:
2 Referenzen für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich Mietmöbel:
Davon eine Referenz für Gestellung von Mietmöbel für
Lounge-Landschaften von mind. 200 m^2,
Davon eine Referenz für Gestellung von Mietmöbel bei einer Gala ab 500
Gäste.
1 Referenz für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich
Messebau/-möbel:
Errichtung von einem oder mehreren Messeständen mit insgesamt
mindestens 250 m^2.
Die geforderten Referenzen können auch in einem Auftrag erbracht worden
sein.
Mindestanforderung Los 2:
3 Referenzen für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich
Werbeflächenbranding, ein grafischer Nachweis ist zu den Referenzen mit
einzureichen:
Davon eine Referenz für Folierungen einer Fläche von mind. 8m^2 (die
Blasen- und Faltenfreie Anbringung sollte beim grafischen Nachweis
erkennbar sein),
Davon eine Referenz für Folierung eines Treppenbildes oder Logos über
die Frontseite von mind. 10 Stufen,
Davon eine Referenz für Outdoor-Werbeflächen (Banner für
Absperrgitter/Bauzaun).
Von diesen 3 geforderten Referenzen muss mindestens eine als
Werbedienstleister für Veranstaltungen durchgeführt.
Die geforderten Referenzen können auch in einem Auftrag erbracht worden
sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Ortsbesichtigung sind auf Anfrage möglich. Diese können bis zum
11.8.2020 unter der in I.3) genannte Kontaktstelle (Stadtbauplan GmbH)
angemeldet werden.
Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu
berücksichtigen.
Dies sind:
Anlage 01 Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO
A Ausschreibungsbestimmungen
B1 bis B4 Formulare Ausschlussgründe, Tariftreue, BG+NU Erklärung,
C1.1 Leistungsbeschreibung Mietmöbel, Messebau/-möbel,
C1.2 Preisblatt Mietmöbel, Messebau/-möbel,
C1.3 Musterpreisblatt-Angebotsvielfalt,
C2.1 Leistungsbeschreibung Werbeflächenbranding,
C2.2 inkl. Preisblatt Werbeflächenbranding,
D Mustervertrag,
E Vertragsunterlagen für Veranstalter, Dienstleister und Nutzer des
RMCC,
F Allgemeine Bedingungen der TriWiCon und WiCM für Leistungen jeder
Art (ABL),
G Vollständigkeit der Unterlagen,
H Angebotsschreiben.
Rückfragen zum Verfahren sind zeitnah vor Angebotsabgabe an die unter
Punkt I.3) genannte Kontaktstelle (Stadtbauplan GmbH) zu richten.
Bei technischen Problemen mit der subreport ELViS Plattform wenden Sie
sich bitte direkt an die Hotline 0221/985 78-0 oder
[12]info@subreport.de.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:einkauf@triwicon.de?subject=TED
7. http://www.wiesbaden.de/
8. https://www.subreport.de/E41433239
9. mailto:wi-messebau@stadtbauplan.de?subject=TED
10. http://www.stadtbauplan.de/
11. https://www.subreport.de/E41433239
12. mailto:info@subreport.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|